Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

News

Ob Veranstaltungen, Wetterkapriolen, neue Sorten oder Pflanzenschutz-Tipps - wir halten Sie auf dem Laufenden, was es Neues in der Gartenwelt gibt.
  • Sortierung
  • Goldener Ginkgo Heiner Bruns wird ­ausgezeichnet

    Heiner Bruns, Leiter des Amts für Grünflächen, Umwelt und Nachhaltigkeit der Stadt Münster, wird mit dem Goldenen Ginkgo geehrt. Der höchste Preis für Grünflächenamtsleiter in Deutschland wird für besonderes Engagement für die Entwicklung und Gestaltung des öffentlichen Raums verliehen.

  • Allianz Umweltstiftung Kostenlose Broschüre "Biodiversität"

    Neben dem Klimawandel zählt die Biodiversitätskrise zu den großen Zukunftsherausforderungen der Menschheit. Doch was genau ist eigentlich Biodiversität? Wodurch ist sie bedroht? Und wie kann sie zukünftig besser geschützt werden? Eine neue Broschüre der Allianz Umweltstiftung gibt Antworten auf...

  • Bitte kein Schotter: Jede noch so kleine bepflanzte Fläche im Vorgarten fördert Insekten, ermöglicht Versickerung und wirkt kühlend auf das Mikroklima.

    Gartengestaltung Alternativen zu versiegelten Gartenböden

    Weltweit nehmen extreme Wetterereignisse wie Dürre, heftige Gewitter und Starkregen immer weiter zu. Extrem trockene Böden können den sehr starken Regen nicht mehr aufnehmen, ebenso wenig wie die häufig versiegelten Gartenflächen. Hier finden Sie Tipps zur Gartengestaltung, die die Auswirkungen...

  • Top-Themen

    • Dezember Das aktuelle Heft

      In diesem Winter sind Reisen wegen der Corona-Pandemie kaum zu realisieren. Daher entführen wir Sie mit der Dezember-Ausgabe der „Gartenpraxis“ in ferne Länder: Tasmanische Koniferen, Inhotim, ein Park- und Naturschutzprojekt in Brasilien, eine Exkursion zur Flora von Nordzypern und ein Besuch im...

      Veröffentlicht am
  • Das ehemalige Wohnhaus von Karl Foerster in Bornim mit Blick auf den herbstlichen Senkgarten.

    Potsdam-Bornim Zum 50. Todestag des Staudenzüchters Karl Foerster

    Zu Beginn des letzten Jahrhunderts lebte und arbeitete Karl Foerster in Potsdam Bornim und züchtete winterharte Stauden und Gräser, die er rund um sein Wohnhaus anpflanzte und die von der angrenzenden Gärtnerei in alle Welt versendet wurden. Während dieser Zeit entwickelte sich das Foerster-Haus...

  •  Grüner Teppich im Winter: Laub von Unterwasserpflanzen im Heiligen See, Potsdam

    Neuer Garten in Potsdam Was tun gegen Pflanzenteppiche der Wasserschraube im Heiligen See?

    Besucherinnen und Besucher des Neuen Gartens in Potsdam können seit einigen Wochen beobachten, dass die Ablösung von Blattfragmenten der Wasserschraube (Vallisneria spiralis) vom Untergrund der Uferzonen des Heiligen Sees wieder begonnen hat. Erste Pflanzenteppiche bilden sich am südlichen...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
    • Der Bundestagsabgeordneter Ansgar Heveling (Mitte) überbringt frohe
Nachricht.

      Stiftung Schloss Dyck Geldsegen aus Berlin

      Über rund 3 Mio. € Bundesmittel für das Modellprojekt zur Klimaanpassung in urbanen Räumen kann sich nun die Stiftung Schloss Dyck freuen. Diese frohe Kunde überbrachte der Bundestagsabgeordnete Ansgar Heveling (CDU) heute Herrn Jens Spanjer, Vorstand der Stiftung Schloss Dyck.

  •  Dr. Charlotte Bergmann, Umweltzentrum Drei Eichen

    Auszeichnungen der DGG Sonja-Bernadotte-Preis und DGG-Medienpreis

    Auch wenn die 198. Jahreshauptversammlung der Deutschen Gartenbau-Gesellschaft (DGG) im Oktober ausfallen musste, stehen nun die Preisträgerinnen und Preisträger des Sonja-Bernadotte-Preises und des Medienpreises 2020 fest: Der Sonja-Bernadotte-Preis geht an Dr. Charlotte Bergmann vom...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Die Bildungsstätte des deutschen Gartenbaus in Grünberg schließt bis zum 8. Januar.

    Bildungsstätte Gartenbau geschlossen Neustart ab 8. Januar 2021 mit neuem Programm

    Aufgrund der jüngsten Entwicklung mit dem Teil-Lockdown musste vor Ort kurzfristig die Entscheidung getroffen werden, das Haus bis zum Ende des Jahres zu schließen. Es gab aufgrund der ständig wachsenden Zahl von Absagen von Teilnehmern, Referenten und Veranstaltern keine Aussicht auf eine für...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Ilex aquifolium ist Baum des Jahres 2021: Ein Immergrüner in mitteleuropäischen Wäldern.

    Dr. Silvius Wodarz Stiftung Ilex ist Baum des Jahres 2021

    Die Stechpalme oder Hülse (Ilex aquifolium) ist Baum des Jahres 2021. Das gab die Dr. Silvius Wodarz Stiftung, die die Wahl alljährlich durchführt, bekannt. Der heimische Kleinbaum oder Großstrauch aus der Familie der Stechpalmengewächse (Aquifoliaceae) kommt im Unterholz der Wälder vor und ist...

  • November Das aktuelle Heft

    Die Gattung der Schöteriche (Erysimum) umfasst neben ein- und zweijährigen auch viele staudige Arten, die leicht durch Aussaat vermehrt werden können. In der November-Ausgabe der „Gartenpraxis“ stellen wir die besten Sorten von Erysimum cheiri und dazu einige unbekanntere Erysimum-Arten vor. Bei...

    Veröffentlicht am