Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Gärten gestalten

Wie Profis gestalten, was private Gärtner auf die Beine stellen und dazu viele weitere Gestaltungstipps haben wir hier zusammengstellt.

  • Gestalten Gestaltungsregeln für grüne Staudenpflanzungen

    Gestaltung

    In „Gartenpraxis“ Nr. 2/2002 wurde beschrieben, welche Wirkung die Farbe Grün ausübt. In Nr. 3/2002 war von den verschiedenen für die Gestaltung relevanten Merkmalen der Blätter die Rede. In diesem dritten und letzten Teil unserer Serie über Grün erfahren Sie, wie in Kenntnis der Merkmale und...

  • Gestalten Die Poetik von Licht und Raum

    Gestaltung

    Die Gestaltung von Gärten verlangt die kreative Auseinandersetzung mit dem Raum und eine Inszenierung des Lichts. Wer könnte das besser als Künstler, die sich dieser beiden Phänomene besonders intensiv angenommen haben? Wir zeigen dies am Beispiel des Künstlerehepaares Hildegard Fuhrer und Hans...

  • Gestalten Ein neuer Garten für die Altenpflege

    Gestaltung

    Leicht zugängliche und den Bedürfnissen entsprechend gestaltete Gartenräume haben in Altenwohnanlagen eine wichtige Funktion. Sie regen zur Aktivität an und stärken die Identifikation mit dem Wohnort. Der Beitrag beschreibt die Umgestaltung des Freiraumes eines Altenpflegeheimes.

  • Top-Themen

  • Gestalten Ein Garten als Laufstall

    Gestaltung

    Im südfranzösischen Port-de-Bouc arbeitet Raymond Moralès seit nunmehr achtzehn Jahren an der Darstellung des menschlichen Leidens. Mehr als siebenhundert Mal schmiedete der Franzose seine persönlichen Alpträume überlebensgroß in Stahl und formte daraus einen ungewöhnlichen Garten.

  • Gut kombiniert Blender im Garten

    Pflanzenkombinationen

    Eine ganze Reihe von blühwilligen, aber kurzlebigen Arten vermag es, für ein oder zwei Blühperioden Farbe in noch nicht geschlossene Pflanzungen zu bringen. Ungeachtet ihrer kurzen Lebensdauer vagabundieren viele Ein-, Zwei- und Mehrjährige durch Selbstaussaat weiterhin durch den Garten und...

    • Die geschmückte Gartenfront Zur Freude der Passanten

      Gestaltung

      Im Normalfall erstreckt sich der bewohnte Garten abgeschirmt von der Straße hinter dem Haus. Grenzt der Garten an einen Weg oder eine Straße, zeigt die Begrenzung meist eine attraktive Seite zum Bewohner und eine weniger ansehnliche zu den öffentlichen Verkehrsflächen. Unsere Beispiele zeigen, wie...

  • Gestalten Schrille Töne in der Farbgestaltung

    Gestaltung

    Klassische Farbkombinationen, wie sie besonders aus englischen Gärten bekannt sind, finden zwar ungeteilte Zustimmung, sind auf Dauer aber langweilig und wirken stereotyp. Die Erprobung neuer, auch schriller Farbkombinationen ist eine reizvolle Aufgabe, auch wenn sich Missgriffe nicht ausschließen...

  • Iford Manor Der Garten von Harold Peto

    Gartenporträts & Hausgärten

    Bekannt für seine Gärten an der französischen Riviera, war Harold Peto zur Jahrhundertwende als Gartendesigner mit „italienischem Flair“ nicht nur in Frankreich, sondern auch in England und Irland gefragt. Sein eigener Garten Iford Manor in Wiltshire repräsentiert den architektonischen und von...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
    • Wege planen im Garten Spannung schaffen, nicht schikanieren

      Gestaltung

      Wege gestalten einen Garten, sie strukturieren und teilen ihn in mehrere Flächen. Wege sind somit mehr als banale Verbindungselemente, deren Verlauf sich gewissermaßen von selbst ergibt. Ratschläge für die sinnvolle Inszenierung des „Durchgangsverkehrs“.

    • Gut kombiniert Erfahrungen mit der Hochgrasprärie

      Pflanzenkombinationen

      Die Gartengestaltung mit natürlichen Pflanzengesellschaften scheint wieder aktuell zu sein. Schon William Robinson (1838–1935) und Willy Lange (1864–1941) versuchten sich damit. Diejenigen, die sich heute damit befassen, wissen die Vorteile zu schätzen: geringer Pflegebedarf, ökologischer Nutzen,...

  • Gestalten Gartenbühne und Farbfeuer

    Gestaltung

    Der Garten als Bühne – diese Sichtweise klang in den letzten Jahren in der „Gartenpraxis“ mehrfach an. Nun war sie eines der Themen des Gartenfestivals auf der Ippenburg. Das zweite, „Farbfeuer“, stellte publikumswirksam die Blüten in den Mittelpunkt.

  • Gestalten Gartengestaltungen von Hans Schiller

    Gestaltung

    Die Liebe und Ehrfurcht gegenüber Natur und Kunst kennzeichnete jede Arbeit des Garten- und Landschaftsarchitekten Hans Schiller. Seine Gestaltungslehre ist ein zeitloses Denkmal seines Schaffens.

  • Gut kombiniert Gestalten mit Euphorbien

    Pflanzenkombinationen

    Ob aufgrund ihrer grellen Blütenfarbe wie bei Euphorbia polychroma, des dunklen wintergrünen Laubs wie bei E. amygdaloides oder eines ungewöhnlichen Habitus wie bei E. myrsinites, diese Gattung bietet markante Gestalten für wirkungsvolle Staudenkombinationen.

  • Gestalten Wohnen im Garten

    Gestaltung

    Im Idealfall verstehen wir die begrünte Fläche rund um das Haus als erweiterten Wohnraum. Die Ansprüche an die Nutzung des Gartens hängen jedoch maßgeblich vom Alter und der Größe einer Familie ab. So kann der Garten kein statisches Gebilde sein, sondern muss sich veränderten Bedürfnissen...