Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Gärten gestalten

Wie Profis gestalten, was private Gärtner auf die Beine stellen und dazu viele weitere Gestaltungstipps haben wir hier zusammengstellt.

  • GUT KOMBINIERT Strategie der Flächenausweitung

    Bodendecker Pflanzenkombinationen

    Bei der Planung dauerhafter Pflanzungen müssen neben den Standortansprüchen der einzelnen Arten auch deren Wuchseigenschaften beachtet werden. In dieser Ausgabe wird eine Strategie vorgestellt, die viele unserer ausbreitungsstarken Bodendecker anwenden, um sich langfristig zu behaupten.

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • STUDIO Ein Facelift für den Hanggarten

    Studio

    Gärten zu gestalten heißt selten bei Null zu beginnen. Manche Projekte besitzen sogar im Ausgangszustand so viel Charme und Qualität, dass es nur darum geht, sie wieder aufzufrischen. Bei genauerer Begutachtung finden sich dann doch genug „Baustellen“.

  • Garten-Update Segel statt Schirm

    Die ästhetischen und individuellen Ansprüche sind auch in Fragen des Sonnenschutzes im Garten gestiegen. Wo früher klassische Mittelmastschirme, Ampelschirme oder Markisen verwendet wurden, sieht man immer häufiger eine trendige Variante des Sonnenschutzes:

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • GUT KOMBINIERT Strategie der Flächenbedeckung

    Bodendecker Pflanzenkombinationen

    Bei der Planung von dauerhaften Pflanzungen müssen neben den Standortansprüchen der einzelnen Arten auch deren Wuchseigenschaften beachtet werden. In dieser Ausgabe wird eine Strategie vorgestellt, zu der viele bekannte Bodendecker mit eher moderatem Ausbreitungsverhalten zählen.

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Top-Themen

    • AUSSCHNITTE Gewürzstrauchgewächse

      Zur kleinen Familie der Gewürzstrauchgewächse gehören nur drei Gattungen mit etwa zehn Arten. Die Familie steht an der Basis der Lorbeerartigen, zu denen zahlreiche Gewürze wie Zimt, Lorbeer und Kampfer gehören. Ihr deutscher Name verweist auf die dieser Verwandtschaft eigenen Aromastoffe.

    • GARTENPORTRÄT Het Vlackeland

      Gartenporträts & Hausgärten

      Madelien van Hasselt ist gestaltende Gärtnerin und gärtnernde Gartengestalterin. Der Name ihres Gartens bedarf keiner Übersetzung ins Deutsche. Er liegt halbwegs windgeschützt zwischen Obstbaumplantagen und gleicht in seiner rechtwinkligen Grundstruktur einer solchen – oder dem Grundriss einer...

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
  • GESTALTEN Marokkos neue Gärten

    Gestaltung

    Üppige Oasengärten sind ohne Wasser nicht denkbar. Doch angesichts sinkender Grundwasserspiegel und sich ausdehnender Wüsten wird der Umgang mit dem kostbaren Nass zunehmend infrage gestellt. Durch die Integration von Sukkulentenund Dornstrauchsteppen-Vegetation versuchen Eric Ossart und Arnaud...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • GUT KOMBINIERT Flächenbesetzung

    Pflanzenkombinationen

    Bei der Planung von dauerhaften Pflanzungen müssen neben den Standortansprüchen der einzelnen Arten auch deren Wuchseigenschaften beachtet werden. In dieser Ausgabe wird eine Strategie vorgestellt, die Hochstauden verwenden, um sich langfristig behaupten zu können.

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
    • STUDIO Wenn Hecken den Garten mitgestalten

      Studio

      Piet Oudolf ist heute einer der bekanntesten Gartengestalter weltweit. – wobei das Wort „Garten“ eher im weiten Sinn zu sehen ist: International aufsehenerregende Projekte wie die Highline in New York oder Parkanlagen wie der Lurie Garden in Chicago stehen in seinem Portfolio.

