ISU Winter Days Internationales Treffen der Staudengärtner/-innen
Insgesamt 110 Staudengärtner und -liebhaber aus 16 Ländern fanden sich vom 14. bis 16. Februar 2025 zum 17. Mal zum Erfahrungsaustausch und kollegialen Treffen in Grünberg ein.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Insgesamt 110 Staudengärtner und -liebhaber aus 16 Ländern fanden sich vom 14. bis 16. Februar 2025 zum 17. Mal zum Erfahrungsaustausch und kollegialen Treffen in Grünberg ein.
Den Lesern der Zeitschrift „Gartenpraxis“ ist Prof. Dr. Bernd Hertle als Autor der Berichte über die Staudensichtungsergebnisse bekannt. Bei der Wintertagung des Bundes deutscher Staudengärtner (BdS) wurden die Ämter neu besetzt und als Nachfolgerin für den AK Staudensichtung Prof. Dr. Swantje...
Die leuchtenden Blüten von rosarot bis orangerot haben es dem Fachpublikum angetan. Die Bitterwurz-Neuzüchtung Lewisia cotyledon-Hybride 'Sunset Glow' von Kientzler GmbH & Co. KG bekam bei den IPM Neuheiten 2025 den Publikumspreis. Die Beet- und Balkonpflanzen fürs Frühjahr stammt von den Züchtern...
Wer sich warm einpackt, wird auch im Winter seine Freude im Botanischen Garten der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf (HHU) haben. Die Natur scheint zu schlafen, doch an vielen Ecken ist auf den zweiten Blick etwas Spannendes zu entdecken, geht man nur mit offenen Augen durch die Anlagen.
Der Sinziger Gartendesigner Peter Berg hat mit seinem Projekt „Set in Stone“ den prestigeträchtigen SGD Award 2025 in der Kategorie „International Residential Landscapes & Gardens“ gewonnen. Die von der britischen Society of Garden Designers (SGD) verliehene Auszeichnung würdigt herausragende...
Am 24. Januar 2025 ist Dr. Konrad Näser nach kurzer Krankheit im Alter von 90 Jahren gestorben. Uns Gärtnern und unzähligen Pflanzenfreunden wird er immer in bester Erinnerung bleiben.
Im Frühling kommen die ersten Substrate mit Rohrglanzgras auf den deutschen Markt. Das finnische Unternehmen Kekkilä-BVB stellte auf der Internationalen Pflanzenmesse (IPM) 2025 in Essen diese Weltneuheit vor, die die Nachhaltigkeit im Pflanzenbau verbessern soll.
Am Julius Kühn-Institut (JKI) in Braunschweig wurde mit über 1000 Stunden aufgenommenen Insektengeräuschen eine Grundlage geschaffen, um Insekten zukünftig akustisch mittels Künstlicher Intelligenz (KI) erkennen zu können.
Der Zentralverband Gartenbau (ZVG) hat gemeinsam mit dem Bund deutscher Baumschulen (BdB) und dem Bundesverband GaLaBau (BGL) seine Empfehlungen zum Umgang mit invasiven Arten aktualisiert. Sie dienen als praktikable Leitlinien für Betriebe, Anwendung und Planung.
Die leuchtenden Blüten von Rosarot bis Orangerot der Bitterwurz-Neuzüchtung Lewisia cotyledon 'Sunset Glow' von Kientzler bekam bei den IPM-Neuheiten 2025 den Publikumspreis. Die Beet- und Balkonpflanze fürs Frühjahr stammt von den Züchtern Philip van Hilst, Alpine & Bijzondere Rotsplanten.
Der Klimawandel und seine Auswirkungen sind im Schlossgarten Schwetzingen seit Jahren spürbar. In diesem Zusammenhang ist der Englische Landschaftsgarten, der malerische Teil im Nordwesten des Gartens, seit Juni 2024 aus Sicherheitsgründen gesperrt.
Vom 26. bis 28.9.2025 findet unter der Leitung der „Gartenpraxis”-Redaktion mit Martin Staffler und Anja Birne für alle Pflanzenfreaks, Pflanzenverwender, Gärtner & Gärtnerinnen (Profis und Amateure) in der Bildungsstätte Grünberg das „Gartenpraxis“-Seminar „Mit Pflanzen gestalten“ statt.
Am 22.12.2024 ist Anke Mattern nach schwerer Krankheit verstorben. Die Staudengärtnermeisterin war langjährige Vizepräsidentin der Internationalen Dendrologischen Gesellschaft (IDS) sowie Reiseveranstalterin in ihrer Firma Tours fabuleux!. Als Gartengestalterin für private Gärten wurde sie unter...
Mit rund 6.000 Mitgliedern gehört die Gesellschaft der Staudenfreunde e.V. (GdS) zu den größten Pflanzenliebhabergesellschaften in Europa. Seit Januar 2025 ist Dorothea Steffen, Pflanzplanerin aus Essen, neue Präsidentin der Gesellschaft der Staudenfreunde e.V. (GdS).
Das zentrale Fachportal FloraWeb.de, betrieben vom Bundesamt für Naturschutz (BfN), präsentiert sich pünktlich zu seinem 25. Jubiläum in einer grundlegend überarbeiteten und erweiterten Version.
Botanische Gärten vermitteln einen reichhaltigen Wissensschatz und bieten ein großes Reservoir an pflanzlicher Vielfalt. Dort, wo sie nicht durch Sparmaßnahmen unter die Räder geraten – was leider immer wieder geschieht –, entwickeln sie sich im Idealfall weiter. „Gartenpraxis“ startet mit dieser...
Von der Architektur zum Gartenbau – pünktlich zum neuen Jahr konnte die Bildungsstätte Gartenbau in Grünberg die Stelle der Bildungsreferentin mit Carolin Sauerborn neu besetzen.
Das Neuheitenschaufenster des Bundesverbands Zierpflanzen (BVZ) ist ein Wettbewerb für interessante Neueinführungen von Züchtern und Jungpflanzenfirmen, die in Essen vorgestellt werden.
7.526 Regenwürmer haben Forschende des Julius Kühn-Instituts (JKI) gesammelt. Sie belegen, dass sich mehrjährige Blühstreifen auch unterirdisch positiv auf die Biodiversität auswirken. Die Untersuchungen fanden zwar auf dem Acker statt, die Ergebnisse haben aber Bedeutung für den Bodenschutz...
Die Züchter-Organisation Fleuroselect präsentiert die neuesten Goldmedaillengewinner. Jeder dieser Züchtungsdurchbrüche erhielt im jährlichen Fleuroselect-Test eine herausragende Bewertung in den Bereichen Innovation, Schönheit und Gartenleistung.
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Kontrast
Als Abonnent:in von Gartenpraxis erhalten Sie pro Kalenderjahr 100 Euro Rabatt auf Ihr Stellenangebot im Grünen Stellenmarkt.
mehr erfahrenNoch kein Abo? Jetzt abonnieren und Rabatt für 2025 sichern.
zum Gartenpraxis-Abo