Gärten von oben Aufbruchstimmung
Der Silbergarten offenbart im zeitigen Frühjahr unter den zurückgeschnittenen Weiden eindrucksvolle Strukturen.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Der Silbergarten offenbart im zeitigen Frühjahr unter den zurückgeschnittenen Weiden eindrucksvolle Strukturen.
Für Karl Foerster gab es keine Trennung zwischen Pflanze, Landschaft und dem gestaltenden Gärtner. Alles verschmolz zu einer Einheit in der Gartenkunst und so konnte eine neue Form von Schönheit hervorgebracht werden. Deshalb war es für ihn wichtig, auch den Steingarten aus dem Blickwinkel der...
Wer besondere Galanthus-Sorten im Garten auspflanzt, kann mit geeigneten Pflanzpartnern zauberhafte Pflanzen-Tableaus schaffen. Die Schneeglöckchensammlerin Anne Repnow zeigt, wie man die Juwelen im winterlichen Garten optimal in Szene setzt.
In Donauwörth im kleinen Ortsteil Schäfstall haben Astrid van der Laan-Märkisch und Fritz Märkisch in den letzten Jahren einen Garten angelegt, der sich wie wenige andere in die umgebende Landschaft einfügt und die Ausblicke in die Gestaltung integriert. Der Garten liegt direkt an der Romantischen...
Mit frecher Schnauze hat sich Hobbygärtner Christopher Buhr auf Instagram eine Fangemeinde aufgebaut. Dass sich dahinter ein kluger Kopf mit einem sehenswerten Garten versteckt, ahnt man rasch. Hier zeigt er Ihnen, was dort an Pflanzenschätzen gedeiht, und erläutert, was „Gartenpunk“ für ihn...
Die Aufgabe war eigentlich simpel: Für einen Klienten sollte die Schweizer Garten- und Pflanzplanerin Anne Forster ein paar Bodendecker für einen besonnten Hang auswählen. Der immer wieder verbrannte Rasen passte nicht zu dem sonst sehr gepflegten Anwesen im basellandschaftlichen Arlesheim. Die...
Im Zuge der wachsenden Diskussionen um den Biodiversitätsbeitrag naturnaher Gärten mag es lohnend sein, einen Blick auf einige prinzipielle Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen der klassischen und naturnahen Gartengestaltung zu werfen.
Vor vier Jahren wurde im Sichtungsgarten Weihenstephan eine extensive Staudenpflanzung verwirklicht, die als Staudenwiese bezeichnet wird. Der Leiter des Sichtungs- und Schaugartens berichtet über die Entstehung und erste Erfahrungen.
Dank der sich rasant entwickelnden Technik sowohl der Fluggeräte als auch der darin eingesetzten Kameratechnik ist das Fotografieren und Filmen aus der Luft eine erschwingliche und zugleich faszinierende Ergänzung herkömmlicher Fotografie. Allerdings sind viele Vorbereitungen nötig und...
Es gibt nur wenige Themen in der Pflanzenverwendung, die in den letzten Jahren kontroverser diskutiert wurden, als das Modell der Strategietypen. Das liegt sicher an der Komplexität und den ungewohnten Begrifflichkeiten. Till Hofmann und Torsten Matschiess wagen den Versuch, die unübersichtlichen...
Begleitend zur Sanierung eines Hauses sollte der Garten, eine monotone leicht ansteigende Rasenfläche, vom Londoner Gartendesigner Declan Buckley in eine eindrucksvolle, pflanzenreiche Oase umgewandelt werden, die die Bewohner nach draußen lockt und Insekten anzieht. Der Auftraggeber als ein...
Mit Stauden und Gräsern lassen sich ganzjährig attraktive und natürliche Gärten gestalten. Und nebenbei werden Bienen, Hummeln und Schmetterlinge rund ums Jahr mit Nahrung versorgt. Mit dieser Vorgabe haben Angelika und Peter Funke aus Ohmden ihre Beete geplant.
Die Dortmunder Senkgärten sind ein Paradebeispiel dafür, wie historische Gartenanlagen durch privates Engagement und eine kreative öffentliche Verwaltung vor dem Verfall gerettet, restauriert und wiederbelebt werden können. Der Landschaftsarchitekt Wolfgang Gaida hat das Projekt seit vielen Jahren...
Blühende Wiesen, im Wind wogende Gräser, summende Insekten und wir mittendrin: Wiesen gehören zu den schönsten Natureindrücken. Dementsprechend oft dienen sie als Vorbild für die Gartengestaltung und inspirieren zu eindrucksvollen Pflanzungen. Sie bieten in ihren unterschiedlichen...
Dank einer einzigartigen, unbürokratischen Kooperation der Stadtverwaltung mit der Gesellschaft der Staudenfreunde e.V. und Päonienkulturen Gießler ist im Schlossgarten von Bad Rappenau in den vergangenen Jahren ein Beet entstanden, in dem die von Irmtraud und Gottlob Rieck registrierten...
Die größte Herausforderung bei der Planung dieses schmalen Stadtgartens war die Hanglage mit einem Anstieg um sieben Meter hinter dem Haus. Die Gartengestalterin Sara Jane Rothwell sollte einen funktionellen Gartenraum gestalten, der die ganze Familie nach draußen lockt. Die Hanglage bietet sich...
Wenn ein Garten zur Lebensaufgabe wird, dann muss er nicht schon immer vorhanden gewesen sein. Die Fläche des heutigen Nepal Himalaya Parks in Wiesent bei Regensburg war einst ein Steinbruch mit einer Brombeerheckenwildnis. Dann kamen Heribert und Margit Wirth in den Besitz der Fläche und...
Der Karl-Foerster-Garten im Erfurter egapark wurde in den 1960er-Jahren von Mitstreitern des „Großmeisters der Stauden“ als Schau- und Sichtungsgarten angelegt. Zur BUGA 2021 wurde dieses Juwel der Gartenkultur restauriert, neu interpretiert und präsentiert sich nun in neuem Glanz.
Wer den Gelben Garten des Camen-Hofs (s. Gp 5/2020) durchqueren möchte, wird mit Freude jede Kurve nehmen, denn die Blickwinkel sind wunderbar gestaltet.
Teppichbeete waren in Deutschland vor allem in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts in Mode. Bekannt sind sie seit dem Barock. Die eng bepflanzten Blumenbilder, bei denen sich Tausende Einzelpflanzen zu einem dichten Mosaik verbinden, waren wegen der hohen Kosten typische Prestigeobjekte. Heute...
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Kontrast
Als Abonnent:in von Gartenpraxis erhalten Sie pro Kalenderjahr 100 Euro Rabatt auf Ihr Stellenangebot im Grünen Stellenmarkt.
mehr erfahrenNoch kein Abo? Jetzt abonnieren und Rabatt für 2025 sichern.
zum Gartenpraxis-Abo