Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Gärten gestalten

Wie Profis gestalten, was private Gärtner auf die Beine stellen und dazu viele weitere Gestaltungstipps haben wir hier zusammengstellt.

  • Gestalten Innen-Räume (I): frech

    Gestaltung

    Seit vielen Jahren gestaltet ChristineOrel ihrePflanzungen so dass diese gewisse Stimmungen oder Charaktere zum Ausdruck bringen. Das erfordert eine individuelle Arbeitsweise, die sich in sachlicher, nüchterner Art kaum darstellen lässt. Daher wird die Planerin in lockeren Abständen und in...

  • Gut kombiniert Pflanzen für Sonnenhänge

    Bodendecker Pflanzenkombinationen

    Für nach Süden geneigte Flächen lassen sich sehr abwechslungsreiche und farbenfrohe Pflanzenkombinationen entwickeln. Dazu sind die Ansprüche der Arten und ihre Wuchsformen zu beachten. Aus der Benachbarung von Bodendeckern, Polsterpflanzen und aufrecht wachsenden Stauden oder Halbsträuchern...

  • Gestalten Der Meister der grünen Gärten

    Gestaltung

    Die Gärten des belgischen Landschaftsarchitekten Guido Spruyt zeichnen sich durch sorgfältige Raumkonzeptionen, exakte Hecken und formierte Gehölze aus. Diese sind für die Gesamtwirkung wichtiger als viele farbige Blütenstauden.

  • Top-Themen

    • Gut kombiniert Der Hofgarten des ehemaligen Klosters Weihenstephan

      Pflanzenkombinationen

      Nach der Restaurierung des barocken Sommerhauses und des Hofgartens präsentiert sich diese traditionsreiche Anlage auf dem Weihenstephaner Berg wieder als Schmuckstück. Mit den Sommerblumenpflanzungen in den Jahren 2004 und 2005 wurde der erfolgreiche Versuch unternommen, eine Verbindung zwischen...

    • Gestalten Karl Plomins Vegetationsbilder in Bad Malente

      Gestaltung

      Sumpfzypressen und Lebkuchenbaum, Magnolien und Catalpa – 1963 schuf der Landschaftsarchitekt Karl Plomin im Kurpark von Bad Malente Vegetationsbilder von besonderer Qualität. In den kommenden Jahren sollen diese wiederhergestellt werden.

  • Gestalten Ein Hausgarten voller Ideen

    Gestaltung

    Der Erwerb eines Grundstücks stellt für viele die erste Möglichkeit dar, einen eigenen Garten auf lange Sicht zu planen und eigene Gestaltungsideen umzusetzen. In unserem Beispiel ist acht Jahre nach dem mühevollen Gartenstart eine kleine Naturwelt entstanden.

  • Gut kombiniert Gehölzbänder im Hausgarten

    Pflanzenkombinationen

    Durch geschickte Anordnung von Gehölzen unterschiedlicher Größe lässt sich im Hausgarten ein wirkungsvoller Sichtschutz schaffen, ohne dass viel nutzloser Platz entsteht. Die Anordnung sorgt zudem dafür, dass der Raum visuell viel größer wirkt.

    • Gestalten Minimalismus als Gartenkunst

      Gestaltung

      Eine seit wenigen Jahren in verschiedenen Disziplinen künstlerischen Gestaltens bedeutsame Stilrichtung – der Minimalismus – strahlt auch auf die Gartenarchitektur aus. In minimalistischen Gärten fehlt jedes Beiwerk und der leere Raum gewinnt an Gewicht. Vegetation ist in minimalistischen Anlagen...

  • Gestalten Prärie und Rockys: ein Garten der Gegensätze

    Gestaltung

    Trockene Wüstenwinde, aber auch Schneestürme und Hagel kennzeichnen das von Extremen geprägte Klima, mit dem sich dieser Garten im nordamerikanischen Colorado arrangieren muss. Für den Pflanzenkenner ist das nicht nur eine Herausforderung, sondern eine Chance für außergewöhnliche Pflanzenvielfalt....

