Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Gärten gestalten

Wie Profis gestalten, was private Gärtner auf die Beine stellen und dazu viele weitere Gestaltungstipps haben wir hier zusammengstellt.

  • Gestalten Poetische Küchengärten

    Gestaltung

    Rund 30 Schaugärten, darunter zahlreiche neue, sind in diesem Jahr auf Schloss Ippenburg zu bewundern – eine private Initiative, die ihresgleichen sucht und immer mehr Besucher anzieht. Das sehenswerte Beispiel zeigt: Gartenbegeisterung lässt sich nicht nur auf den Britischen Inseln entfachen

  • Gut kombiniert Neue Staudenbeete auf der Dachterrasse

    Pflanzenkombinationen

    Die Beete auf einer großen Dachterrasse über dem fünften Geschoss jährlich neu zu bepflanzen ist mühsam, weil alles über die Wohnräume bis zu dem Bestimmungsort transportiert werden muss. Stattdessen hält sich der Aufwand für eine artenreiche Staudenpflanzung in Grenzen, mit der sich zudem...

  • Gut kombiniert Rosen für Mixed Border

    Pflanzenkombinationen

    Rabatten sind dekorative Pflanzengemeinschaften, die nach einem bestimmten Konzept zusammengestellt wurden. Das Konzept kann neben den Stauden Gehölze vorsehen. Nicht nur in England sind Rosen beliebte Gehölze für diese als Mixed Borders bekannten Stauden- Gehölz-Kombinationen. Doch nicht alle...

  • Gestalten Willkommene Provokationen

    Gestaltung

    Experimentelle Gärten sind in Deutschland noch eine Rarität. Während das Festival in Chaumont-sur-Loire avantgardistische Inszenierungen in jährlichem Rhythmus bietet, sind die 20Gärten, die noch bis November auf der Bärenwiese in Ludwigsburg zu sehen sind, eine Besonderheit.

  • Top-Themen

    • Gestalten Tropisches Flair in europäischen Gärten

      Gestaltung

      Die Üppigkeit tropischer Vegetation, wie sie sich besonders im Regenwald zeigt, dient seit vielen Jahren als Vorbild für Pflanzungen in europäischen Gärten. Die Palette der für diesen Zweck geeigneten Pflanzen ist erstaunlich groß.

  • Gestalten Blühende Treppen und Wege

    Gestaltung

    Wege und Treppen sind zum Laufen da, die Blumen aber gehören ins Beet. Tatsächlich? In Großbritannien scheinen die Gärtner anderes zu denken. Gartentreppen und Nebenwege dürfen zum Blühen kommen. Was dort möglich ist, geht auch bei uns. Die einzige Voraussetzung: eine veränderte Einstellung der...

    • Gestalten Materialmix für individuelle Lösungen

      Gestaltung

      Ein phantasievoll geplantes und verlegtes Pflaster aus verschiedenen Materialien gewinnt in der Gartengestaltung immer mehr Bedeutung. Planer, Bauherren und Ausführende sind gleichermaßen gefordert, die beste unter vielen möglichen Lösungen zu finden.

  • Gut kombiniert Präriemischpflanzungen auf trockenen Böden

    Pflanzenkombinationen

    Wie Versuche im Sichtungsgarten Hermannshof zeigten, eignen sich Pflanzenarten der nordamerikanischen Prärien gut für die Anlage attraktiver und doch pflegeextensiver Pflanzungen. Dieser erste Beitrag einer Serie beschreibt Pflanzenkombinationen für trockene Standorte.

  • Bauen Pflaster- und Plattenbeläge mit grünen Fugen

    Die Begrünung von Fugen bei gering belasteten Pflaster- und Plattenbelägen führt zu einem naturnäheren Bild der befestigten Flächen. Für die erfolgreiche Begrünung sind ein fachgerechter Oberbau und die richtige Pflanzenwahl erforderlich.

    • Bauen Verfugen mit epoxydharzgebundenen Mörteln

      Ist die Besiedlung von Fugen unerwünscht oder eine besondere Stabilität des Pflasterverbands erforderlich, stellen kunstharzgebundene Fugenmörtel eine interessante Alternative dar. Das farblose Bindemittel führt zu einem attraktiven Fugenbild.

    • Gestalten Der Garten des Pan

      Gestaltung

      Der Begriff „Lustgarten“ verweist auf eine Tradition des Gartens, die heute meist verdrängt wird: Gärten besaßen stets auch eine die Lust betonende Seite. Der Künstler Friedrich Hechelmann hat dies zum Thema seines Werks aus Vegetation, Landschaft und Architektur gemacht.

  • Gestalten Teamwork für den neuen Garten

    Gestaltung

    Wer seinen Garten selbst bauen, aber auf kompetente Beratung nicht verzichten will, lässt sich Grundriss und Bepflanzung vom Fachmann planen – und legt, wenn die grobe Arbeit fertig ist, selbst Hand an.

  • Gestalten Japanische Gärten als zeitgemäßes Design

    Gestaltung

    Die Anfänge der Gartenkunst in Japan reichen über tausend Jahre weit zurück. Damals wurden in den Palastgärten groß angelegte Teichlandschaften gestaltet. Im 14.Jahrhundert reduzierten die Zen-Mönche die Materialvielfalt und abstrahierten die Formen. Es entstand der bekannte Zen- Garten-Stil. Die...

  • Gestalten Baumhäuser: Kinder- und Erwachsenenträume

    Gestaltung

    Baumhäuser können mehr sein als roh zusammengezimmerte Bretterbuden für Abenteuerspiele. Doch auch das komfortable Musterhaus des Architekten Andreas Wenning hat sich etwas von der Lust am Spiel und der ungewohnten Perspektive bewahrt.

  • Gestalten Giovannis Garten in Graz

    Gestaltung

    Landschaftlich wie kulturell eingebettet entstand in der Steiermark innerhalb weniger Jahre eine weitläufige, reich gegliederte Gartenanlage nach englischem Vorbild. Zunächst als Refugium für eine Großfamilie vorgesehen, öffnet sich der Garten mehr und mehr der Öffentlichkeit.

  • Gestalten Es sprudelt ...

    Gestaltung

    Der Garten ist ein Rosenparadies, vereinigt die unterschiedlichsten Stilelemente in farbenfroher barocker Üppigkeit, ohne ins knallig Bunte abzurutschen. Er ist vor allem ein Spiegelbild der ihn gestaltenden Gärtnerin.

  • Gestalten Stauden für die Neue Welt

    Gestaltung

    Wolfgang Oehme und James van Sweden arbeiten seit nun annähernd dreißig Jahren zusammen. Ihr Ziel ist geblieben: Sie wollen die Natur in den Gärten der USA abbilden. Dazu bedarf es starker Charaktere.