Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Gärten gestalten

Wie Profis gestalten, was private Gärtner auf die Beine stellen und dazu viele weitere Gestaltungstipps haben wir hier zusammengstellt.

  • Gestalten Glas in der Freiraumgestaltung

    Gestaltung

    Die Wirkung von Glas im Freiraum ist außerordentlich vielfältig, abhängig von den aterialeigenschaften und der Art der Verwendung. Je nach Lichteinfall verändert sich der Eindruck. Ein großes Feld für gestalterische Experimente!

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Gut kombiniert Steinbeete für anspruchsvolle Stauden und Zwerggehölze

    Pflanzenkombinationen

    Versuche mit der Kultur von seltenen Stauden und Zwerggehölzen haben gezeigt, dass der Steingarten der alten Art – mit Steinaufbauten, aber ohne grundsätzliche Änderung des Aufbaus des Substrats – keine Lösung sein kann. Ich möchte hier über meine Versuche berichten, in relativ einheitlich...

  • Bauen Kiesbeete für besondere Gartenstandorte

    Allein durch das Ausbringen von Pflanzen lassen sich Problemstandorte in Gärten oder Parks oft nicht erfolgreich begrünen. Erst die Kombination von Kies und Pflanzen führt zu dem gewünschten Ergebnis und reduziert den Pflegeaufwand.

  • Gestalten Geschwungen oder gerade?

    Gestaltung

    Neben Pflanzen und Baustoffen, die in einem Garten verwendet werden, ist die Formensprache, mit der sich diese Materialien artikulieren, von wesentlichem Einfluss auf die Gesamtwirkung. Vorrangig ist zu entscheiden, ob Linien gerade oder geschwungen geführt werden.

  • Top-Themen

    • Gestalten Badelandschaft inmitten der Großstadt

      Gestaltung

      In einer Seitenstraße des verkehrsreichen Mittleren Rings in München-Sendling und weniger als 500 m vom Ende der Autobahn München-Lindau entfernt vermutet niemand eine stille Gartenoase mit blühenden Pflanzen, weiträumiger Rasenfläche und intimer Badelandschaft.

  • Gestalten Ein Garten als Vision der Realität

    Gestaltung

    Real ist, das mussten wir lernen, nicht zwangsläufig das, was uns die Sinne widerspiegeln. Um Realität zu ergründen, müssen wir tiefer gehn. Der Garten kann ein Mittel sein, sich einer Antwort auf diese Fragen zu nähern. Martin Mosko unternimmt diesen Versuch und bedient sich dazu der...

  • Gut kombiniert Dauerhaftigkeit „temporärer“ Staudenpflanzungen

    Pflanzenkombinationen

    Teile der farbenorientierten Staudenpflanzungen in den Parallelen Gärten der BUGA 2005 in München waren zunächst nur für die Zeit der Gartenschau angelegt. Nun werden die Beete doch als öffentliches Grün weitergeführt. Widersprüche zwischen Planungsnotwendigkeiten und den Anforderungen an eine...

    • Bauen Widerstehen Wurzelschutzbahnen Bambusrhizomen?

      Die Mehrzahl der Wurzelschutzbahnen hält dem Druck von Bambusrhizomen nicht stand. Bei einem Dachgarten wären Gebäudeschäden die mögliche Folge. Dies ist das wenig erfreuliche Ergebnis mehrjähriger Prüfungen an der Forschungsanstalt Gartenbau in Weihenstephan.

  • Gestalten Der Garten der vier Ströme

    Gestaltung

    Im Reigen der „Gärten der Welt“ ist im Erholungspark Marzahn in Berlin ein Kleinod entstanden, das die Besucher verzaubert: der Orientalische Garten oder Garten der vier Ströme.

  • Gestalten Gedanken beim Stachelbeerenpflücken

    Gestaltung

    Im Islam ist ähnlich wie in christlichen Kulturen der Garten das Abbild des Paradieses. Die Grundstruktur des islamischen Gartens ist formal. Wasseranlagen und üppige Ornamentik prägen das Bild. Und das Wasser bedingt ein günstiges Kleinklima.

    • Gestalten Vielfalt im urbanen Schatten

      Gestaltung

      Im Schatten der allseits von Gebäuden umgebenen Höfe wird die Pflanzenverwendung zu einem Experiment. Die Besonderheiten der Standorte schränken nicht nur die Wahl von Stauden und Gehölzen ein, sie bieten auch die Chance für das gute Gedeihen mancher Spezialitäten.

    • Gestalten Brüssels legendärer "secret garden"

      Gestaltung

      Der Garten des Palais Stoclet von Josef Hoffmann wurde im Herbst 2005 unter Denkmalschutz gestellt. Das Ensemble könnte problemlos zum UNESCO-Weltkulturerbe erhoben werden. Doch seit vielen Jahren ist das Meisterwerk der Wiener Werkstätte, das sich immer noch im Besitz der Familie Stoclet...

  • Gestalten Ein Garten am Meer

    Gestaltung

    Gärten, die besonders einfühlsam auf ihre Umgebung Bezug nehmen, scheinen oft auf den ersten Blick nicht spektakulär. Sie drängen sich nicht in den Vordergrund, sondern übernehmen dienende Funktionen. Der hier vorgestellte Garten an der Kieler Förde nimmt sich zugunsten von Landschaft und Kunst...

  • Gestalten Innen-Räume (II): heiter

    Gestaltung

    Pflanzplanung berücksichtigt nicht nur Standortbedingungen, Wuchsgrößen und Farben, eine Pflanzung kann zusätzlich Stimmungen oder Charaktere zum Ausdruck bringen. Der Gartenraum spiegelt das Innere des Planers, seine Emotionen. In „Gartenpraxis“ Nr. 9/2006 stellte Christine Orel ihre Art und...

  • Gestalten Entwicklung im "Fünf-Sterne-Garten"

    Gestaltung

    Im Januar 2006 wurde das neue Radisson SAS-Hotel in der Frankfurter „City West“ eingeweiht. Dass zu einem Fünf- Sterne-Haus repräsentative Freianlagen, eine ansprechende Vorfahrt und ein Hotelgarten gehören, hatten Bauherr und Betreiber des damaligen „Blue Heaven“ (Projekttitel) frühzeitig erkannt...

  • Gestalten Haus und Garten mit traditionellen Werten

    Gestaltung

    Heute müssen genau wie früher Haus und Garten bestimmte Funktionen erfüllen und ästhetischen Ansprüchen gerecht werden. Soll ein harmonisches Ganzes entstehen, muss sich die Gestaltung des Gartens am Stil des Wohnhauses orientieren.

  • Ein Garten in New Mexico Themenvielfalt und Blütenpracht

    Gartenporträts & Hausgärten

    Die traditionelle Lehmarchitektur im Südwesten der USA sowie eine Auswahl von Bäumen und Sträuchern bilden den atmosphärischen Rahmen, in dem sich eine Vielfalt an Gartenthemen entwickeln lässt, gestaltet aus Stauden, Sommerblumen und einer Fülle prächtiger Kübelpflanzen.

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Gut kombiniert Blüten fürs Finanzamt

    Pflanzenkombinationen

    Dauerhaftigkeit und geringer Pflegebedarf, das sind die häufigsten Anforderungen an Pflanzungen im öffentlichen Raum. Mit einer gut überlegten Zusammenstellung von Staudengruppen können attraktive und wenig pflegeintensive Anlagen entstehen, wie ein Beispiel aus Coburg zeigt.

  • Gestalten Ein Garten voller Rosen

    Gestaltung

    Welche Sorten aus der Gruppe der Alten Rosen erweisen sich im Garten als langlebig, welche überdauern selbst eine jahrzehntelange stiefmütterliche Pflege? Nur selten einmal besteht die Chance, die Dauerhaftigkeit der Rose zu erproben. In diesem Garten wurde sie genutzt und zugleich getestet,...