Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Gärten gestalten

Wie Profis gestalten, was private Gärtner auf die Beine stellen und dazu viele weitere Gestaltungstipps haben wir hier zusammengstellt.

  • Cornelia Hahn Oberlander Bauhaus und Ethnobotanik

    Gestaltung

    In den Planungen der kanadischen Landschaftsarchitektin Cornelia Hahn Oberlander verbinden sich die kühle Sachlichkeit des Bauhauses und eine ganzheitliche ökologische Betrachtung zu einem faszinierenden Gesamtkonzept. Seit Beginn der achtziger Jahre gilt sie als eine der bedeutendsten...

  • Gut kombiniert Japanische Gartenazaleen

    Pflanzenkombinationen

    Überwältigender Blütenreichtum und leuchtende Farben machen Japanische Gartenazaleen (Rhododendron-Japonicum-Hybriden) zu wertvollen Pflanzen für große und kleine Gärten, deren Wirkung sich durch sorgfältige Benachbarung noch steigern läßt.

  • Gestalten Anleitung zum Glücklichsein

    Gestaltung

    Die Entstehung dieses Gartens ist gleichzeitig die Geschichte eines Bauherrn, der sich auf das Abenteuer eines intensiven Planungsprozesses einließ und durch die Beschäftigung mit dem Garten ein anderer Mensch wurde.

  • Top-Themen

    • Gut kombiniert Farben in Quartier (II)

      Pflanzenkombinationen

      Farbige Staudenpflanzungen in der Schillingstraße unweit des Alexanderplatzes in Berlin sorgen für Eindrücke, die der Passant im Zentrum einer Großstadt nicht erwartet. Im letzten Heft stellten wir die weiße, die grüngelbe und die purpurviolette Rabatte vor. Hier folgen vier weitere.

    • Gestalten Grachtengärten in Amsterdam

      Gestaltung

      Hinter den Gebäuden entlang der Amsterdamer Grachten verbergen sich formal oder landschaftlich gestaltete Gärten von großer Qualität, die den Rang der niederländischen Gartenkunst unter Beweis stellen.

  • Gestalten Black is beautiful

    Gestaltung

    Schwarze – oder besser: fast schwarze – Blüten sind etwas Ungewöhnliches, und sie erlauben die Zusammenstellung von Farbkombinationen fernab des Üblichen.

  • Gut kombiniert Farben ins Quartier (I)

    Pflanzenkombinationen

    Farblich fein abgestimmte Staudenpflanzungen sorgen im Zentrum Berlins für überraschende Eindrücke. Während sich einige Kombinationen bewährten, kam es bei anderen bereits zu Verschiebungen der Artenzusammensetzung.

    • Gestalten Kleine Gärten, große Wirkung

      Gestaltung

      Auf einem kleinen Grundstück einen attraktiven und vielseitig nutzbaren Garten anzulegen, ist eine Herausforderung. Die folgenden von Brigitte Röde, Köln, geplanten Beispiele zeigen, daß selbst bei gleichem Grundkonzept völlig unterschiedliche Gärten entstehen können.

    • Gestalten Begehbare Duftpflanzen

      Gestaltung

      Mit einem Sportplatzrasen können es die Duftpflanzen zwar nicht aufnehmen. Einige tolerieren jedoch gelegentliches Betreten, so daß das Wandern durch den Garten zu einem duftenden Erlebnis wird.

    • Gestalten Gartenplanung beginnt mit der Gebäudeplanung

      Gestaltung

      Bereits im Stadium der Gebäudeplanung muß überlegt werden, wie der Garten funktionell sinnvoll und ästhetisch befriedigend an das Haus angebunden werden kann. Fehler lassen sich später nicht oder nur mit hohen Kosten korrigieren.

  • Gestalten Wie eine blühende Lichtung

    Gestaltung

    Kiefern und Birken sowie ein mooriger Boden waren Standortgegebenheiten, die bei der Planung dieses Gartens zu berücksichtigen waren. Trotz der bestimmenden Gehölzrandsituation gelang es, eine vielfältige Anlage zu entwickeln mit ganz unterschiedlichen Themen.

  • Gestalten Vom Bauernhof zum Garten

    Gestaltung

    In der flachen Landschaft Norddeutschlands entstand aus einem aufgelassenen Hof ein Garten mit typisch britischen Anklängen. Das Besondere ist die Integration von Kunstobjekten und Klanginstallationen.

  • Gut kombiniert Bartiris und ihre Begleiter

    Pflanzenkombinationen

    Bartiris erweisen sich im Garten als Stauden, die aufgrund ihrer Eigenschaften eine Kombination mit anderen Pflanzen verlangen, deren spezifische Ansprüche jedoch eine sorgfältige Auswahl der Nachbarn erfordern.

  • Bauen Schotterrasen - belastbare Grünfläche

    Regelmäßig begangene oder befahrene Flächen im Garten müssen befestigt werden, sollen sie der Nutzung standhalten. Eine wenig genutzte grüne Alternative zu festen Belägen wie Platten oder Pflaster stellt der Schotterrasen dar.

  • Gestalten Zinnien - von wildnishaft bis üppig

    Gestaltung

    Wer den Artikel von Fritz Köhlein über die Arten und Sorten der Zinnien auf den Seiten 24 bis 29 aufmerksam gelesen hat, konnte einen Eindruck von der Vielfalt dieser Gattung erhalten, aber auch von der Verwirrung bei der Zuordnung der Sorten. Mag die Schwierigkeit der Zuordnung aus botanischer...

  • Gestalten Virtuoses Spiel mit der Höhe

    Gestaltung

    Im bayerischen Thannhausen blieb ein 1925 von Alwin Seifert geplanter Hausgarten nahezu unverändert erhalten. Liebevoll gepflegt, läßt er nach wie vor die Originalität des Entwurfs erkennen und stellt ein Gartendenkmal von Rang dar.