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Gestalten Ein Steingarten in mildem Klima

    Gestaltung

    Das wärmebegünstigte Weinbauklima am Jura-Nordrand bei Basel bietet für einen trockenen Steingarten eine große Auswahl an verwendbaren Pflanzen. Die beschränkte Gartenfläche in Hanglage lockt zur Anlage unterschiedlichster Kleinstandorte.

    • Gestalten Architektonisch-organischer Wassergarten

      Gestaltung

      Der belgische Landschaftsarchitekt Guido Spruyt plante in Flämisch Brabant einen ungewöhnlichen Wassergarten. Grüne Wände schaffen ein Zimmer im Freien, in dem es üppig wächst. Das ungewöhnliche Haus und der Garten fügen sich zu einer Einheit mit gleichklingender Gestaltungssprache.

    • Gestalten Garten auf einer Ostseeinsel

      Gestaltung

      Auf den kargen Felsinseln der Äußeren Schären liegt ein Garten, der sich den Besonderheiten dieses Standorts anpasst und sich harmonisch in die herbe Natur integriert. Die Pflanzen müssen in Felsfugen ohne üblichen Gartenboden auskommen und trockenen, stürmisch-kalten Wintern trotzen. Für den...

  • Jan Barbos Garten Zur Zierde und zum Nutzen

    Gartenporträts & Hausgärten

    Dieser Garten im amerikanischen Santa Fe versucht, zwei Dinge miteinander zu verbinden, die eigentlich nicht zusammenpassen: Er ist einerseits Ausdruck der Pflanzenleidenschaft seiner Besitzerin, andererseits produziert er Schnittblumen für den Markt.

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Gestalten Winterzauber mit Stauden und Gehölzen

    Gestaltung

    Die vierte Jahreszeit hat mehr zu bieten, als wir oftmals annehmen. Der Garten reduziert sich während der Wintermonate auf das Wesentliche, aber eine Fülle attraktiver Details bleibt erhalten. Es lohnt sich, genauer hinzuschauen

  • Die Gärten des Pieter Schwarze Gartenkultur vom Niederrhein

    Gartenporträts & Hausgärten

    Selten finden sich Landschaftsarchitekten, die eine unverkennbare Handschrift pflegen und diese selbstbewusst gebrauchen. Der Landschaftsarchitekt Pieter Schwarze gehört zu diesem kleinen Kreis. Rund um seine Heimatstadt Krefeld, im Düsseldorfer Umland, aber auch bis nach Japan, gestaltet er...

  • Gestalten Pflanzenpersönlichkeiten und ihr Blattwerk

    Gestaltung

    Nach der Systematik der ästhetischen Wirkung von Pflanzen in Gp Nr. 4 und 6/2005, bei der es vor allem um Strukturen und Texturen ging, will dieser Beitrag die Aufmerksamkeit auf bestimmte Pflanzenpersönlichkeiten und deren Charaktere lenken.

  • Gestalten Die Gärten der vier Elemente: Feuer

    Gestaltung

    Zum Abschluss unserer Folge über die Gärten der Elemente wird hier das Feuer vorgestellt. Dieser in Trier gezeigte Garten nahm die größte Fläche ein und hatte die größte Dynamik innerhalb der Jahreszeiten.

  • Gestalten Graf Draculas Garten

    Gestaltung

    In einem ungewöhnlichen Garten fand in diesem Jahr ein ungewöhnliches Ereignis statt: Der private Garten in Hildesheim wurde zum Spielort eines Tanztheaters. Die atmosphärische Qualität des Gartens brachte Ballett und Gartenkultur zusammen – zwei, die ursprünglich vieles gemeinsam hatten.

  • Gut kombiniert Erfahrungen mit Staudenmischpflanzungen in Trompenburg

    Pflanzenkombinationen

    Mischpflanzungen mit Stauden, Blumenzwiebeln und Gehölzen bereichern das Arboretum Trompenburg. Diese vor zehn Jahren angelegten Kombinationen erwiesen sich als attraktive, für Pflanzenliebhaber wegen der Vielfalt an verschiedensten Zierpflanzen interessante Pflanzungen. Diese Vielfalt sorgt für...