Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Gärten gestalten

Wie Profis gestalten, was private Gärtner auf die Beine stellen und dazu viele weitere Gestaltungstipps haben wir hier zusammengstellt.

  • Gestalten Gartenreiche in andalusischen Metropolen

    Gestaltung

    In den großen andalusischen Kulturstädten existiert eine Gartenform, die durch eine Vielzahl von Patios und große Individualität besticht. Sie unterscheidet sich vom privaten Patiogarten sowie von den Gartenanlagen der königlichen Alcázares.

  • Gestalten Die Kultur geteilter Gärten

    Gestaltung

    Gärten sind durchweg individuell gestaltet, werden aber häufig gemeinsam oder miteinander genutzt – sei es von Alt und Jung, Besitzern, Freunden und Nachbarn. Das zu zeigen war der Anspruch der Gärten dieses Festivalsommers in Chaumont.

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Bauen Metamorphose von Restmüll zu neuem Lebensraum

    Die „hängenden Flaschengärten“ entstanden am Versuchszentrum Laimburg, einer Forschungsanstalt für Land- und Forstwirtschaft in Südtirol (Italien). Ursprünglich als Kuriosum und unterhaltsames Dekorationsobjekt gedacht, erfreute sich das Gebilde eines großen Zuspruchs vonseiten des Publikums, und...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Gestalten Gartenszenen in „Bellevue“

    Gestaltung

    Die Lage des Gartens mit Blickverbindung zum Potsdamer Park Sanssouci sowie die gut 130 Jahre alten Baulichkeiten inspirierten den Gartenhistoriker Clemens Alexander Wimmer zu unterschiedlichen, sich zu einem außergewöhnlichen Ganzen fügenden Gartenszenen.

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Top-Themen

    • Gestalten Die Planung einer Staudenrabatte

      Gestaltung

      Die moderne Pflanzenverwendung diskutiert über naturnahe Pflanzungen, über Mischpflanzungskonzepte mit getesteten Artenzusammensetzungen und Methoden, den Pflegeaufwand zu reduzieren. Die hohe Kunst der Planung einer Staudenrabatte scheint dabei auf der Strecke zu bleiben, verlangt sie doch große...

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
    • Gestalten Symbolische Gärten in westlicher Tradition

      Gestaltung

      Die Entstehung zahlreicher Gärten in einem der ostasiatischen Gartenstile oder nach den Prinzipien des Feng Shui ließ das große Interesse an Gartenanlagen mit einem tiefen Symbolgehalt deutlich werden. Diesem Interesse trägt die Gartengestaltung Rechnung, die sich auf die Symbolsprache in...

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
  • Gestalten Umgestaltung eines Gartens am Steilhang

    Gestaltung

    Mit verschiedenen bautechnischen und gärtnerischen Maßnahmen gelang es, die topografischen Nachteile eines Geländes auszugleichen und dieses erlebbar zu machen, wobei vorhandene Vegetationsstrukturen sich mit neuen Gehölz- und Staudenpflanzungen wunderbar ergänzen.

  • Gestalten Ein Garten muss leben

    Gestaltung

    Es kommt selten vor, dass „Gartenpraxis” über einen Garten berichtet und dieser zu jenem Zeitpunkt schon sein Gesicht wesentlich verändert hat. Welcher Gartengestalter hat schon den Mut, einen Garten völlig umzubauen, obwohl das bestehende Konzept allgemein hochgelobt wurde. Helen Dillon hat dies...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
    • Gestalten Natur erleben im Wassergarten

      Gestaltung

      Terrassen und mehrere Sitzplätze sowie die verbindenden Wege sorgen dafür, dass man jeden Teil des Gartens intensiv erleben kann. Man beobachtet das pulsierende Leben in der Flachwasserzone und erfährt durch die sich verändernde Staudenkulisse den jahreszeitlichen Wechsel.

  • Gut kombiniert Ein Hochmoor für den Garten

    Pflanzenkombinationen

    Ein Hochmoor ist ein im Garten nicht alltägliches, ungewöhnliches Biotop. Es beherbergt attraktive, interessante Pflanzen wie Karnivoren, die auf solche Standorte angewiesen sind. Das Wachstum ist in den nährstoffarmen Mooren eher schwach, weshalb sich der Pflegeaufwand sehr in Grenzen hält.

  • Gestalten Innen-Räume (III): ernst

    Gestaltung

    Nach „frech“ und „heiter“ in Gp Nr. 9/2006 und Nr. 2/2007, zwei eher temperamentvollen Nuancen der Gestaltung von Pflanzenbildern, beschäftigt sich die Reihe Innen-Räume diesmal mit dem auf den ersten Blick unscheinbar wirkenden Thema „ernst“.

    • Gestalten Die Dornburger Schlösser und Gärten

      Gestaltung

      Dass an einem Ort gleich drei Schlösser aus verschiedenen Epochen und diese in unmittelbarer Nachbarschaft zueinander stehen, ist selten und in dieser Form vielleicht einzigartig: das Ensemble der Dornburger Schlösser. Nördlich von Jena nehmen sie ihren Platz an einem Kalkhang des Saaletals ein....

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
    • Gestalten Mehr Platz und ein verstecktes Schwimmbecken

      Gestaltung

      Die Nachteile der topografischen Gegebenheiten eines Gartens zeigen sich oft erst nach einiger Zeit. Verbesserungen sind dann aufwendig, bieten aber die Chance zu unkonventionellen Lösungen. In diesem Fall wurden Terrassierung und Bau eines Schwimmbeckens zu einer klugen Gesamtlösung kombiniert.

  • Gut kombiniert Fuchsien als Partner von Stauden-Clematis

    Pflanzenkombinationen

    Fuchsien beanspruchen als nicht winterharte Gehölze nur während der milden Jahreszeit einen Platz im Garten. Wie lassen sie sich harmonisch einfügen, ohne als platte Sammlung zu wirken und nach dem Einräumen ein Loch zu hinterlassen? In Versuchen erwiesen sich Stauden-Clematis als ideale Partner.

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Gut kombiniert Kleine Gehölzgruppen im Garten unterpflanzen

    Pflanzenkombinationen

    In mittleren bis kleinen Gärten gibt es keine großen Pflanzflächen im Schatten. Oft sind es nur Gehölzgruppen, manchmal nur ein kleiner Solitärbaum, den es zu unterpflanzen gilt. Von einem Waldinnenklima kann bei diesen Gegebenheiten nicht die Rede sein. Im Garten ist es dagegen wichtig, dass die...

  • Gestalten Bauen mit Weiden

    Gestaltung

    Kräftiges Wachstum und eine erstaunliche Regenerationsfähigkeit lassen Weiden zu einem idealen lebenden Baumaterial im Garten werden. Aus kunstvoll verknüpften Weidenruten entwickeln sich haltbare Zäune, Zelte zum Spielen, Tunnel zum Rasten oder gar an gotische Bauwerke erinnernde Weidendome.

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Der Blick aus dem Haus lässt den Charakter der märkischen Seenlandschaft deutlich werden, gibt nun aber auch einen Eindruck vom Garten.

    Ein Garten am Wasser

    Gestaltung

    Auch ein Garten in der Stadt kann ein Garten am Wasser sein. Berlin beispielsweise hat Wasser beinahe im Überfluss, und so sind in den Randbereichen der Stadt viele Möglichkeiten gegeben, ein Grundstück am Wasser zu erwerben. Wer ein schönes Haus sein Eigen nennt, hat noch lange keinen schönen...

  • Gestalten Ein Garten am Wasser

    Gestaltung

    Auch ein Garten in der Stadt kann ein Garten am Wasser sein. Berlin beispielsweise hat Wasser beinahe im Überfluss, und so sind in den Randbereichen der Stadt viele Möglichkeiten gegeben, ein Grundstück am Wasser zu erwerben. Wer ein schönes Haus sein Eigen nennt, hat noch lange keinen schönen...

  • Gestalten Die Massenpflanzung in Einzelbeeten

    Gestaltung

    Anfang des 19. Jahrhunderts wurde die Massenpflanzung gleichartiger Blumen eingeführt, die gänzlich neue Möglichkeiten beim Entwurf ornamentaler Blumenbeete eröffnete. Als Gegenbewegung kam Ende des Jahrhunderts die Staudenrabatte auf.

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren