Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Gärten gestalten

Wie Profis gestalten, was private Gärtner auf die Beine stellen und dazu viele weitere Gestaltungstipps haben wir hier zusammengstellt.

  • Gestalten Raumbildung im Garten

    Gestaltung

    Das barocke Gartenparterre und der ostentativ gestaltete Vorgarten wollen gesehen werden. Offen vor dem Betrachter liegend, sind sie ganz Fläche. Anders der private, mindestens nach Funktionen differenzierte Garten, der ohne Räume und Raumfolgen ebenso wenig auskommt wie eine Wohnung ohne Zimmer....

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Gestalten Die Farben der Natursteine

    Gestaltung

    Bei der Farbgestaltung eines Gartens gilt die Aufmerksamkeit nicht nur den Blüten- und Laubfarben. Alle anderen Elemente sind in das Konzept einzubeziehen einschließlich aller baulichen Objekte. Bei der Wahl des Natursteins sind Farbwirkung, die natürlichen Farbschwankungen und die mögliche...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Gestalten Sanfte Hügel

    Gestaltung

    Auch im Siedlungsraum ist es möglich, den Eindruck zu vermitteln, dass ein Gebäude in eine harmonische Landschaft eingebettet ist. Dies verlangt von planenden Landschaftsarchitekten, sensibel auf die Gegebenheiten einzugehen.

  • Gut kombiniert Skandinavische Steingärten

    Pflanzenkombinationen

    In den ersten zwei Folgen über Nordlichter im Garten in Gp Nr. 3 und 6/2010 wurden die floristischen Besonderheiten und das Potenzial nordischer Heidegärten und Hochstaudenfluren vorgestellt. Dieser Beitrag beleuchtet das Potenzial nordischer Steingärten, welches den riesigen Fjällflächen über der...

  • Top-Themen

    • Gestalten Musikbilder werden zu Pflanzenbildern

      Gestaltung

      Musik kann vielfältige Emotionen hervorrufen. Und nicht nur das: Beim Anhören von Musik sehen manche Menschen ganz bestimmte Farben vor ihrem inneren Auge. Anne Forster hat diese Fähigkeit genutzt und die Musik Frédéric Chopins in die Gestaltung eines Gartens umgesetzt.

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
    • Der Goethestern in Kassel Feuerwerk in Zeitlupe

      Für den Goethestern, einen kleinen Platz in Kassel, wurde eine Staudenpflanzung geplant, die ganzjährige Attraktivität mit extensiver Pflege verbinden soll. Die ausgewählten Staudenarten und -sorten bewirken ständig wechselnde Eindrücke gleich einem Feuerwerk.

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
  • Gestalten Der Park Rosenhöhe in Darmstadt

    Gestaltung

    „Vor allen andren lächelt mir dieser Erdenwinkel“, schwärmte die Großherzogin, die den Park Rosenhöhe 1810 erbauen ließ. Dieses Jahr wird sein zweihundertjähriges Jubiläum gefeiert, wobei es sich lohnt, einen Blick zu werfen auf die interessante Geschichte des Parks.

    Veröffentlicht am
    / 1 Kommentar
  • Gut kombiniert Dauerhafte Pflanzenvielfalt am Hang

    Pflanzenkombinationen

    Der Schau- und Sichtungsgarten des Nepal-Himalaya-Pavillons liegt in Wiesent bei Regensburg oberhalb der Donau an den letzten Ausläufern des Bayerischen Waldes in 420 m Höhe, gerade noch in der Winterhärtezone 7 a. Es ist ein privater, aber für die Öffentlichkeit zugänglicher Park, gewissermaßen...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
    • Gestalten Von der Schönheit des Nutzens

      Gestaltung

      Nachdem lange Zeit repräsentative Ziergärten als besonders erstrebenswert galten und dem allgemeinen Schönheitsideal entsprachen, entdeckt man nun wieder die besondere Ästhetik des Nutzgartens. Ihm fehlt die Künstlichkeit pingelig gepflegter Repräsentationsgärten und er befriedigt offensichtlich...

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
  • Gut kombiniert Der Bambushain in Veitshöchheim

    Pflanzenkombinationen

    Welche Bambusarten bewähren sich im mitteleuropäischen Klima langfristig? Und welche Begleitpflanzen passen zu Bambussen und widerstehen der Konkurrenz durch die Riesengräser? In Veitshöchheim hat man fast 35 Jahre lange Erfahrungen.

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Gut kombiniert Pflegereduzierung durch Pflanzenwahl und Pflanzmethodik

    Pflanzenkombinationen

    Stauden- und Gehölzpflanzungen bedürfen zu ihrem langfristigen Bestand der Pflege und verursachen somit Folgekosten. Der Aufwand für die Entwicklungs- und Unterhaltungspflege wird damit zum vorrangigen Aspekt bei einer Entscheidung „für oder gegen“ diese Begrünungsmaßnahmen. Mit welchen Pflanzen...

    • Gut kombiniert Skandinavische Staudenpracht

      Pflanzenkombinationen

      In einer ersten Folge in Gp Nr. 3/2010 wurden die floristischen Besonderheiten und das Potenzial nordischer Heidegärten vorgestellt. Dieser Beitrag beleuchtet die Pracht skandinavischer Staudenfluren, von denen viele Aspekte auch für mitteleuropäische Gärten gestalterisch interessant sind.

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
  • Gestalten Im Norden nichts Neues?

    Gestaltung

    Im folgenden Beitrag geht es nicht um die Schilderung kriegerischer Ereignisse à la Remarque. Im Gegenteil: es geht um Kultur, genauer um Gartenkultur als Spiegel einer Landschaft und eines Ortes. Ein aktuelles Beispiel aus Schweden.

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Gut kombiniert Fluktuation am Teich

    Pflanzenkombinationen

    Bei der Neuanlage von Gartenteichen sollten in die Bepflanzung sich schnell entwickelnde Arten mit nur kurzer Lebensdauer, dafür attraktiven Blühaspekten eingestreut werden. Sie weichen zwar bald konkurrenzstärkeren Stauden, produzieren aber große Mengen an Samen und können aus diesen im Substrat...

  • Gestalten Okzident trifft Orient

    Gestaltung

    Ein ganz außergewöhnliches Gartenjuwel ist in Marrakesch zu finden. Der nach seinem Schöpfer Jardin Majorelle genannte Garten ist ein Gartenkunstwerk, das Gegensätze miteinander verbindet: Morgenland und Abendland, Wüste und Wasser, Jugendstil und Bauhaus, Schönheit und Funktionalität, Ornament...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Gut kombiniert Kreativ mauern und pflanzen

    Pflanzenkombinationen

    Ziegelmauern in beschwingter Form in einem eingewachsenen Staudenbeet? Beim Mauern ist Kreativität gefragt, bei der Pflanzenauswahl dazu passende Formen und Blüten. Wenn der Hintergrund aus vom Menschen geformten geraden Linien und dem gleichmäßigen Grün einer Monokultur besteht, sorgen...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Gestalten Der Garten von Douglas Chandor

    Gestaltung

    Der Garten „White Shadows“ in Texas negiert jeglichen stilistischen Purismus und entwickelt auf diese Weise eine ungewöhnlich abwechslungsreiche atmosphärische Wirkung. Nach einer engagierten Restaurierung ist dies wieder erlebbar.

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Gut kombiniert Nordische Flora und Heidegärten

    Pflanzenkombinationen

    Italienische, Japanische, Englische, Französische, Maurische Gärten – Gärten im Stil einer bestimmten Region kommen, bleiben und gehen. Skandinavische Gärten dagegen sucht man nahezu vergebens. Bei der großen Beliebtheit skandinavischer Wohnkultur und der skandinavischen Natur als Ferienerlebnis...