Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Gärten gestalten

Wie Profis gestalten, was private Gärtner auf die Beine stellen und dazu viele weitere Gestaltungstipps haben wir hier zusammengstellt.

  • Ausschnitte Zwiebel & Lauch

    Seit Jahrtausenden nutzt der Mensch Laucharten und im Alten Testament (4. Buch Mose, 11, 5) erinnert sich das Volk voll Sehnsucht an "die Fische, die wir in Ägypten umsonst aßen, und an die Kürbisse, die Melonen, den Lauch, die Zwiebeln und den Knoblauch".

  • Gartenporträt Die Mainau

    Gartenporträts & Hausgärten

    Die "Blumeninsel Mainau" mit ihrem Park und dessen vielfältiger Pflanzenwelt ist bei vielen Gartenliebhabern bekannt und bietet weit mehr als nur "bunt". Jedes Jahr besuchen 1,2 Millionen Gäste die Insel. Die ständige Weiterentwicklung von neuen Bereichen sorgt dafür, dass die Mainau "up to date"...

  • Gestalten Schwebende Miniaturlandschaften

    Gestaltung

    Die japanische Bonsai-Kultur hat auch hierzulande zahlreiche Fans. Als deren Königsdisziplin gilt das Saikai. In der hessischen Gärtnerei Härtl wird der traditionellen Form der Landschaftsnachbildung mit großer Leidenschaft nachgegangen.

  • Gestalten Klein Heligan in Hamburg

    Gestaltung

    Die Entdeckung eines verwunschenen, schattigen Gartenteils ist an sich schon ein Erlebnis. Wenn man als Gartenplaner dann noch die Gelegenheit erhält, diesen nach seinen eigenen Vorstellungen wach zu küssen, wird aus einem Auftrag schnell eine anspruchsvolle Selbstverpflichtung.

    Veröffentlicht am
    / 1 Kommentar
  • Top-Themen

    • Studio Die etwas andere Prärie

      Studio

      Wie soll man mit einem Kundenwunsch umgehen, der gleich aus mehreren Gründen nur bedingt kaum umsetzbar ist? Nachfolgend sei die Entstehungsgeschichte eines ungewöhnlichen Gartens erzählt.

    • Gestalten Im Dschungelgarten

      Gestaltung

      Subtropische Exoten bieten eine erstaunliche Vielfalt an Farben und Formen. Auch in Mitteleuropa sind an geschützten Standorten zahlreiche Arten im Freien kultivierbar. Eine 40 m² große Pflanzung zwischen höheren Wohnhäusern in Freiburg zeigt, wie es aussehen kann.

  • Gut kombiniert Beete im Wandel

    Pflanzenkombinationen

    Gehölz- und Staudenpflanzungen entwickeln sich über die Jahre oft unvorhersehbar. Mit guten Kenntnissen der örtlichen Gegebenheiten lassen sich allerdings viele dieser Veränderungen frühzeitig einplanen oder durch Pflegemaßnahmen kompensieren. Am Beispiel der Außen anlagen von neuen Gebäuden der...

    • Gartenporträt Herrenmühle

      Gartenporträts & Hausgärten

      Weit im Süden Baden-Württembergs liegt beim Schloss Bleichheim die alte Herrenmühle. Der Gartenbau-Ingenieur Hansjörg Haas hat um das restaurierte Wohnhaus herum seit 2010 ein komplett neues Gartenreich geschaffen. Er verwirklicht dort moderne Ideen und nimmt zugleich in besonderem Maß feinfühlig...

  • Gestalten Vielfalt statt Monotonie

    Gestaltung

    Völlig im Gegensatz zu dem, was in vielen Vorgärten als „Kiesbeet“ angelegt wird, stellen sich Flächen dar, bei denen Kies nicht nur als Mulch genutzt wird, sondern auch der Untergrund mit mineralischem Material abgemagert wird. Eine bemerkenswerte Pflanzenvielfalt kann in dem dadurch...

  • Gut kombiniert Versuch macht klug

    Pflanzenkombinationen

    Im Lehr- und Versuchsgarten der Hochschule Nürtingen-Geislingen werden für die Studierenden der Landschaftsarchitektur Staudenpflanzungen unterschiedlichster Art und Weise gestaltet und aufgepflanzt. Die Lebensbereiche werden damit verdeutlicht und Bepflanzungstypen dargestellt. Ebenso werden...

    • Studio Mit herrschaftlichem Ausblick

      Studio

      Die Persönlichkeit der Bauherrin und ihres Ehemannes, ihrer beider Lebensstil und Lebenskultur sollten sich in der Gestaltung ihres Gartens im Hochtaunus wiederfinden.

    • Analyse Garten zum Quadrat

      Gestaltung

      Sitzplatz am Fluss Aussichtspunkt Üppige Rahmenpflanzung Steinplatten Hügelbeet Stimmige Abgrenzung Viel mehr als „nur ein Rasen“ Holz-Quader

  • Gestalten Fürst Pücklers Dachlandung

    Gestaltung

    Hätte er nur die Möglichkeiten gehabt, die das Pflanzensortiment heutzutage bietet! Hermann Fürst von Pückler-Muskau (1785 – 1871) selbst konnte naturgemäß hier nicht mehr planerisch tätig werden, aber ohne das Gedenkjahr für ihn hätte die Bundeskunsthalle ja auch nicht ihr Dach für eine Planung à...

  • Gut kombiniert Bühne frei!

    Pflanzenkombinationen

    Im Zuge der diesjährigen Landesgartenschau in Öhringen wurde das historische Parterre zwischen Öhringer Schloss und Hoftheater auf den neuesten Stand gebracht. Stauden, Gräser und Farne sorgen ganzjährig für Glanz. Sie vereinen Altes und Modernes – auch über die Zeit der Gartenschau hinaus.

  • Ausschnitte Obst oder Gemüse?

    Vor Jahren haben mich Studenten der Lebensmittelchemie im Rahmen eines botanischen Praktikums gefragt, was der Unterschied zwischen Obst und Gemüse sei. Bis dahin hatte ich mir selbst wenig Gedanken gemacht und etwas leichtsinnig vorausgesetzt, dass ja eigentlich jeder weiß, was Obst und was...

  • Gartenporträt Garten Eigen

    Gartenporträts & Hausgärten

    Ein Garten braucht Boden, der in der Schweiz ein knappes, teures Gut ist. Nach langer Suche fanden Ursula Yelin und Stephan Aeschlimann am Rand des Emmentals ein 3000 m² großes Grundstück. Hierher zogen sie 2008 mit ihrem Planungsbüro und sämtlichen über die Jahre gesammelten Pflanzen. Statt im...

  • Gut kombiniert Geophyten auf dem Dach

    Pflanzenkombinationen

    Auf Flachdächern gehören sie inzwischen zum Standard: dünnschichtige Dachbegrünungen. Sie reduzieren den Niederschlagsabfluss und helfen damit, Kosten zu senken. Zudem sind sie technisch erprobt und verhältnismäßig preiswert. Aus ästhetischer und ökologischer Sicht bleiben dennoch viele...

  • Gestalten Du bist so (schön) oberflächlich!

    Gestaltung

    Die Vielfalt von Natursteinen hinsichtlich Farbtönen, Strukturen und Musterungen ist beachtlich und ihre Einsatzmöglichkeiten unterscheiden sich mitunter stark. Zudem ergeben sich allein durch verschiedene Bearbeitungsmethoden der Oberfläche zahlreiche weitere optische Unterschiede. Wer diese...