Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Gärten gestalten

Wie Profis gestalten, was private Gärtner auf die Beine stellen und dazu viele weitere Gestaltungstipps haben wir hier zusammengstellt.

  • Bauen Erfahrungen mit Felsspaltengärten

    In den „Gartenpraxis“-Ausgaben Nr. 9 und 10/2011 wurden die Grundlagen zum Bau und zur Bepflanzung von Felsspaltengärten vorgestellt. Während diese Sonderform des Steingartens in Deutschland noch weitgehend unbekannt ist, experimentieren Enthusiasten in Osteuropa schon länger mit ihnen. Michal...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Gestalten Landhausgarten für eine große Familie

    Gestaltung

    Viel Einfühlungsvermögen ist erforderlich, wenn aus einem verwilderten Hanggrundstück in Ungarn ein Garten mit viel Atmosphäre entstehen soll, der zum Entspannen einlädt und allen Altersstufen der Familie verschiedenste Nutzungsmöglichkeiten bietet.

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Gestalten Rekonstruierte Vegetationsbilder im Lennépark

    Gestaltung

    Der Bürgerpark in Frankfurt (Oder) – heute Lennépark genannt – ist eines der bedeutendsten Gartenkunstwerke von Peter Joseph Lenné. Entstanden von 1835 bis 1845, war von den seinerzeit konzipierten Vegetationsbildern bereits um 1900 kaum noch etwas zu erkennen. Der Beitrag zeigt, wie schwierig es...

  • Gut kombiniert Staudenlichtungen im Waldpark

    Pflanzenkombinationen

    Jede Pflanzplanung bedeutet ein sich Einlassen auf die jeweilige Atmosphäre des Ortes. Das Gelände der diesjährigen Landesgartenschau in Norderstedt, deren Teilbereiche sehr unterschiedliche Charaktere besaßen, bot dem Planer viel Interpretationsraum. Wie aus einer Idee Realität werden kann, zeigt...

  • Top-Themen

    • Garten-Update Große Steine in Szene gesetzt

      Mit Lkw und Autokran können heute auch 20 Tonnen schwere Steine problemlos transportiert und genau gesetzt werden, sofern es eine Zufahrtsmöglichkeit gibt. Schwieriger ist jedoch die Platzierung der Unikate im Garten. Wohin mit den Riesen?

    • Gestalten Zur Geschichte des Steingartens

      Gestaltung

      Der Steingarten ist heute meist nur ein belächeltes Zubehör von jedermanns Einfamilienhaus. Er war aber einmal ein Gegenstand höchster Ansprüche. Unter seinem eigentlichen Namen kommt der Steingarten erst seit 1911 vor, doch hat er Vorläufer in früheren Jahrhunderten.

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
  • Bauen Planung und Bau von Felsspaltengärten

    Seit etwa 35 Jahren experimentieren tschechische Steingartenspezialisten unter anderem im Botanischen Garten Brünn (Brno) mit einer der Natur entlehnten Gestaltungsidee zur erfolgreichen und dauerhaften Kultur alpiner Pflanzen im Flachland: den Felsspaltengärten, in England „crevice gardens“...

  • Garten-Update Stegvarianten: Alternativen zum Rechteck

    Manchmal mag es stimmen, dass in der Gestaltung die einfachste Form zugleich auch die beste Lösung ist. Bei Stegen an Teichen kann ich dem nicht beipflichten. So, wie es bei der fantasielosen Bepflanzung Stereotypen gibt, die immer auf das gleiche Schema zurückgreifen, so gibt es auch bei der...

    • Gestalten Verwendung von gelblaubigen

      Gestaltung

      Während in vielen Privatgärten buntlaubige Gehölze recht unbekümmert eingesetzt werden, tun sich Garten- und Landschaftsarchitekten schwer, Dauerfärber in ihre Pflanzungen zu integrieren. Die hervorstechenden und alles andere überstrahlenden Goldformen gelten als eigenwillige Charaktere....

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
  • Gestalten Gräser als integratives Element

    Gestaltung

    Wie lässt sich in einem Garten mit begrenzter Fläche Traditionelles mit Modernem, Bodenständiges mit japanisch Inspiriertem zu einem harmonischen Ganzen verbinden? Die konsequente Verwendung von Gräsern bringt in diesem amerikanischen Garten dieses Kunststück fertig.

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Gut kombiniert Sommerblüher im trockenen Schatten

    Pflanzenkombinationen

    Die Unterpflanzung trockener Gehölzbereiche ist eine der größten Herausforderungen in Gärten und Parkanlagen. Versuche der Hochschule Anhalt in Bernburg zeigen, dass auch unter diesen Bedingungen eine größere Anzahl von Stauden gedeiht. Die Blütezeit ist dabei nicht nur auf das Frühjahr...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
    • Gestalten Piet Oudolfs Rauminszenierung

      Gestaltung

      Wie ein blühender Fluss durchzieht der Stauden- und Gräsergarten von Piet Oudolf den Gräflichen Park Bad Driburg. Es ist eine der raren öffentlich zugänglichen Anlagen des berühmten holländischen Garten- und Landschaftsarchitekten in Europa.

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
    • Garten-Update Konstruktiver Holzschutz

      Holz ist ein genialer Baustoff: es hat hervorragende Materialeigenschaften, ist leicht zu bearbeiten und als natürlicher Rohstoff ideal für den Garten. Um seine Haltbarkeit bei besonders gefährdeten Bauteilen wie Stehern und Rahmenkonstruktionen bei Pergolen zu erhöhen, sollten Maßnahmen des...

  • Gut kombiniert Farbenspiele wie im Kaleidoskop

    Pflanzenkombinationen

    Viele in jüngerer Zeit präsentierte neue Sorten zeichnen sich durch attraktive blüten und vor allem Laubmerkmale aus. mit ihnen lassen sich farbenfrohe und fröhlich wirkende Pflanzungen realisieren.

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Garten-Update Gemauerte Pflanztröge

    Bei der inflationären Verwendung von Schalen, Töpfen oder anderen mobilen Gefäßen in Gärten stellt sich oft die Frage: was tun mit dem Sammelsurium? Ganz darauf verzichten? Zugegeben, bei nicht winterharten Gewächsen wie Zitrusbäumchen oder Oleander ermöglichen erst transportable Gefäße eine...

  • Gestalten Pflanzenverwendung auf Mount Stewart

    Gestaltung

    Zu Beginn des 20. Jahrhunderts entstanden im bis dahin landschaftlich geprägten Park von Mount Stewart an der Ostküste Nordirlands einige formale Gärten, welche der Anlage im Zusammenspiel mit Architektur, figürlichen Darstellungen, einer artenreichen Gehölzsammlung und landschaftlichem Umfeld zu...

  • Gestalten Raumbildung im Garten II. Perspektiven ändern

    Gestaltung

    Teil I. war den grünen Wänden gewidmet (Gp Nr. 1/2011, ab Seite 44), die Raum und Rahmen für vielfältige Inhalte bieten. Nun stellt der geschaffene Gartenraum mit den jetzt gegebenen Möglichkeiten seiner Ausstattung eine neue Herausforderung dar.

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Gut kombiniert Konkurrenzkampf auf kiesigem Untergrund

    Pflanzenkombinationen

    Blütenreiche Staudenpflanzungen, die trotz dynamischer Weiterentwicklung und bei geringer Pflege ihr attraktives Aussehen bewahren, lassen sich mit Aussicht auf Erfolg auf durchlässigem Untergrund ansiedeln. Ein Kreisel bot im Jahr 2004 die Möglichkeit zu einem derartigen Experiment.

  • Gestalten Die Farben der Natursteine

    Gestaltung

    Wer Naturstein in der Garten- und Landschaftsgestaltung einsetzt, der sollte sich bewusst sein, dass er im Vergleich zu künstlich hergestellten Produkten wie Betonwerksteinen oder Keramiken eine größere Akzeptanz bezüglich Farb- und Texturschwankungen aufbringen muss. Dies stellt jedoch für den...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren