Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Gärten gestalten

Wie Profis gestalten, was private Gärtner auf die Beine stellen und dazu viele weitere Gestaltungstipps haben wir hier zusammengstellt.

  • Gestalten Kalksteine für den Garten

    Gestaltung

    Die verschiedenen Sorten von Kalksteinen gehören zu den wichtigen Baumaterialien im Garten. In diesem ersten von zwei Beiträgen sollen zunächst die Eigenschaften der Mitglieder aus der Kalksteinfamilie beschrieben werden.

  • Top-Themen

    • Bauen Pflanzenvielfalt bei geringem Pflegeaufwand

      Nach der Vorstellung der automatischen Bewässerung und Düngung mit Hilfe des Tropf-Blumat-Systems in „Gartenpraxis“ Nr. 3/2000 stellen wir nachfolgend eine weitere Möglichkeit vor, wie sich die Bewässerung von speziellen Balkonkästen automatisieren lässt. Dabei wird auf eine bei Dachgärten...

    • Gut kombiniert Ein Tunnel durch die Blumenwiese

      Pflanzenkombinationen

      Natürliche Pflanzengesellschaften sollten im Garten nicht nachgeahmt, sondern gärtnerisch und künstlerisch interpretiert werden. Auf diese Weise entsteht aus der nordamerikanischen Hochgrasprärie eine faszinierende, übermannshohe Blumenwiese.

  • Gestalten Leichtigkeit und klare Linien

    Gestaltung

    „Wir machen einen großen Garten“, dies war das erklärte Ziel bei der Anlage des Hausgartens in Stuttgart. Und genau darin lag auch die große Herausforderung, denn das gesamte Grundstück hat nur eine Größe von etwa 400 m2 und dazu noch eine extreme Hanglage.

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Gestalten Ein Dichtergarten im Marschenland

    Gestaltung

    Der Garten des Dichters Hermann Allmers direkt am Deich zur Unterweser auf halbem Weg zwischen Bremen und Bremerhaven dokumentiert bedeutungsschwer die Bildungsbeflissenheit und das Selbstbewusstsein des Bürgertums vor 150 Jahren.

    • Gestalten Zwischen Naturnähe und architektonischer Strenge

      Gestaltung

      25 Jahre „Gartenpraxis“ und das am Ende des Jahrtausends – vielleicht ein Anlass, über die Entwicklung der Gartenarchitektur in diesem Jahrhundert nachzudenken. Wenn sich auch häufig die Gartenarchitektur in größeren Anlagen artikuliert, ist doch der Hausgarten gut geeignet, Entwicklungslinien...

    • Gestalten Die Gartenästhetik zur Jahrtausendwende

      Gestaltung

      Gärten spiegeln die kulturelle Entwicklung ihrer Zeit. Ihr Aussehen und ihre Ausgestaltung entstehen nicht isoliert, sondern sind Folge gesellschaftlicher Prozesse. Die zeitgenössische Kunst gibt Hinweise, in welche Richtung sich die Gartenästhetik bewegen könnte.

  • Gestalten Ein Garten auf vier Stockwerken

    Gestaltung

    Nicht Pflanzenvielfalt, sondern eine pragmatische, dabei räumliche Spannung erzeugende Planung kennzeichnen einen Hausgarten, der den Ansprüchen der Bewohner in optimaler Weise gerecht wird.

  • Gut kombiniert Entwicklungsdynamik im Garten

    Pflanzenkombinationen

    I der Natur erfolgt von Pioniergesellschaften ausgehend, die unbewachsene Flächen besiedeln, eine Entwicklung über verschiedene Stadien bis zu Schlussgesellschaften. Für jedes Stadium sind spezielle Pflanzenarten charakteristisch. Die Beachtung dieser Entwicklung ist auch im Garten bei der Anlage...

  • Gut kombiniert Gehölze mit Stauden in guter Gemeinschaft

    Pflanzenkombinationen

    In der Nachbarschaft von Gehölzen finden zahlreiche Stauden ihren naturgemäßen Standort. Im Garten variieren die Bedingungen kleinräumig sehr stark, was eine sensible Pflanzenwahl erfordert.Der Beitrag beschreibt 20-jährige Beobachtungen.

  • Ein Garten in Alaska Rustikale Romantik

    Gartenporträts & Hausgärten

    Wer erwartet im kalten Alaska hoch im Norden des amerikanischen Kontinents blühende Gärten? Zwar wächst nicht das ganze bekannte Gartenrepertoire in der kurzen Vegetationsperiode, aber manches besonders gut.

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Gestalten "Temporäre Gärten" 1999

    Gestaltung

    Die „Temporären Gärten“ der Berliner Gartenarchitekten entsprechen nicht dem üblichen Bild eines Gartens. Aber sie zeigen Qualitäten und Besonderheiten von Freiräumen und regen zum Nachdenken an.

  • Gestalten Ein Garten zwischen Himmel und Wasser

    Gestaltung

    Über dem Ufer des Värtansee im Stockholmer Vorort Lidingö liegt Millesgarden, das etwa 2ha große Anwesen des schwedischen Bildhauers Carl Milles. Der Skulpturengarten verbindet klassizistische und kulturlandschaftliche Motive in eindrucksvollen Gartenbildern.