Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Gärten gestalten

Wie Profis gestalten, was private Gärtner auf die Beine stellen und dazu viele weitere Gestaltungstipps haben wir hier zusammengstellt.

  • Gut kombiniert Mischpflanzungen etwas aufmischen

    Pflanzenkombinationen

    In den vergangenen Jahren haben Mischpflanzungen bewiesen, dass artenreiche Pflanzungen im öffentlichen und privaten Grün auf einfache Weise möglich sind. In der Regel führen die zufällig verteilten Pflanzen zu gleichmäßigen Verteilungsmustern. Will man eine gewisse Strukturierung und Varianz...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Gartenporträt Ton ter Linden zum Dritten

    Gartenporträts & Hausgärten

    In der nördlichen Provinz Friesland in den Niederlanden haben der Maler Ton ter Linden und sein Partner Gert Tabak, ein Fotograf, einen ländlichen Garten angelegt. Einige Male pro Monat öffnen sie ihre Tore für Gartenliebhaber, die sich an den farblich aufeinander abgestimmten, natürlich wirkenden...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Gestalten Die Renaissance der Staudenverwendung

    Gestaltung

    In den 1980er-Jahren entstanden in Deutschland, den Niederlanden und den USA unabhängig voneinander Ansätze, wie man mit Stauden natürlichere, ästhetisch ansprechende Pflanzungen entstehen lassen kann. Diese wurden später mit „New German Style“, „Dutch Wave“ und „New American Garden“ betitelt. Der...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Top-Themen

    • Gestalten Von der Gärtnerei zum Bürgergarten

      Gestaltung

      Schon zu Lebzeiten überließ Ernst Pagels einer anthroposophischen Stiftung das Gärtnereigelände, die hier einen Waldorf-Kindergarten errichten wollte. Sie verpflichtete sich zugleich, einen Teil als Garten zu erhalten und so auch das Lebenswerk von Pagels zu bewahren. Heute heißt die alte...

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
    • Studio Wenn Eleganz auf Sommer trifft

      Studio

      Jedes Gartenprojekt hat seine eigenen Reize und Herausforderungen. Bei manchen Kunden fängt man bei null an und es dauert, bis Ideen und schließlich Gärten reifen. Es kann aber auch ganz anders gehen, wie in diesem Fall:

  • GartenUpdate Trittplattenwege

    Nebenwege werden nur gelegentlich begangen und müssen nicht aufwendig gestaltet werden. Kieswege sind zwar kostengünstig, doch die dabei anfallende Pflege ist nicht zu unterschätzen. Rasch verlegt mit geringen Kosten und kaum anfallender Pflege sind Trittplattenwege daher die beliebteste Variante...

  • AUSSCHNITTE Lust auf Quitten?

    Durch sprachgeschichtliche Deformationen ist die Herkunft des deutschen Namens Quitte kaum nachvollziehbar. Er leitet sich jedoch – wie auch der wissenschaftliche Name Cydonia – aus dem Griechischen „Kydonia mala“ her, was Äpfel aus Kydonia heißt, einer antiken Stadt (heute Chania) an der...

    • GARTENPORTRÄT Schau- und Sichtungsgarten Hermannshof

      Gartenporträts & Hausgärten

      Seit 1983 leistet der Schau- und Sichtungsgarten Hermannshof in Weinheim an der Bergstraße als private Bildungs- und Forschungseinrichtung einen wesentlichen Beitrag zur Gartenkultur in Deutschland. Beispielhafte standortgerechte Staudenpflanzungen, die häufig von natürlichen Vegetationsbildern...

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
  • GUT KOMBINIERT Wissen und Erfahrungen einen Rahmen geben

    Pflanzenkombinationen

    In den letzten Ausgaben wurden die Strategietypen der Stauden vorgestellt. Einige Leser fragten sich: Braucht es solch ein „theoretisches Gerüst“ überhaupt? Und wenn ja: Wie kann ich damit Staudenpflanzungen planen? Norbert Kühn versucht nachfolgend die Hintergründe des Strategietypen-Modells...

    • AUSSCHNITTE Koelreuteria paniculata

      Carl von Linné schlüsselt 1735 in seinem Systema Naturae die Pflanzen anhand ihrer Fortpflanzungsorgane auf (Clavis Systematis Sexualis). Dazu illustriert der aus Heidelberg stammende Zeichner Georg Dionysius Ehret die 24 Klassen Linnés jeweils mit einer typischen Blüte.

    • GARTENPORTRÄT Garten Gröne

      Gartenporträts & Hausgärten

      Seit zehn Jahren dient der in Nettetal am Niederrhein gelegene Staudengarten als Versuchsgelände für neue Pflanzkombinationen, als Schaugarten für potenzielle Kunden und als Ziel von Garten- und Pflanzenliebhabern. Bei der Planung der Staudenbeete ließ sich der Gartengestalter vom „New German...

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
  • GUT KOMBINIERT Strategie der Lückenbesetzung

    Pflanzenkombinationen

    Bei der Planung dauerhafter Pflanzungen müssen neben den Standortansprüchen der Arten auch deren Wuchseigenschaften beachtet werden. In der letzten Ausgabe der Serie stellen wir Ihnen Pflanzen vor, die sich durch Versamung kontinuierlich erhalten – vorausgesetzt, dass sie geeignete Plätze finden.

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • STUDIO Für den Urlaub im Garten

    Studio

    Gut gestaltete Gärten von Freunden und Verwandten sind für Unternehmen, die Gärten planen und bauen, nicht selten die beste Art der Werbung. In diesem Fall war es ein als besonders gelungen empfundener Schwimmteich bei Bekannten, der die Kunden zum Gartenbaubetrieb führte.

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • GESTALTEN Klassisch bis modern

    Gestaltung

    Als wichtigster Schau- und Versuchsgarten der Royal Horticultural Society werden in Wisley traditionelle wie zeitgenössische Gestaltungsformen aufgezeigt. Insbesondere auf dem Gebiet der Staudenverwendung sind hier eindrucksvolle Pflanzungen zu finden, die die Stilrichtungen des frühen 20. und des...

  • GUT KOMBINIERT Einnischung bei Wiesenpflanzen

    Pflanzenkombinationen

    Bei der Planung dauerhafter Pflanzungen müssen neben den Standortansprüchen der einzelnen Arten auch deren Wuchseigenschaften beachtet werden. In dieser Ausgabe wird eine Strategie vorgestellt, die sich Wiesenpflanzen zu eigen machen, um in den durch den Menschen regelmäßig durch Schnitt gestörten...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • AUSSCHNITTE Marienpflanzen

    Die Verbindung Marias mit der Pflanzenwelt reicht weit zurück. Sie knüpft an die Tradition der antiken Mutter- und Fruchtbarkeitsgöttinnen wie der ägyptischen Isis, der syrischen Astarte, der thrakischen Kybele und der griechischen Demeter an.

  • GARTENPORTRÄT Jardins Agapanthe

    Gartenporträts & Hausgärten

    Mit der Gestaltung seines Gartens beschritt Alexandre Thomas einen eigenen Weg – auch oder gerade gegen derzeitige Trends. Nicht Natürlichkeit steht im Vordergrund, sondern die pure Lust, mit Pflanzen und Modellierungen ein Kunstwerk zu schaffen. Ein Weggefährte von ihm, Arnaud de Saint Jores,...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren