Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Gärten gestalten

Wie Profis gestalten, was private Gärtner auf die Beine stellen und dazu viele weitere Gestaltungstipps haben wir hier zusammengstellt.

  • Gestalten Schnelle Pracht im neuen Garten

    Gestaltung

    Wenn ein neuer kleiner Hausgarten einen eingewachsenen Sammlergarten möglichst schnell ersetzen soll, müssen bestimmte Strategien angewandt werden. Der Planer muss Lösungen finden, wie sich die Fülle an Pflanzenwünschen zu einem stimmigen Gesamtbild formen lässt.

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Gestalten Herbstlaub als Gestaltungselement

    Gestaltung

    Zeit der Reife, der Fülle, der temperamentvollen Farbenspiele: im Herbst gibt die Pflanzenwelt ein üppiges Abschiedsfest. Zu seinem Zauber tragen die farblichen Veränderungen von Blättern bei. Da denkt man meist an Gehölze. Doch auch Stauden haben diesbezüglich viel zu bieten.

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Gestalten Die historische Entwicklung der Rosengärten

    Gestaltung

    Wie im Beitrag über die Anfänge der Rosenverwendung in Gp N r. 7/09 dargestellt, sind Rosenbeete oder gar Rosengärten eine relativ neue Errungenschaft. Erst seit gut 200 Jahren gibt es Rosengärten, zuerst für Sammler, dann als Teil großer Privatparks und schließlich für das allgemeine Publikum....

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Top-Themen

    • Gestalten Trockenmauer als Bodenmosaik

      Gestaltung

      Die Umgestaltung eines Hausgartens führte nicht nur zu einem erlebnisreichen, vielseitig nutzbaren Raumgefüge. Auch die Vorliebe der Gartenbesitzer für Schmuckstauden und Steingartengewächse wurde berücksichtigt – auf ungewöhnliche Weise, die zeitgemäße wie auch regional landschaftstypische...

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
    • Gestalten Über die Anfänge der Rosenverwendung in der Gartenkunst

      Gestaltung

      Immer schon gab es Rosen in den Gärten, eigentliche Rosengärten sind aber entgegen anders lautenden Behauptungen eine recht neue Erfindung. Wie man es in den früheren Epochen der Gartengeschichte mit den Rosen hielt, wird hier erstmals geschildert.

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
  • Bauen Klinker in der Gartengestaltung

    Es gibt nicht viele Baustoffe in der Gartengestaltung, die so universell einsetzbar sind, wie Klinker. Durch seine durchdachte und praktische Beschaffenheit passt er sich nahezu jeder Gegebenheit an und beeindruckt durch Variantenreichtum in Farbe und Form. So ist es nicht zu verwundern, dass ihm...

  • Gestalten Ein Garten der Südhalbkugel im Norden Europas

    Gestaltung

    Am Ufer des River Forth unweit der schottischen Hauptstadt Edinburgh erfüllte sich die Biologin Ursula Mc Hardy einen Lebenstraum und verwandelte einen klassischen Cottage Garden in eine botanische Schauanlage der Südhemisphäre. Ein Projekt, das seinesgleichen sucht.

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
    • Gestalten Miniatur-Freiräume

      Gestaltung

      Man kann darüber diskutieren, welche Maße ein Garten besitzen muss, um als „Miniatur-Freiraum” zu gelten. Tatsache ist, dass solche kleinen Gärten in Verdichtungsräumen immer häufiger werden und dass sie besondere Anforderungen an die Gestaltung stellen.

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
  • Gestalten Ein Hausgarten mit naturhafter Üppigkeit

    Gestaltung

    Eine Kletterrose am Hauseingang erobert raumgreifend das Haus. Hohe Stauden und Rosen erheben sich direkt daneben über einem Meer von Frauenmantel, Ziest und Storchschnabel. Und weiter geht es mit einer knie- bis hüfthohen Staudenfülle, durchsetzt von drei blutroten Strauchrosen. Auf der Nordseite...

  • Gestalten Mischpflanzungen und ihre Vorläufer

    Gestaltung

    Erprobte Mischpflanzungen gelten als innovative zeitgemäße Methode der Staudenverwendung, die zu langlebigen, pflegeextensiven Flächen führen. Erste Versuche, pflanzensoziologische Erkenntnisse und neue ästhetische Vorstellungen miteinander zu verbinden, erfolgten bereits vor mehr als 100 Jahren.

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
    • Gestalten Natürliche Grundlagen der Farbgestaltung

      Gestaltung

      „Das Rot eines vom Herbstwind auf die feuchte Ackererde gewehten Blattes kann so schön sein, dass wir uns bücken, um das Blatt mit nach Hause zu nehmen. Aber auf keiner anderen Umgebung wird dieses Rot wieder ebenso wirken; es hatte seinen besonderen Klang durch die Farbe des Ackers bekommen, die...

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
    • Gestalten Der Weg als Synonym für Leben

      Gestaltung

      Wege können sich auf die banale Erfüllung der ihnen zugedachten Funktionen beschränken. Selbst dann üben sie eine ästhetische Wirkung auf ihre Umgebung aus. Durch den japanischen Garten Okochi-Sanso in Kyoto führen Wege in so verschiedenartiger Gestaltung, dass ihre über das Funktionelle...

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
  • Gestalten Symmetrie im kleinen Hausgarten

    Gestaltung

    Ein Hausgarten mit einer Grundfläche von nur 100 m² verlangt ein ausgefeiltes Gestaltungskonzept und Sorgfalt bis in die kleinsten Details. In diesem Beispiel aus Bremen geht ästhetischer Anspruch einher mit hoher Aufenthaltsqualität.

  • Gestalten Gartenreiche in andalusischen Metropolen

    Gestaltung

    In den großen andalusischen Kulturstädten existiert eine Gartenform, die durch eine Vielzahl von Patios und große Individualität besticht. Sie unterscheidet sich vom privaten Patiogarten sowie von den Gartenanlagen der königlichen Alcázares.

  • Gestalten Die Kultur geteilter Gärten

    Gestaltung

    Gärten sind durchweg individuell gestaltet, werden aber häufig gemeinsam oder miteinander genutzt – sei es von Alt und Jung, Besitzern, Freunden und Nachbarn. Das zu zeigen war der Anspruch der Gärten dieses Festivalsommers in Chaumont.

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Bauen Metamorphose von Restmüll zu neuem Lebensraum

    Die „hängenden Flaschengärten“ entstanden am Versuchszentrum Laimburg, einer Forschungsanstalt für Land- und Forstwirtschaft in Südtirol (Italien). Ursprünglich als Kuriosum und unterhaltsames Dekorationsobjekt gedacht, erfreute sich das Gebilde eines großen Zuspruchs vonseiten des Publikums, und...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Gestalten Gartenszenen in „Bellevue“

    Gestaltung

    Die Lage des Gartens mit Blickverbindung zum Potsdamer Park Sanssouci sowie die gut 130 Jahre alten Baulichkeiten inspirierten den Gartenhistoriker Clemens Alexander Wimmer zu unterschiedlichen, sich zu einem außergewöhnlichen Ganzen fügenden Gartenszenen.

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Gestalten Die Planung einer Staudenrabatte

    Gestaltung

    Die moderne Pflanzenverwendung diskutiert über naturnahe Pflanzungen, über Mischpflanzungskonzepte mit getesteten Artenzusammensetzungen und Methoden, den Pflegeaufwand zu reduzieren. Die hohe Kunst der Planung einer Staudenrabatte scheint dabei auf der Strecke zu bleiben, verlangt sie doch große...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Gestalten Symbolische Gärten in westlicher Tradition

    Gestaltung

    Die Entstehung zahlreicher Gärten in einem der ostasiatischen Gartenstile oder nach den Prinzipien des Feng Shui ließ das große Interesse an Gartenanlagen mit einem tiefen Symbolgehalt deutlich werden. Diesem Interesse trägt die Gartengestaltung Rechnung, die sich auf die Symbolsprache in...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren