Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Gärten gestalten

Wie Profis gestalten, was private Gärtner auf die Beine stellen und dazu viele weitere Gestaltungstipps haben wir hier zusammengstellt.

  • Gut kombiniert Spätblühende Stauden auf feuchen Böden

    Pflanzenkombinationen

    Es bereitet keine großen Schwierigkeiten, Staudenpflanzungen mit Blühfolgen bis in den Herbst zu konzipieren. Voraussetzung ist, dass es sich nicht um allzu feuchten Böden handelt, denn solche schätzen viele der im Herbst dominierenden Stauden nicht. Welche Arten eignen sich für ungünstige...

  • Gestalten Ein Garten der Erholung

    Gestaltung

    Nicht jeder kommt auf die Idee, die Freianlagen eines Klinikums als Garten zu bezeichnen. Und doch ist das, was als Freianlage um das Klinikum Spandau entstanden ist, nichts anderes als ein vielgestaltiger schöner Garten, der sich nicht einer vergänglichen Mode verschrieben hat.

  • Top-Themen

    • Gut kombiniert Stauden für die intelligenten Faulen?

      Pflanzenkombinationen

      Wer faul ist, sollte sich keinen Garten zulegen oder nur in Kombination mit fachkundigemPersonal. Pflanzen und damit Gartenanlagen verlangen Pflege, das jedoch in unterschiedlicher Intensität. Stauden gelten als besonders pflegebedürftig, aber es gibt auch welche, die nahezu keine Arbeit...

    • Gut kombiniert Begleitpflanzen zu unterschiedlichen Rosentypen

      Pflanzenkombinationen

      Die Kombination von Rosen mit Begleitpflanzen wird seit vielen Jahren diskutiert. Eine Diplomarbeit an der Fachhochschule Osnabrück beleuchtet die Thematik bezogen auf die verschiedenen Rosentypen. Betrachtet wurden gelungene Pflanzungen in Deutschland, England und den Niederlanden.

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
  • Bauen Verlegetechniken beim Pflastern

    Mit zunehmendem Interesse an hochwertigem Bauen nehmen Pflasterarbeiten einen immer größeren Stellenwert ein. Bauherr und Planer müssen sich zunächst über die Vor- und Nachteile der ungebundenen im Gegensatz zur gebundenen Bauweise klar werden, um die am besten geeignete Lösung zu finden.

  • Gestalten Villengärten in Südspanien

    Gestaltung

    Mediterrane Gebiete zeichnen sich aus durch eine vielfältige, oft üppige Vegetation, doch diese spiegelt sich nur selten im Garten wieder. Dort wachsen die allgemein bekannten Zierpflanzen meist tropischen Ursprungs. Die beiden vorgestellten südspanischen Gärten schlagen dagegen eine Brücke zu...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
    • Gestalten Vom Plantschbecken zum Badeteich

      Gestaltung

      Teiche müssen nicht groß sein, um den Wunsch nach Wasser im Garten zu erfüllen. Nicht einmal solche, in denen man baden kann, wie das nachfolgende Beispiel zeigt. Aus einem alten herkömmlichen Becken entstand eine erlebnisreiche Anlage.

  • Gestalten Neugestaltung eines ländlichen Gartens

    Gestaltung

    So reizvoll die umgebende Landschaft auch war, seit der Umplatzierung des Hauses stimmte es in dem ländlichen Garten nicht mehr. Ziel der Neugestaltung war es, alle Teile harmonisch zu integrieren und attraktive Pflanzungen hinzuzufügen.

    • Gut kombiniert Langer Sommer im Sommerblumenbeet

      Pflanzenkombinationen

      Von einem Sommerblumenbeet wird mehr noch als von einem Staudenbeet komplette Blütenfülle über eine lange Zeit erwartet. Doch der Eindruck täuscht, nur wenige blühen die ganze Saison, und so ist wie im Staudenbeet eine gewisse Blühabfolge zu berücksichtigen.

    • Gestalten Ein Garten für die Sinne

      Gestaltung

      Ein Garten nimmt Besucher umso tiefer gefangen, je mehr Sinne von ihm angesprochen werden. Durch bewusste Gestaltung lassen sich die Sinne reizen, die üblicherweise im Garten sonst zu kurz kommen. Auf diese Weise wird ein gewöhnlicher Garten zu einem Garten der Sinne.

  • Gestalten En Stück vom Paradies

    Gestaltung

    Eine Vielzahl liebevoller Pflanzendetails verbindet sich in diesem Garten zu einer romantischen Idylle. Geprägt wird er jedoch durch das eindeutige Raumkonzept, das klare Grenzen zieht zwischenNatur- und Kulturgarten.

  • Gut kombiniert Lewisien und ihre Nachbarn

    Pflanzenkombinationen

    Die attraktiv blühenden Lewisien sind dort, wo sie geeignete Bedingungen vorfinden, nicht allzu schwierig zu kultivieren. Sie wachsen dort in Kombination mit niedrigen Blütenstauden, Zwiebelgewächsen und Zwerggehölzen.

  • Allergologische Gärten im Kommunikationspark Bad Lippspringe Allergien und Pflanzenverwendung

    Gestaltung

    Im Kommunikationspark des Allergiezentrums Bad Lippspringe entstanden anlässlich der EXPO 2000 die Allergologischen Gärten. Diese Gärten präsentieren allergieauslösende Pflanzenkombinationen, die Ausschnitte aus realen Umweltsituationen darstellen. Über 250 verschiedene allergieauslösende...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Villa Gamberaia Italienische Leichtigkeit und englischer Ernst

    Gartenporträts & Hausgärten

    Ein grandioses Parterre sowie die Kombination von weitem Blick in die Landschaft mit abgeschlossenem Gartenraum machen den Garten der Villa Gamberaia unweit von Florenz zu einem der attraktivsten italienischen Gärten. Hier ist das Beste aus über 300 Jahren Gartengeschichte zu finden.

  • Gestalten Ein Schattengarten mit Sonnenschirm

    Gestaltung

    Ein kleiner Gartenhof mit unterschiedlichen Lichtverhältnissen bietet eine Fülle unterschiedlicher Standortbedingungen. In diesem Beispiel ist es gelungen, die entstehende Vielfalt zu einem schlüssigen Ganzen zusammenzufügen.

  • Gestalten Vom verschollenen Gartenstil, Wiener Maler Ernst Fuchs

    Gestaltung

    Der Wiener Maler Ernst Fuchs entwickelte aus Villa und Garten des Jugendstilarchitekten Otto Wagner ein beeindruckendes Gesamtkunstwerk, geprägt von ornamentaler Üppigkeit und tiefem mythologischem Gehalt. Trotz rätselhafter Symbolik gibt es einen Eindruck davon, was Ernst Fuchs unter der Kulturen...

  • Gestalten Passionen in Grün

    Gestaltung

    Ein pflegeleichter Garten, in dem es ohne großen Aufwand zu allen Jahreszeiten blüht, das ist der kaum zu erfüllende Wunsch vieler Gartenbesitzer. Doch es gibt auch andere Gartenideale. Ein ungewöhnlicher, fast skulpturaler „Rasengarten“, alles andere als pflegeleicht, versteckt sich hinter einem...