Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Gärten gestalten

Wie Profis gestalten, was private Gärtner auf die Beine stellen und dazu viele weitere Gestaltungstipps haben wir hier zusammengstellt.

  • Gestalten Garten als Leidenschaft

    Gestaltung

    Ungehobene Gartenschätze gibt es auch in Deutschland zu entdecken. Zum Beispiel werden durch Aktionen wie „Das offene Gartentor“ („Gartenpraxis“ Nr. 4/2001) private Gärten ohne großen Aufwand zugänglich. Dabei offenbaren sich an unerwarteter Stelle Gartenkostbarkeiten wie die im Folgenden...

  • Gut kombiniert Hochgrasprärie: Attraktivität preiswert aus Saatgut

    Pflanzenkombinationen

    „American Summer“ nennt sich ein Versuch, die faszinierende Schönheit der Misch- und Hochgrasprärie auf kostengünstige Weise nutzbar zu machen. Während der öga 2002, der Schweizer Fachmesse für die Grüne Branche, ist diesen Sommer die 500 m2 große angesäte Hochgrasprärie zu bewundern.

  • Die Wassergärten von Annevoie Das Wasser als Lebenselixier

    Gartenporträts & Hausgärten

    Schon in den antiken Gärten des Mittleren Ostens hat das Wasser eine zentrale Rolle gespielt. Zuallererst war es notwendig für die Bewässerung, dann erlangte es Bedeutung für den dekorativen Schmuck, schließlich diente es beiden Aufgaben zugleich. Allgegenwärtig ist das Wasser in den Wassergärten...

  • Gestalten Vielfalt auf kleinstem Raum

    Gestaltung

    „Artenreich, aber pflegearm, mit Blüten zu jeder Jahreszeit.“ Das könnte ein Motto sein, das bei der Planung der nachfolgend beschriebenen Anlage Pate stand. Pflegearm ist der Garten in Bezug auf die Anzahl der Pflegestunden im Jahr, die Düngung oder das Wässern. Die fachlichen Ansprüche an den...

  • Top-Themen

    • Gestalten mit Sedum Behäbige Ruhepole

      Gestaltung Sedum

      Die hochwüchsigen Formen innerhalb der rund 500 Arten umfassenden Gattung Sedum sind ausgezeichnete Gestaltungspartner auf sonnigen, offenen Beetflächen. Mit ihren gleichmäßigen Horsten und den gebrochenen, niemals grellen Farbtönen setzen sie Ruhepunkte in einer ansonsten fein texturierten...

    • Gestalten Munstead Wood - der private Garten von Gertrude Jekyll

      Gestaltung

      In ihrem Garten in Munstead Wood ließ sich die berühmte britische Gartengestalterin Gertrude Jekyll inspirieren und sammelte Erfahrungen, die ihr bei anderen Projekten zugute kamen. Einige der nach ihrem Tod verfallenen Pflanzungen konnten in den letzten Jahren wiederhergestellt werden.

  • Gestalten Gestaltungsregeln für grüne Staudenpflanzungen

    Gestaltung

    In „Gartenpraxis“ Nr. 2/2002 wurde beschrieben, welche Wirkung die Farbe Grün ausübt. In Nr. 3/2002 war von den verschiedenen für die Gestaltung relevanten Merkmalen der Blätter die Rede. In diesem dritten und letzten Teil unserer Serie über Grün erfahren Sie, wie in Kenntnis der Merkmale und...

  • Gestalten Die Poetik von Licht und Raum

    Gestaltung

    Die Gestaltung von Gärten verlangt die kreative Auseinandersetzung mit dem Raum und eine Inszenierung des Lichts. Wer könnte das besser als Künstler, die sich dieser beiden Phänomene besonders intensiv angenommen haben? Wir zeigen dies am Beispiel des Künstlerehepaares Hildegard Fuhrer und Hans...

    • Gestalten Ein neuer Garten für die Altenpflege

      Gestaltung

      Leicht zugängliche und den Bedürfnissen entsprechend gestaltete Gartenräume haben in Altenwohnanlagen eine wichtige Funktion. Sie regen zur Aktivität an und stärken die Identifikation mit dem Wohnort. Der Beitrag beschreibt die Umgestaltung des Freiraumes eines Altenpflegeheimes.

    • Gestalten mit Heuchera Die eleganten Markanten

      Gestaltung Heuchera

      Nur wenigen Stauden gelingt es, Eleganz mit markantem Auftreten zu verbinden. Die Gattung Heuchera vermag dies auf überzeugende Art und Weise und ist dadurch zu beeindruckenden Leistungen im Garten fähig.

    • Gestalten Ein Garten als Laufstall

      Gestaltung

      Im südfranzösischen Port-de-Bouc arbeitet Raymond Moralès seit nunmehr achtzehn Jahren an der Darstellung des menschlichen Leidens. Mehr als siebenhundert Mal schmiedete der Franzose seine persönlichen Alpträume überlebensgroß in Stahl und formte daraus einen ungewöhnlichen Garten.

  • Gut kombiniert Blender im Garten

    Pflanzenkombinationen

    Eine ganze Reihe von blühwilligen, aber kurzlebigen Arten vermag es, für ein oder zwei Blühperioden Farbe in noch nicht geschlossene Pflanzungen zu bringen. Ungeachtet ihrer kurzen Lebensdauer vagabundieren viele Ein-, Zwei- und Mehrjährige durch Selbstaussaat weiterhin durch den Garten und...

  • Die geschmückte Gartenfront Zur Freude der Passanten

    Gestaltung

    Im Normalfall erstreckt sich der bewohnte Garten abgeschirmt von der Straße hinter dem Haus. Grenzt der Garten an einen Weg oder eine Straße, zeigt die Begrenzung meist eine attraktive Seite zum Bewohner und eine weniger ansehnliche zu den öffentlichen Verkehrsflächen. Unsere Beispiele zeigen, wie...

  • Gestalten Schrille Töne in der Farbgestaltung

    Gestaltung

    Klassische Farbkombinationen, wie sie besonders aus englischen Gärten bekannt sind, finden zwar ungeteilte Zustimmung, sind auf Dauer aber langweilig und wirken stereotyp. Die Erprobung neuer, auch schriller Farbkombinationen ist eine reizvolle Aufgabe, auch wenn sich Missgriffe nicht ausschließen...

  • Iford Manor Der Garten von Harold Peto

    Gartenporträts & Hausgärten

    Bekannt für seine Gärten an der französischen Riviera, war Harold Peto zur Jahrhundertwende als Gartendesigner mit „italienischem Flair“ nicht nur in Frankreich, sondern auch in England und Irland gefragt. Sein eigener Garten Iford Manor in Wiltshire repräsentiert den architektonischen und von...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Wege planen im Garten Spannung schaffen, nicht schikanieren

    Gestaltung

    Wege gestalten einen Garten, sie strukturieren und teilen ihn in mehrere Flächen. Wege sind somit mehr als banale Verbindungselemente, deren Verlauf sich gewissermaßen von selbst ergibt. Ratschläge für die sinnvolle Inszenierung des „Durchgangsverkehrs“.

  • Gut kombiniert Erfahrungen mit der Hochgrasprärie

    Pflanzenkombinationen

    Die Gartengestaltung mit natürlichen Pflanzengesellschaften scheint wieder aktuell zu sein. Schon William Robinson (1838–1935) und Willy Lange (1864–1941) versuchten sich damit. Diejenigen, die sich heute damit befassen, wissen die Vorteile zu schätzen: geringer Pflegebedarf, ökologischer Nutzen,...