Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Gärten gestalten

Wie Profis gestalten, was private Gärtner auf die Beine stellen und dazu viele weitere Gestaltungstipps haben wir hier zusammengstellt.

  • Gartenporträt Der Garten Lucenz & Bender

    Gartenporträts & Hausgärten

    Im Frühjahr zeigt sich der am Niederrhein gelegene Garten von Manfred Lucenz und Klaus Bender in seiner ganzen Opulenz. Doch auch in den restlichen Monaten können die Besucher einiges in den einzelnen Gartenräumen erleben – und fast noch wichtiger: von den Besitzern etwas über das Gärtnern...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Gestalten Das Goldene Jahrzehnt

    Gestaltung

    Bis Mitte der 1990er-Jahre wurden in Deutschland, den Niederlanden und den USA unabhängig voneinander neue Ansätze zur Staudenverwendung entwickelt. Das folgende Jahrzehnt war von einer starken Vernetzung der Akteure und einer Vermischung der jeweiligen Stile geprägt. Neue Methoden der...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Gestalten Der Garten des Malers Max Liebermann

    Gestaltung

    Das gelingt nicht oft: einen verschwundenen Garten zu neuem Leben zu erwecken. Bei Liebermanns Wannsee-Garten war das möglich, weil den Gestaltern Pläne, Fotos, Luftbilder und Gemälde zur Verfügung standen. Im Mai dieses Jahres wurden die vollendeten Heckengärten eröffnet – nun ist ein großes...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Studio Klare Linien und viel Charisma

    Studio

    Ausgehend von der kompletten Umgestaltung eines alten Stadthauses und des dazu gehörenden Gartens sollten beide Teile optisch und zweckmäßig miteinander verwoben werden. Da die Bauherrin passionierte Gärtnerin ist und den Umgang mit Pflanzen und Blumen liebt, kümmerte sie sich frühzeitig im...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Top-Themen

    • Gut kombiniert Mit wenig viel erreichen

      Pflanzenkombinationen

      Wolfram Kunick beschäftigt sich seit Langem mit wuchskräftigen oder gar zum Wuchern neigenden Stauden und deren Eignung für das öffentliche Grün. Auf der Landesgartenschau Zülpich bot sich die Möglichkeit, eine derartige Bepflanzung zu realisieren – allerdings ohne Budget und mit nur 6 Monaten...

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
    • Ausschnitte Hartriegel – hart wie Horn

      Hart wie Horn soll sein Holz sein, und nicht nur die deutsche Bezeichnung Hartriegel, sondern auch der wissenschaftliche Name Cornus bezieht sich auf diese sprichwörtliche Härte (lat. cornu = Horn). Selbst das englische dogwood, aus dem man unwillkürlich dog als Hund herausliest, soll vom...

  • Gartenporträt Hummelo

    Gartenporträts & Hausgärten

    Der seit 1982 von Piet Oudolf gestaltete Garten ist zu einer Ikone der zeitgenössischen Staudenverwendung geworden. Das, was die Besucher heute hier sehen, ist jedoch etwas ganz anderes, als sie noch vor ein paar Jahren entdecken konnten. Die Veränderungen zeigen die kontinuierliche Entwicklung...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Gestalten Coppicing im Alaunpark

    Gestaltung

    In Dresden wird eine Bepflanzung erprobt, die wesentlich auf dem Schmuckwert von jährlich zurückgeschnittenen Gehölzen basiert. Zweieinhalb Jahre nach der Pflanzung lässt sich das Ergebnis durchaus sehen – und macht Mut, weiter zu experimentieren.

    • Gut kombiniert Blumige Randeffekte

      Pflanzenkombinationen

      Noch bis zum 12. O ktober ist in Zülpich die Nordrhein-Westfälische Landesgartenschau zu besichtigen. Für großflächige Ansaaten in den Randbereichen wurde der Pflanzenexperte Wolfram Kunick engagiert, der bereits auf der Bundesgartenschau 1999 in Magdeburg beeindruckende Blumenwiesen schuf.

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
  • Studio Dynamisch-modern am Hang

    Studio

    Die Bauherren eines Passivhauses wünschten sich einen lebendigen Garten mit verschiedenen Blühhöhepunkten und strukturreichen Pflanzungen. Das im wärmebegünstigten Weinbauklima gelegene, nach Südwesten orientierte Hanggrundstück (7 m Höhenunterschied auf 47 m) bot eine gute Ausgangslage.

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • GartenUpdate Gestalten mit Stelen

    Stelen und Säulen erlangen in der Gartengestaltung immer größere Beliebtheit. Das hängt zum einen damit zusammen, dass heute LKWs und Autokräne auch 20 t schwere Steine relativ kostengünstig transportieren und punktgenau absetzen können.

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
    • Gestalten Nebel auf Knopfdruck

      Gestaltung

      Die „Effektschmiede“ entwickelt – wie es der Firmenname vermuten lässt – besondere Inszenierungen für Gärten. Neben Feuer sorgen vor allem Nebelinstallationen für Stimmungen, die in der Gartengestaltung bislang kaum genutzt werden. Doch Nebel ist nicht gleich Nebel, und neben technischen Aspekten...

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
    • Gut kombiniert Alpine im Tuff

      Pflanzenkombinationen

      Eine Tuffsteinmauer ist hervorragend geeignet, um heikle und seltene alpine Pflanzen im Freien zu kultivieren. Voraussetzung für den Erfolg ist die Auswahl der Arten, wobei noch Raum fürs Experimentieren und Erfahrungen sammeln bleibt.

  • Ausschnitte Kost der Kraniche

    Die Gattung Vaccinium ist bekannt für ihre beliebten Wildobstarten Heidel- oder Blaubeere, Preiselbeere (auch Preißelbeere) und Moosbeere (Cranberry). Sie zählt zu den Heidegewächsen und umfasst vor allem niederliegende oder aufrechte kleine Sträucher. Die meisten Familienangehörigen besitzen...

  • Gartenporträt Garten Alst

    Gartenporträts & Hausgärten

    „Wenn schon Garten, dann richtig“, könnte das Motto von Daniela Pawert und Torsten Matschiess lauten. Am Niederrhein schufen sie binnen weniger Jahre aus Gräsern, Blütenstauden und Gehölzen beeindruckende Pflanzenbilder. Eine sorgfältige Planung und moderne Pflegeansätze machen den Garten trotz...

  • Gut kombiniert Wildstauden für den sonnigtrockenen Gehölzrand

    Pflanzenkombinationen

    Das Potenzial einheimischer Gewächse für die Verwendung im Garten ist größer als die übliche Nutzung. Das machten bereits die Beiträge über naturnahe Hecken (Gp Nr. 8/2008) sowie über den sonnigen Gehölzrand mit frischen bis feuchten Böden (Gp Nr. 3/2009) deutlich. Hier folgt ein Überblick über...

  • GartenUpdate Trockenmauern

    Trocken gelegte Mauern aus Bruchsteinen haben gegenüber Mörtelmauern viele Vorzüge: Sie sind nicht starr und somit in der Lage, minimale Bewegungen des Hanges zu tolerieren. Sie können ohne großen Aufwand erweitert oder repariert werden.

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Ausschnitte Lianen fürs Liebeswohl

    Vor Kurzem schlug ich in einem Laden ein kleines Gehölzbestimmungsbuch auf. Ein Foto zeigte wild durcheinander windende LoniceraÄste. Die Winderichtung ist ja für viele Arten und manchmal ganze Gattungen typisch.

  • Gartenporträt Bury Court

    Gartenporträts & Hausgärten

    Auf einem Anwesen südöstlich von London lässt sich die Handschrift von gleich zwei bedeutenden Gartengestaltern ablesen: Den Courtyard Garden gestaltete Piet Oudolf, den Front Garden Christopher Bradley-Hole. Da die beiden Gartenbereiche mit den Jahren immer wieder überarbeitet und den aktuellen...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Studio Kleiner Garten, große Wirkung

    Studio

    Die Besitzerin eines modernen Architektenhauses in der Nähe von Koblenz war mit ihrem Garten unzufrieden. Trotz einiger schon vor Jahren gepflanzter Gehölze bot er keine ausreichende Privatsphäre – einem häufig anzutreffenden Problem von kleinen Reihenhausgärten. Der Pflegeaufwand verhielt sich...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren