Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Gärten gestalten

Wie Profis gestalten, was private Gärtner auf die Beine stellen und dazu viele weitere Gestaltungstipps haben wir hier zusammengstellt.

  • AUSSCHNITTE Der Punische Apfel

    Seit Jahren betreue ich einen Pflanzenanatomiekurs, in dem die Studierenden den inneren Aufbau von Blatt, Sprossachse und Wurzel kennenlernen: Sie fertigen Schnitte an, präparieren und färben sie und betrachten sie anschließend unter dem Mikroskop.

  • GARTENPORTRÄT Oostveld

    Gartenporträts & Hausgärten

    Besucht man den Garten von Chris Ghyselen, kommt man aus dem Staunen kaum heraus. Immer neue Bereiche tun sich auf, einer besser als der andere. Experimentierfreude und die Lust, nach Neuem zu suchen, verhalfen dem Garten zu seinem heutigen Aussehen – und zu einem einmaligen Pflanzensortiment.

  • Gut kombiniert Einheimische Pflanzen für Trockenmauern (III)

    Pflanzenkombinationen

    Nachdem in Gp Nr. 8/2012 heimische Arten zur Bepflanzung von schattigen kalkreichen Trockenmauern vorgestellt wurden und in Gp Nr. 9/2012 diejenigen für kalkarme Trockenmauern, nennt dieser Beitrag Blütenstauden, die sich für die Ansiedlung auf sonnigen kalkreichen Trockenmauern empfehlen.

  • Studio Darf’s ein Garten mehr sein?

    Studio

    Wenn es einen Garten zu gestalten gilt, dessen Auftraggeber schon mehrere Gartenteile besitzen und diese ein durchaus hohes Niveau aufweisen, dann muss man als Planer (in) schon einiges bieten.

  • Top-Themen

    • Garten-Update Feuerstellen

      Es ist schon bemerkenswert – je technophiler und auch steriler unsere Welt wird, desto vehementer möchten wir wieder elementare Erlebnisse einfordern.

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
    • Gestalten Das Vermächtnis des Gräserpapstes

      Gestaltung

      Am 15. Dezember 2011 starb der Deutschamerikaner Wolfgang Oehme 81-jährig in Baltimore. Mit ihm wanderte 1957 ein Gärtner und Landschaftsarchitekt in die USA ein, der angefacht durch den Geist von Karl Foerster die Gartenkunst Amerikas und der ganzen westlichen Welt bereicherte. Eine...

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
  • AUSSCHNITTE Hagebutten von Wildrosen

    Eine Regel lautet: Auf die Blüte folgt die Frucht. Diese natürliche Abfolge steht einer vom Gärtner angestrebten lang andauernden Blütezeit entgegen. Denn durch die Bildung von Früchten werden der Pflanze viele Nährstoffe entzogen, die nicht mehr in die Neubildung von Blüten fließen.

  • Gartenporträt Berchigranges

    Gartenporträts & Hausgärten

    In den Vogesen fügt sich etwas zusammen, das auf den ersten Blick ein Zusammentreffen von Gegensätzen ist. Dennoch haben es Monique und Thierry Dronet mit Pflanzenkenntnis, Mut und Probieren geschafft, hier einen einzigartigen, weit über die Grenzen Frankreichs bekannten Garten zu schaffen.

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
    • Gut kombiniert Einheimische Pflanzen für Trockenmauern (I)

      Pflanzenkombinationen

      Wer Pflanzen für die Begrünung von Trockenmauern sucht, muss nicht in die Ferne schweifen, sondern kann auch in der Heimat fündig werden. Der erste von drei Beiträgen stellt zunächst geeignete Arten für beschattete, kalkhaltige Mauerspalten vor.

  • Garten-Update Wasserlauf statt Schotterrinne

    Die Verlockung ist groß, sich Wasser in Form eines Bachlaufs in den Garten zu holen. Will man keine vorkonfektionierte Rinne aus Kunststoffschalen, sondern einen individuellen, natürlich anmutenden Wasserlauf, sollte man einige Gestaltungsfragen schon vorab klären.

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Gestalten Blühende Kontinente

    Gestaltung

    Noch bis zum 12. A ugust finden in London die Olympischen Sommerspiele statt. Zu diesem Anlass wurde auf einem ehemaligen Industriegelände im Osten der Stadt ein Park angelegt, der außer zahlreichen Sportstätten auch innovative Sommerblumenmischungen und Staudenwiesen enthält. Bei der Pflanzenwahl...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
    • Studio Ein Salon im Grünen

      Studio

      Es war schon eine planerische Herausforderung, das das Haus umgebende schmale Grundstück zu gestalten: Eine Vielzahl verschiedener Funktionsbereiche musste eingeplant und harmonisch aufeinander abgestimmt werden.

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
    • Gestalten Updating William Robinson

      Gestaltung

      Naturnahes Gärtnern treibt derzeit überall auf der Welt neue Wurzeln. Mehr Natur in unsere Gärten hineinzulassen, ist allerdings keine neue Idee. William Robinson stellte sein Konzept des naturnahen Gärtnerns in seinem Buch „The Wild Garden“ bereits 1870 vor. Das auf Robinsons außergewöhnlichen...

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
  • Gestalten Innen orange, außen orange?

    Gestaltung

    Nur selten besteht die Möglichkeit, wirklich große Staudenpflanzungen zu konzipieren. Wenn dann auch noch die zu bepflanzende Fläche in der Ukraine liegt und später in der Farbe des lokalen Fußballvereins erstrahlen soll, wird daraus eine spannende Herausforderung. Ein Erfahrungsbericht.

  • AUSSCHNITTE Magnolienfrüchte

    Seit prähistorischen Zeiten prägen Vergehen und Entstehen die Lebenswelt. In einer erbarmungslosen Auslese entscheidet allein der Fortpflanzungserfolg über Sein oder Nichtsein.

  • Gartenporträt Garten Moorriem

    Gartenporträts & Hausgärten

    Der Zauber des Gartens Moorriem beruht auf dessen Zusammenspiel mit seiner Umgebung: das 300 Jahre alte Bauernhaus und die Gartenkultur in den Dörfern Moorriems auf der einen Seite und der weite Blick in die Wiesenlandschaft auf der anderen. Ute und Albrecht Ziburski haben bei der Anlage ihres...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Gestalten Raumbildung mit Formgehölzen

    Gestaltung

    In der europäischen Gartenkultur gibt es seit vielen Jahrhunderten die Kunst, Gehölze in Form zu schneiden und damit Gartenbilder zu erschaffen. Auch in der asiatischen Kultur prägt die Kunst des Formschnitts den Charakter der Gärten – sei es als Bonsai, als Schirmformen oder die natürliche...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Gestalten Wechselspiel zwischen Stein und Pflanze

    Gestaltung

    Die Raumwirkung eines Steingartens wird durch die ästhetische und funktionelle Anordnung des Gesteins sowie die Positionierung gerüstbildender Pflanzen eingeleitet. Doch erst das Zusammenwirken mit den Begleitern und die Herausbildung von Feinstrukturen beleben die Pflanzung und leiten ein Spiel...

  • Gestalten High Line

    Gestaltung

    Der Central Park gilt als die grüne Lunge New Yorks und ist Archetyp einer großzügigen innerstädtischen Grünanlage. Der 2008 auf einer ehemaligen Hochbahntrasse eröffnete High Line Park im Westen Manhattans kann in seinen Ausmaßen mit diesem nicht mithalten. Dennoch entwickelt sich der zwischen...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren