Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Gärten gestalten

Wie Profis gestalten, was private Gärtner auf die Beine stellen und dazu viele weitere Gestaltungstipps haben wir hier zusammengstellt.

  • Morton Hall Eine Parkanlage im Spannungsfeld zwischen Tradition und Moderne

    Gartenporträts & Hausgärten

    Anne und René Olivieri haben sich in Worcestershire, einer Grafschaft in den West Midlands in England, einen Traum erfüllt und ein georgianisches Herrenhaus mit zugehörigem Garten und Park und postmodernen Gartenelementen zu neuem Leben erweckt. So entstand eine perfekte Verbindung von Tradition...

  • Staudenpflanzungen im „Quellgarten“ des Ebertparks Ein Garten wird wachgeküsst

    Gestaltung

    Eine gefühlte Ewigkeit lag ein Teil des Ebertparks in Ludwigshafen am Rhein aus den 1960er-Jahren in einem Dornröschenschlaf. Der Chefgärtner Harald Sauer hat diesen Gartenbereich mit naturhaft wirkenden Staudenflächen, aber auch formalen Elementen auf über 2000 m2 zu neuem, überraschendem Leben...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Ein Fazit nach drei Jahren Alles, nur nicht mager

    Gestaltung

    Mit manchen Beetanlagen muss man langsam warm werden, da es dauert, bis sie sich zufriedenstellend entwickeln oder sich der bleibende Charakter einer Pflanzung erst nach mehreren Jahren einstellt. Das Magerbeet, dessen Erstellung ich in "Gartenpraxis" 12/2016 beschrieben habe, war jedoch von...

  • Winter-Linde & Co

    Unsere mitteleuropäische Gehölzflora umfasst einige bekannte, nicht immer ganz einfach zu unterscheidende Artenpaare wie Feldund Berg-Ulme, Sand- und Moor-Birke, Stiel- und Trauben-Eiche sowie Sommerund Winter-Linde.

  • Top-Themen

    • Ein Gartentraum bei Nijmegen Garten „de Villa“

      Gartenporträts & Hausgärten

      Im niederländischen Persingen bei Nijmegen haben sich Lily und Fried Frederix einen Lebenstraum erfüllt. Auf gut zwei Hektar ist in den letzten 15 Jahren ein Garten entstanden, der streng-formale Elemente, klassische Nutz- und Ziergärten und naturalistische Pflanzungen mit einer Leichtigkeit...

    • Kylemore Abbey & Garden in Irland Eine Oase im Moor

      Gartenporträts & Hausgärten

      Mitten in einer Torflandschaft ließ ein verliebter Lord 1867 den letzten großen viktorianischen Mauergarten Westirlands anlegen. Seinerzeit verglichen mit den botanischen Gärten in London und Dublin, können sich heutige Besucher von der Vielfalt alter viktorianischer Sorten und subtropischer...

  • Hausgarten in Eigenregie Runde Sache in Form und Struktur

    Studio

    Der selbst geplante Garten von Rainer Schlipf liegt in einem Dorf östlich der Waldenburger Berge bei Schwäbisch Hall, einer früheren freien Reichsstadt, die ihren Reichtum mit dem Sieden von Salzwasser und dem Prägen von Silbermünzen begründete.

  • Von kurz bis lang - der Lederhülsenbaum

    Zahlreiche einheimische und kultivierte Gehölze sind mit Sprossdornen bewehrt. Dabei können Zweigspitzen wie bei der Schlehe (Prunus spinosa) oder kurze Achselsprosse wie beim Weißdorn (Crataegus spp.) verdornen. Diese verdornten Zweige laufen ohne Umschweife unverzweigt in eine Spitze aus. Anders...

    • Liebe, Landschaft, Gartenlust Der Traum vom englischen Garten auf dem Lande

      Gartenporträts & Hausgärten

      Drei Dinge braucht man, um gärtnern zu können, meinen Karsten Brakemeier und Oliver Kipp, die sich im ostwestfälischen Hügelland auf einem Hektar ihren Lebenstraum erfüllt haben: Die Liebe und Hingabe zum Gärtnern, ein passendes Grundstück mit bester Aussicht und guten Bodenverhältnissen sowie den...

  • England im Winter Eine Reise zu den prachtvollsten Winter-Gärten

    Gestaltung

    Noch vor wenigen Jahren wäre wohl kaum jemand auf die Idee gekommen, in der grauen Jahreszeit die Britischen Inseln zu bereisen. Waren es anfangs nur die Schneeglöckchenliebhaber, die der Pflanzen wegen kamen, präsentieren sich heute ganze Gärten Zwischen Dezember und Februar in Bestform. Ein...

  • Der Garten von Ursel und Richard Bödeker

    Gestaltung

    Richard Bödeker hat sich durch seine jahrzehntelange Tätigkeit im Königreich Saudi-Arabien einen Namen gemacht und war unter anderem mit der Planung der Grünanlagen von Riad beauftragt. In seiner Heimat in Neanderthal hat er sich auf einem ehemaligen Bahngrundstück ein eigenes grünes Refugium...

    • Neoklassik in Form und Pflanze

      Studio

      Es ist eher die Ausnahme, dass Gartenbesitzer eine wettbewerbsmäßige Wahl ihres Gartenplaners treffen. Doch in diesem Fall hat es eine Patchwork- Familie mit drei jugendlichen Kindern genauso gemacht. Rund um das neu errichtete Haus waren die Flächen schon eingeebnet, mit Rasen eingesät, eine...

  • Mit der Rockenbolle zurück zur Natur

    Voriges Jahr hatte ich im März über einige Beobachtungen an Laucharten geschrieben. Mitten im Winter zeichnete ich Zwiebel, Porree und Knoblauch aus der Gemüseabteilung einer Kaufhalle. Als beblätterte Sprosse sind Zwiebel und Knoblauch, anders als viele andere Gemüsearten, noch lebensfähige...

  • Ein Wohngarten entsteht Patchwork modern interpretiert

    Studio

    Der Patchwork-Garten wurde für das Haus von Robert Luger, einem der drei Partner von 3:0, geplant. Diese Situation gab dem Projekt einerseits eine interessante Dimension, denn als Landschaftsarchitekt überlegt man sich von Beginn an viele Aspekte sehr detailliert. Wer jedoch schon einmal für sich...

  • Gibt es überhaupt noch schöne Vorgärten?

    Gestaltung

    Der Fotograf Volker Michael erhielt den Auftrag, ein Buch über schöne Vorgärten zu produzieren und scheiterte daran fast. Hier bekommt er die Gelegenheit, sich einmal zur Stellung des Grüns zwischen Straße und Haus Gedanken zu machen. Und drei gute Beispiele vorzustellen.

  • Zum Pauken mit Trompetenbaumblüten

    Es gab nicht viele Ausländer in dem Ort meiner Kindheit. Ein paar Amerikaner, wie die Späte Traubenkirsche und die Robinie, hatten sich, wie vielerorts, eingerichtet und fühlten sich wie zu Hause. Nur unten am Beetzer See gab es an einer Ecke Reste eines zugewachsenen waldartigen Parks. Als Kinder...

  • Meran, Südtirol Die Gärten von Schloss Trauttmansdorff

    Gartenporträts & Hausgärten

    In der traumhaften Kulisse der Südtiroler Bergwelt gelegen, findet sich seit der Jahrtausendwende ein Garten, der Touristen und Gartenfreunde gleichermaßen anzieht. Begünstigt durch das besondere Klima gedeihen hier Pflanzenschätze, die anderswo in Bergregionen keinesfalls winterhart wären....

  • Wenn die Stauden im Mittelpunkt stehen

    Studio

    Die Ausgangssituation war ein im Feld gelegener Hof, der bereits seit längerer Zeit nicht mehr landwirtschaftlich betrieben wird. Der Hausgarten bestand aus einem Rasenkreis und war an der Grundstücksgrenze mit hohen Gehölzen eingefasst, die für den notwendigen Sicht- und Windschutz sorgten.