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
  • GartenUpdate Praktisch UND schön

    Fertige Hochbeetkästen sind schnell gekauft. Zuhause stellt sich dann die Frage: Wohin damit? Selten findet man darauf eine gelungene Antwort.

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • GESTALTEN Die Gärten der Welt wachsen

    Gestaltung

    Im vergangenen Jahr wurde beschlossen, dass die Internationale Gartenausstellung 2017 im Erholungspark Berlin-Marzahn stattfinden soll, der bis dahin noch einmal erweitert wird. Seit dem Bericht über den Italienischen Renaissancegarten in „Gartenpraxis“ Nr. 3/2008 hat sich dort jedoch schon viel...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
    • GUT KOMBINIERT Strategie der Stressvermeidung

      Pflanzenkombinationen

      Um Pflanzengemeinschaften erfolgreich zu etablieren, sind nicht nur die Standortansprüche der einzelnen Arten zu bedenken, sondern auch die Strategien zu berücksichtigen, mit denen sie sich in ihrer Umwelt behaupten.

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
    • AUSSCHNITTE Pflanzen im Winter

      Alles scheint im Winter tot. Starres blattloses Geäst ragt in den Himmel. Nur die wenigen unverwüstlichen Immergrünen wie Efeu, Stechpalme und die Nadelbäume geben in dieser Zeit Hoffnung und symbolisieren das ewige Leben.

  • GARTENPORTRÄT Garten in den Wiesen

    Gartenporträts & Hausgärten

    Das Örtchen Schorbus in der Niederlausitz ist seit 13 Jahren die Heimat von Karla und Hagen Engelmann. Mit ihnen siedelten über 2000 Pflanzenarten und -sorten an den Rand der Schlosswiesen um. Nur selten ver einen sich Pflanzenliebhaberei, Gartengestaltung und Einbindung in die Umgebung auf derart...

  • GESTALTEN Aspektbildner-Pflanzung im (Halb-) Schatten

    Gestaltung

    Ob ein Bepflanzungskonzept erfolgreich ist, lässt sich meist erst nach ein paar Jahren beantworten. In Gp Nr. 11/2012 wurde bereits die Entwicklung der Iris-Minzen-Wiese in München-Riem vorgestellt. Bei einem anderen Projekt von Heiner Luz – einer Waldstaudenpflanzung im Göteborger Stadtpark –...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • GUT KOMBINIERT Moderate Stressanpassung

    Pflanzenkombinationen

    Um Pflanzengemeinschaften erfolgreich zu etablieren, sind nicht nur die Standortansprüche der einzelnen Arten zu bedenken, sondern auch die Strategien zu berücksichtigen, mit denen sie sich in ihrer Umwelt behaupten. Beginnend mit der Ausgabe Nr. 11/2012 stellt „Gartenpraxis“ die von Norbert Kühn...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • STUDIO Gartenraum mit heiterer Kulisse

    Studio

    Meist sind es die professionell gestalteten Gärten von Freunden, die den Anstoß geben. Zuhause sitzt man dann auf der eigenen Terrasse und betrachtet seinen Garten. Der ist etwas in die Jahre gekommen. Deshalb lässt man die Situation einmal aus Sicht einer Planerin betrachten. Diese sieht eher...

  • GESTALTEN Vorsorgen für warme Winter

    Gestaltung

    Wenn Engländer von Wintergärten sprechen, dann meinen sie nicht unbedingt das, was wir uns darunter geläufig vorstellen. In der Regel handelt es sich für sie um Gartenbereiche, die zur kalten Jahreszeit mit gelben, orangen und roten Tönen aufwarten und damit den Winterblues vertreiben. Die...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • GUT KOMBINIERT Strategietypen für die Pflanzenverwendung

    Pflanzenkombinationen

    Um Pflanzengemeinschaften erfolgreich zu etablieren, sind nicht nur die Standortansprüche der einzelnen Arten zu bedenken, sondern auch die Strategien zu berücksichtigen, mit denen sie sich in ihrer Umwelt behaupten. Norbert Kühn hat für sein Buch „Neue Staudenverwendung“ erstmalig eine...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren