Überblick Strichcode
Ordentlich in Reih und Glied - mit einzelnen Lücken - stehen die Pflanzen in der Baumschule Karl Schlegel, Riedlingen.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Ordentlich in Reih und Glied - mit einzelnen Lücken - stehen die Pflanzen in der Baumschule Karl Schlegel, Riedlingen.
Wolfgang Borchardt begeisterte sich schon früh für die Gestaltung mit Pflanzen. Diese Neigung konnte er bei seinen späteren Tätigkeiten, zunächst als Lehrer an der damaligen Ingenieurschule für Gartenbau Erfurt, später als Fachbereichsleiter Garten- und Landschaftsbau an der LVG in Erfurt,...
Im Herzen der Südsteiermark, der sogenannten österreichischen Toskana, eingebettet zwischen sanften Hügeln, haben Roswitha und Franz Riedl einen formalen Garten in Hanglage geschaffen. In rasanten Zeiten soll dieser vor allem eines: den Menschen, der darin verweilt, zur Ruhe kommen lassen und ihm...
Gärten anzulegen und selbst in einem trostlosen Umfeld einen grünen Ort zu schaffen, ist der Wunsch vieler Menschen und Zeichen einer angeborenen Verbindung zur Natur. Mit Pflanzen zu entwerfen, sich in der Natur zu finden, ist ein Weg, um das Bedürfnis, Teil eines größeren Lebensplanes zu sein,...
Eine spät einsetzende Herbstblüte ist bei einheimischen Stauden selten. Den Zieraspekten des Fruchtschmucks und Herbstlaubs sollte daher ebenfalls Beachtung geschenkt werden. Die Verwendung solcher Arten im Garten setzt voraus, dass man weniger mit Fernwirkung punktet, sich dafür stärker ins...
Heinrich Heine erinnert im Gedicht "Kinderspiele" an die Zeit der Kindertage: "Mein Kind, wir waren Kinder, Zwei Kinder, klein und froh …" - als das Leben für die Erwachsenen noch ein Spiel war. Erinnerungen an unbeschwerte Kindertage bringen auch die Rosskastanien, an Tage, an denen wir aus den...
Seit Jahrzehnten ist die Gartenanlage, gelegen im Kreis Pinneberg, Gartenkennern aus nah und fern ein Begriff. Prof. Hans-Dieter Warda, der ehrenamtliche gärtnerische und künstlerische Leiter, sorgt in dem als Arboretum Ellerhoop bekannt gewordenen Park mit seinen Ideen rund ums Jahr für...
Andreas Niepel ist Präsident der Internationalen Gesellschaft für GartenTherapie (IGGT) und leitet den Therapiegarten in der Helios Klinik in Hattingen. Er zeigt eine neue Sichtweise darauf, welche Rolle Garten für uns alle kulturhistorisch spielt, wie Gartenraum mit dem richtigen Know-how im...
Wirkt: Starkes Rot mit Grün abgemildert. Norddeutsche Gartenschau/ Arboretum Ellerhoop
Der Lebensraum und die Lebensweise von Pflanzen lassen Rückschlüsse auf die Ansprüche im Garten zu. Sven Nürnberger zeigt, wie die daraus gewonnenen Erkenntnisse kreativ und optimierend eingesetzt werden können.
Gewohnheiten über Bord zu werfen ist nicht einfach. Jeder weiß, wir müssen den CO2-Ausstoß reduzieren, wenn wir die Auswirkungen auf das Klima abbremsen wollen. Und obwohl Kohlenstoff verbrennende Motoren uns seit Generationen das Leben erleichtern, wählt nun sogar die SUV-Fahrerin Grün. Aber geht...
Für uns sind die besten Gärten, damit meinen wir diejenigen, die uns am glücklichsten machen, jene, die im Laufe der Zeit in verschiedenen Etappen entstanden sind und die eine eigene Geschichte erzählen: über ihre Gärtner, die Designer und die unterschiedlichen Eigentümer oder Besitzer. Jeder hat...
Der Begriff "Blackbox Gardening" ist seit dem 2014 erschienenen gleichnamigen Buch von Jonas Reif, Christian Kreß und Jürgen Becker als Bezeichnung für das bewusste Zulassen von mehr Dynamik und Spontanvegetation im Garten und auf Freiflächen etabliert. In den letzten Jahren wurden die Autoren...
Beete, Wasserbecken und Rasenfläche in formaler Eintracht. Privatgarten Herrenmühle, Bleichheim.
Thomas Amersberger hat in der pannonischen Tiefebene am Neusiedlersee mit ihrem charakteristisch trockenen Klima in den letzten Jahren einen ungewöhnlichen Garten angelegt. Der ausgesprochene Liebhaber exotischer Gewächse hat die Herausforderungen des trocken- heißen Standorts angenommen und auf...
1998 haben wir schon einmal über unseren damals 30-jährigen Garten berichtet. Zwischenzeitlich wurden in "Gartenpraxis" viele privat oder professionell angelegte Gärten vorgestellt. Meist erfolgten diese Beschreibungen zu jahreszeitlichen Höhepunkten oder zur Neuanlage. Wie aber sehen diese Gärten...
Auf einem Gartenpraxis-Seminar in Grünberg habe ich Joachim Hegmann kennengelernt. Er war mir nicht ohne Grund sofort vertraut, kannte ich Gesicht und Namen doch bereits aus der "Gartenpraxis" und den sozialen Medien. Nur was er genau machte, wusste ich nicht. Da man sich aber sofort in einem...
Die Feige, botanisch keine Frucht, sondern ein ganzer Fruchtstand, besteht aus Hunderten von Früchten und birgt somit wie ein Löffel Kaviar Hunderte Embryonen. Nur erspart sie uns den Löffel, denn die urnenförmige Fruchtstandsachse bildet einen eigenen Behälter mit einer kleinen Öffnung an der...
Der Palmengarten beherbergt mit etwa 15.000 Arten im Freien und unter Glas eine der weltweit artenreichsten Pflanzensammlungen. Wichtiger Schwerpunkt des Gartens und auch namensgebend ist seine außergewöhnliche Vielzahl an Palmen. Der besondere Charme des rund 150 Jahre alten Gartens ist...
Die Entwicklung der Wilhelma überspannt inzwischen drei Jahrhunderte, in denen sie zu einem Unikat gereift ist, zu einem einmaligen Dreiklang aus Zoo, botanischem Garten und historischem Kulturerbe. Aus einer Parkanlage ist ab dem frühen 19. Jahrhundert über ein königliches Anwesen heute einer der...
Schriftgröße
Kontrast
Menü sichtbar
Einstellungen
Als Abonnent:in von Gartenpraxis erhalten Sie pro Kalenderjahr 100 Euro Rabatt auf Ihr Stellenangebot im Grünen Stellenmarkt.
mehr erfahrenNoch kein Abo? Jetzt abonnieren und Rabatt für 2025 sichern.
zum Gartenpraxis-Abo