Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Gärten gestalten

Wie Profis gestalten, was private Gärtner auf die Beine stellen und dazu viele weitere Gestaltungstipps haben wir hier zusammengstellt.

  • Gärten Gestalten Nützlich und schön

    Gestaltung

    Ziergärten können auch nützlich, Nutzgärten dekorativ sein. Der Garten eines Demeter-Hofs in Schweden zeigt, wie sich mit viel Arbeit und ohne Beeinträchtigung der Nutzung eine Integration in die Landschaft erzielen läßt.

  • Gut kombiniert Der naturnahe Heidegarten

    Pflanzenkombinationen

    Heidegärten müssen nicht steril oder kitschigbunt wirken, so wie man dies leider allzu oft sieht. Durch die Wahl geeigneter Gehölze und Stauden lassen sich abwechslungsreiche Bilder schaffen, die sich über Jahre als stabil erweisen.

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Gärten Gestalten Ein japanischer Garten in Berlin

    Gestaltung

    Weithin über die Spandauer Havel sichtbar, liegt auf der Kladower Seite am Hang umgeben von Grün ein kleines weißes Gebäude mit aufwärts geschwungenen Dachecken. Dieses exotisch anmutende Bauwerk ist ein Teehaus und das Herzstück eines Ende der zwanziger Jahre angelegten japanischen Gartens.

  • Top-Themen

  • Gärten Gestalten Einjährige Strukturpflanzen

    Gestaltung

    Auch wenn man von Sommerblumen spricht, die einjährigen oder einjährig kultivierten Pflanzen haben mehr zu bieten als nur Blüten. Laubmerkmale oder der gesamte Habitus weisen ihnen andere Aufgaben in einer Pflanzung zu.

    • Gärten Gestalten Schön und praktisch

      Gestaltung

      Skulpturen und andere künstlerisch gestaltete Objekte dienen der Zierde und Vollendung eines Gartens; manche Stücke aus Stein, Metall, Keramik oder einem anderen Material haben sogar einen praktischen Nutzen.

  • Gut kombiniert Rabatte mit mediterranen Pflanzen

    Pflanzenkombinationen

    An klimatisch begünstigten Standorten und in direkter Nähe eines Gebäudes lassen sich Versuche mit frostempfindlichen Stauden und Gehölzen starten. Mit bemerkenswertem Erfolg, wie dieses Beispiel zeigt.

  • Gärten Gestalten Begrüntes Betonpflaster

    Gestaltung

    Werden die Fugen zwischen den Steinen mit robusten, trockenheitsverträglichen und trittfesten Stauden begrünt, zeigt sich selbst das triste graue Betonpflaster von einer freundlicheren Seite.

  • Gärten Gestalten Lückenfüller in Plattenbelägen

    Gestaltung

    Beim Verlegen von unregelmäßigen Natursteinplatten entstehen zwischen den Platten Lücken. Die gezielte Auswahl und Verwendung von Füllmaterial hat einen wesentlichen Einfluß auf den ästhetischen Eindruck des Weges oder der Terrasse.

  • Bad Brückenau Kurpark mit gärtnerischem Format

    Gestaltung

    Vor 250 Jahren gründeten die Fuldaer Erzbischöfe im Tal der Sinn eine Kuranlage, um die dort entdeckten Mineralquellen zu nutzen. Trotz wechselvoller Geschichte hat der Park seine Grundstruktur erhalten und zeigte in den vergangenen Jahren einen originellen Blumenschmuck.

  • Gut kombiniert Auf einem Trockenstreifen am Haus

    Pflanzenkombinationen

    Trockenstreifen finden sich unter Dachvorsprüngen oder Balkonen häufig. Schön gestaltet sind sie nur selten. Dieser Artikel macht interessante Vorschläge zur Pflanzenauswahl für diese „Problemstandorte“.

  • Gärten Gestalten Sonnenuhren selber bauen

    Gestaltung

    Eine Sonnenuhr kann ein Prunkstück in jedem Garten sein. Leider wurde ein Großteil der Sonnenuhren falsch konstruiert oder aufgestellt. In diesem Artikel werden genaue Anleitungen zum Bau von Sonnenuhren gegeben.

  • Gut kombiniert Pflanzengesellschaften auf Sand

    Pflanzenkombinationen

    Im letzten Heft wurden drei Pflanzungen von der Potsdamer Freundschaftsinsel vorgestellt. Der Autor Peter Altmann, neuer Träger des Karl-Foerster-Rings, beschreibt nun seine Erfahrungen mit drei Kombinationen aus seinem Garten.