Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Gärten gestalten

Wie Profis gestalten, was private Gärtner auf die Beine stellen und dazu viele weitere Gestaltungstipps haben wir hier zusammengstellt.

  • Gut kombiniert Staudenpflanzungen aus Modulen

    Pflanzenkombinationen

    Wer attraktive und dauerhafte Staudenflächen gestalten will, muss viel über die Pflanzen, deren Ansprüche und Eigenschaften wissen und Zeit für die Planung investieren. Module machen Neupflanzungen einfacher und billiger. Ist dies die Zukunft von Begrünungsaufgaben im öffentlichen und privaten...

  • Gut kombiniert Ein Frühlingsgarten in Osnabrück

    Pflanzenkombinationen

    Im Park der Fachhochschule Osnabrück entstand ein Staudenbeet, das sich in seiner Pflanzenzusammenstellung an das bekannte Beet „Voorjaarstuin“ von Ton ter Linden anlehnt. Neben Bildern zur Pflanzenverwendung liefert das Beet Erkenntnisse zur Dynamik von Stauden und zum Pflegeaufwand, der mit...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Gestalten Archaische Tierfiguren im Belag, Natursteine

    Gestaltung

    Die Aufgabe schien unlösbar: Aus einem Sammelsurium vorhandener Natursteine sollte ein markanter, unverwechselbarer Weg gepflastert werden. Mit Erfahrung, handwerklichem Geschick und Gestaltungsvermögen entstand ein ausdrucksstarker Bodenbelag.

  • Gestalten Im Garten des Keramikers

    Gestaltung

    Der Garten bietet die Möglichkeit, das eigene Schönheitsbedürfnis auszuleben. Mit Hilfe von Kunstwerken gelingt es, den Garten aus der verbreiteten Uniformität zu holen und ihm Individualität zu verleihen, wie der Ateliergarten des Keramikers Johannes Trieb verdeutlicht.

  • Top-Themen

    • Gut kombiniert Fremde Schönheit zwischen Stauden

      Pflanzenkombinationen

      Tulpen zwischen Stauden sind ein heikles Thema, da Tulpen oftmals wie ein Fremdkörper in der Pflanzung wirken. Berücksichtigen Sie aber einige einfache Gestaltungsgedanken, können Stauden und Tulpen zu wunderschönen Pflanzenbildern verschmelzen.

    • Gestalten Voliere für ein ländliches Idyll

      Gestaltung

      Wenn in eine alte, mehrere Gebäude umfassende Anlage ein weiteres Element zu integrieren ist, verlangt dies Einfühlungsvermögen, um das Ensemble nicht zu beeinträchtigen. Auch den stattlichen Gehölzbestand gilt es zu schonen. Neben einer Voliere entstand eine Rabatte in feurigem Rot.

  • Victor-Vasquez-Garten in Phoenix Der Garten mit der roten Mauer

    Gartenporträts & Hausgärten

    Ein ins Weinrot oder Purpur spielender Rotton zieht sich durch diesen Vorgarten in Phoenix im südlichen Nordamerika. Mauerelemente strukturieren die Fläche und schaffen einen privaten Raum, ohne Passanten auszuschließen. Die Bepflanzung mit Arten der nahen Sonora-Wüste unterstreicht die...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Gestalten Vom Zauber der Jugendstilgärten

    Gestaltung

    Der Jugendstil entstand um die Jahrhundertwende als Reaktion auf die Auswirkungen der Industriegesellschaft. Der Garten des Malers Heinrich Vogeler ist eines der bedeutendsten Beispiele aus dieser Zeit auf deutschem Boden.

    • Gestalten Zur Teestunde ins Gartenhaus

      Gestaltung

      Durch alle Epochen hindurch wurde die Gartenlaube als Ort für Muße und leichte bis tiefsinnige Gespräche geschätzt. Bei einigem handwerklichen Geschick lassen sich mit Hilfe vorgefertigter Konfektionsteile ansehnliche und individuelle Lösungen passend für jeden Garten erstellen.

  • Merriments Garden Faszination der Farbkombinationen

    Gartenporträts & Hausgärten

    Nach guter britischer Manier zeigt dieser Garten in East Sussex akribisch ausgetüftelte Farbkombinationen, allerdings nicht auf geometrisch geformten Beeten, sondern auf natürlich geformten, geschwungenen.

  • Gut kombiniert Rosen und Clematis

    Pflanzenkombinationen

    Die Rose nennt man „Königin der Blumen“ und die Clematis wird im Englischen „The Queen of Climbers“ genannt. ”Königin” und ”Queen” kann man gut zusammenpflanzen, um ganz besondere Wirkungen zu erzielen.

    • Gut kombiniert Ein Staudengarten auf Sand

      Pflanzenkombinationen

      Auf Sand zu gärtnern und dabei ansprechende Pflanzenbilder zu zaubern, ist gar nicht so einfach. Aber ist der Umgang mit Sandboden tatsächlich ein so mühsames und unbefriedigendes Unterfangen? Mit dem „naturnahen Heidegarten“ hatten wir bereits in der Gp Nr. 2/1998 eine Möglichkeit vorgestellt,...

    • Gestalten Der Tarotgarten der Niki de Saint Phalle

      Gestaltung

      Aus einem aufgelassenen Steinbruch entwickelte die Künstlerin Niki de Saint Phalle einen Künstlergarten, der seinesgleichen sucht. Die Figuren des Tarotspieles symbolisieren die Welt und werden zum Spiegel der individuellen Seelenlandschaft.

  • Gestalten Farbiger Beton

    Gestaltung

    Für alle, denen nackter Beton im Garten zu grau und zu trist erscheint, stellt farbiger Beton eine gute Alternative dar. Beton lässt sich gefärbt herstellen oder erscheint durch Folgebehandlungen farbig strukturiert. Je nach Verwendungszweck kommen auch schlichte Anstriche in Betracht.

  • Gestalten Garten als Leidenschaft

    Gestaltung

    Ungehobene Gartenschätze gibt es auch in Deutschland zu entdecken. Zum Beispiel werden durch Aktionen wie „Das offene Gartentor“ („Gartenpraxis“ Nr. 4/2001) private Gärten ohne großen Aufwand zugänglich. Dabei offenbaren sich an unerwarteter Stelle Gartenkostbarkeiten wie die im Folgenden...

  • Gut kombiniert Hochgrasprärie: Attraktivität preiswert aus Saatgut

    Pflanzenkombinationen

    „American Summer“ nennt sich ein Versuch, die faszinierende Schönheit der Misch- und Hochgrasprärie auf kostengünstige Weise nutzbar zu machen. Während der öga 2002, der Schweizer Fachmesse für die Grüne Branche, ist diesen Sommer die 500 m2 große angesäte Hochgrasprärie zu bewundern.

  • Die Wassergärten von Annevoie Das Wasser als Lebenselixier

    Gartenporträts & Hausgärten

    Schon in den antiken Gärten des Mittleren Ostens hat das Wasser eine zentrale Rolle gespielt. Zuallererst war es notwendig für die Bewässerung, dann erlangte es Bedeutung für den dekorativen Schmuck, schließlich diente es beiden Aufgaben zugleich. Allgegenwärtig ist das Wasser in den Wassergärten...

  • Gestalten Vielfalt auf kleinstem Raum

    Gestaltung

    „Artenreich, aber pflegearm, mit Blüten zu jeder Jahreszeit.“ Das könnte ein Motto sein, das bei der Planung der nachfolgend beschriebenen Anlage Pate stand. Pflegearm ist der Garten in Bezug auf die Anzahl der Pflegestunden im Jahr, die Düngung oder das Wässern. Die fachlichen Ansprüche an den...

  • Gestalten mit Sedum Behäbige Ruhepole

    Gestaltung Sedum

    Die hochwüchsigen Formen innerhalb der rund 500 Arten umfassenden Gattung Sedum sind ausgezeichnete Gestaltungspartner auf sonnigen, offenen Beetflächen. Mit ihren gleichmäßigen Horsten und den gebrochenen, niemals grellen Farbtönen setzen sie Ruhepunkte in einer ansonsten fein texturierten...

  • Gestalten Munstead Wood - der private Garten von Gertrude Jekyll

    Gestaltung

    In ihrem Garten in Munstead Wood ließ sich die berühmte britische Gartengestalterin Gertrude Jekyll inspirieren und sammelte Erfahrungen, die ihr bei anderen Projekten zugute kamen. Einige der nach ihrem Tod verfallenen Pflanzungen konnten in den letzten Jahren wiederhergestellt werden.