Klimaanpassung in der Stadt Forschung unterstützt Stadtentwicklung
Das Forschungsprojekt „Grüne Stadt der Zukunft“ unterstützt Kommunen und Stadtplanende mit Umsetzungshilfen für eine klimaresiliente Planung.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Das Forschungsprojekt „Grüne Stadt der Zukunft“ unterstützt Kommunen und Stadtplanende mit Umsetzungshilfen für eine klimaresiliente Planung.
Niedrige Spiersträucher sind trockenheitsverträglich und als Bodendecker zu empfehlen, schmücken je nach Sorte mit Blütenständen von Weiß bis Rosarot und leuchtender Herbstfärbung. Welches die besten niedrigen Spiraea-Sorten sind, können Sie in der März-Ausgabe mit den aktuellen...
Dieses Jahr finden in drei Bundesländern Landesgartenschauen statt. Für die drei Städte birgt dies die Chance, neue Grünflächen zu schaffen und alte Stadtquartiere zu sanieren. Zudem wird die zeitgenössische Gartenkultur in Schaugärten und Blumenschauen präsentiert.
Die Züchtungsziele bei der Züchtung neuer Rosensorten passen sich an die vorherrschenden Trends an, aber auch an die Klimaveränderung und zunehmend extreme Wetterbedingungen. So überraschen die Neuheiten der Rosenzüchter für 2024 mit trendigen Blütenfarben und versprechen beste Blattgesundheit,...
Der Wettbewerb zählt zu den wichtigsten Branchenevents: Am 20. Februar wurden die Sieger des Wettbewerbs Gärten des Jahres gekürt, nun bereits zum neunten Mal. In diesem Jahr fand der Event bei der Baumschule Ebben in Cuijk/NL statt. Ebenso wurden die besten Produkt-Innovationen gekürt. GÄRTEN und...
Der jährlich ausgelobte International Garden Photographer of the Year (IGPOTY) ist einer der führenden Wettbewerbe für Garten-, Landschafts- und botanische Fotografie, an dem Amateur- und Profifotografen aus aller Welt teilnehmen. Nun sind die Gewinner für den IGPOTY 17 prämiert worden.
Das Thema Vorgarten wird bundesweit diskutiert, manches eingefordert, Gesetze werden konkretisiert: Was genau ist die Fläche vor dem Haus eigentlich und was muss sie leisten - für die Bewohner, die Tierwelt und auch das Stadtklima? Auslöser dieser Diskussionen sind die Schottervorgärten, die viele...
Gleich zwei Forschungsprojekte in Baden-Württemberg untersuchen derzeit, welche positiven Effekte begrünte Fassaden im urbanen Raum auf die Artenvielfalt haben: Die beiden Projekte, „BioDivFassade“ und „Die wilde Klimawand“.
Stauden haben ein positives Image, sind insektenfreundlich und stärken die Klimaresilienz von Städten und Gemeinden, führte der Vorsitzende des Bundes deutscher Staudengärtner, Michael Moll, bei der BdS-Mitgliederversammlung am 14. Februar 2024 aus. Er blickt daher positiv in die Zukunft.
Sie sind nur wenige Zentimeter hoch, wirken zierlich und robust zugleich und verbreiten im Frühlingsgarten einen Hauch von wildem Charme: Miniaturtulpen. Ursprünglich in den rauen Berggebieten rund um das Kaspische Meer beheimatet, sind sie äußerst widerstandsfähig und zumeist mehrjährig. An...
Die Zahl der Fälle von Frühsommer-Meningoenzephalitis (FSME) ist in Deutschland 2023 gesunken – doch die Entwicklung ist trügerisch. Der längerfristige Trend gehe nach oben, betonen drei Expert(inn)en an der Universität Hohenheim in Stuttgart.
Mit dem Wettbewerb Gärten des Jahres 2024 zeichnet der Callwey Verlag zum neunten Mal die schönsten Privatgärten im deutschsprachigen Raum aus. Hier sehen Sie den 1. Preis und die Auszeichnungen unter den 50 nominierten Gärten.
Gartenpflege ist eine perspektivenreiche Dienstleistung, die beste Ansätze für nachhaltiges Wirtschaften bietet und das Profil der Branche in Richtung Garten-Consulting schärft. Ein neues Digitalmagazin im Newsletterformat (DMNF) soll die Position der Gartenpflege und die Wertschätzung für den...
Im Jahr 2024 führt die Gärtnerei Van der Velde Waterplanten aus den Niederlanden eine spektakuläre winterharte blaue Seerose ins Sortiment ein, die von Juni bis zum Spätherbst blüht.
Die Deutsche Gartenbau-Gesellschaft 1822 e. V. veranstaltet im Rahmen des Projekts „Tausende Gärten – Tausende Arten“ am 4. März 2024 eine Fachveranstaltung für Gemeinden, Grünflächenämter und LandschaftsgärtnerInnen in der Lehr- und Versuchsanstalt für Gartenbau und Arboristik in Großbeeren.
Schmetterlinge brauchen Nektar, Futterpflanzen und einen Platz zum Überwintern.In der Broschüre finden Sie einige einfache Maßnahmen, um diese drei Bedürfnisse im Garten zu erfüllen. Zusätzlich gibt es weitere Informationen und Tipps, wie Sie Ihren Garten schmetterlingsfreundlich machen. Häufig...
Forscher der TU Berlin haben erstmals von einem Großteil der historischen Parks und Gärten in Deutschland die Schäden an Gehölzen infolge des Klimawandels erfasst. Der Parkschadensbericht liefert eine Grundlage, um zielführend an einer Strategie zur Erhaltung dieses wichtigen Kulturgutes arbeiten...
Insgesamt 54 Neuheiten von 31 Ausstellern der IPM rangen um den Preis „IPM Neuheit 2024“, der erneut vom Zentralverband Gartenbau (ZVG) initiierte worden war. Nach der Begutachtung durch die Fachkommission wurden sieben Neuzüchtungen ausgezeichnet sowie eine Neuzüchtung mit dem Sonderpreis der...
Trotz des bundesweiten Bahnstreiks kamen rund 36.000 Fachbesucher und Fachbesucherinnen vom 23. bis 26. Januar 2024 in die Messe Essen, um sich bei rund 1.400 ausstellenden Unternehmen aus 43 Ländern über Neuheiten in den Ausstellungsbereichen Pflanzen, Technik, Floristik und Ausstattung zu...
Noch kurz vor Weihnachten wurden auf dem Gelände der Bayerischen Landesgartenschau Kirchheim 2024 knapp 150.000 Blumenzwiebeln gepflanzt. Sie treiben im März/April nach der Frostperiode aus – und blühen zur Eröffnung der Landesgartenschau am 15. Mai 2024 dann in allen Farben!
Schriftgröße
Kontrast
Menü sichtbar
Einstellungen
Als Abonnent:in von Gartenpraxis erhalten Sie pro Kalenderjahr 100 Euro Rabatt auf Ihr Stellenangebot im Grünen Stellenmarkt.
mehr erfahrenNoch kein Abo? Jetzt abonnieren und Rabatt für 2025 sichern.
zum Gartenpraxis-Abo