Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Gärten gestalten

Wie Profis gestalten, was private Gärtner auf die Beine stellen und dazu viele weitere Gestaltungstipps haben wir hier zusammengstellt.

  • Gestalten Winterzauber mit Stauden und Gehölzen

    Gestaltung

    Die vierte Jahreszeit hat mehr zu bieten, als wir oftmals annehmen. Der Garten reduziert sich während der Wintermonate auf das Wesentliche, aber eine Fülle attraktiver Details bleibt erhalten. Es lohnt sich, genauer hinzuschauen

  • Die Gärten des Pieter Schwarze Gartenkultur vom Niederrhein

    Gartenporträts & Hausgärten

    Selten finden sich Landschaftsarchitekten, die eine unverkennbare Handschrift pflegen und diese selbstbewusst gebrauchen. Der Landschaftsarchitekt Pieter Schwarze gehört zu diesem kleinen Kreis. Rund um seine Heimatstadt Krefeld, im Düsseldorfer Umland, aber auch bis nach Japan, gestaltet er...

  • Gestalten Pflanzenpersönlichkeiten und ihr Blattwerk

    Gestaltung

    Nach der Systematik der ästhetischen Wirkung von Pflanzen in Gp Nr. 4 und 6/2005, bei der es vor allem um Strukturen und Texturen ging, will dieser Beitrag die Aufmerksamkeit auf bestimmte Pflanzenpersönlichkeiten und deren Charaktere lenken.

  • Gestalten Die Gärten der vier Elemente: Feuer

    Gestaltung

    Zum Abschluss unserer Folge über die Gärten der Elemente wird hier das Feuer vorgestellt. Dieser in Trier gezeigte Garten nahm die größte Fläche ein und hatte die größte Dynamik innerhalb der Jahreszeiten.

  • Top-Themen

    • Gestalten Graf Draculas Garten

      Gestaltung

      In einem ungewöhnlichen Garten fand in diesem Jahr ein ungewöhnliches Ereignis statt: Der private Garten in Hildesheim wurde zum Spielort eines Tanztheaters. Die atmosphärische Qualität des Gartens brachte Ballett und Gartenkultur zusammen – zwei, die ursprünglich vieles gemeinsam hatten.

    • Gut kombiniert Erfahrungen mit Staudenmischpflanzungen in Trompenburg

      Pflanzenkombinationen

      Mischpflanzungen mit Stauden, Blumenzwiebeln und Gehölzen bereichern das Arboretum Trompenburg. Diese vor zehn Jahren angelegten Kombinationen erwiesen sich als attraktive, für Pflanzenliebhaber wegen der Vielfalt an verschiedensten Zierpflanzen interessante Pflanzungen. Diese Vielfalt sorgt für...

  • Gestalten Die Gärten der vier Elemente: Luft

    Gestaltung

    Welche Stauden in welcher Kombination eignen sich am besten, um das so schwer fassbare Element Luft zu symbolisieren? Der dritte Teil der Folge über den Garten der vier Elemente zeigt, welche Lösungen in Trier präsentiert werden.

  • Gut kombiniert Acht Jahre Präriegarten Hannover

    Pflanzenkombinationen

    Während die in Gp vorgestellten Präriepflanzungen in Weinheim noch relativ jung sind, blickt der Präriegarten in Hannover bereits auf acht Vegetationsjahre zurück. Welche Erfahrungen gesammelt wurden und welche Pflanzenkombinationen sich besonders bewährten, beschreibt dieser Beitrag.

    • Ein Familiengarten im Trockenklima Gemüse, Kinder, Pflanzenvielfalt

      Gartenporträts & Hausgärten

      Der ökologische Wert eines Gartens steht in direktem Zusammenhang mit der Vielfalt seiner Standorte und der Vegetation. In ähnlicher Weise profitieren die Mitglieder einer Familie mit ihren differierenden Interessen von der Vielfalt eines Gartens. Der Beitrag zeigt beispielhaft, welche...

  • Bauen Steine schützen

    Naturstein ist ein geschätzter und begehrter Baustoff im Garten. Das bewahrt ihn jedoch nicht vor Farbattacken. Besprühte Natursteine wie auch Betonoberflächen lassen sich nur schwer reinigen, ohne Schäden zu verursachen. Was kann man tun, um das wertvolle Material besser zu schützen?

  • Gut kombiniert Rückblick auf drei Potsdamer Gartenjahre

    Pflanzenkombinationen

    Welche Arten und Sorten behaupten sich im kontinentalen Klima und auf den wasserdurchlässigen Böden rund um Potsdam? Das war für die Autorin die spannende Frage bei der Neuanlage des Gartens. Dies ist der vorläufige Erfahrungsbericht.

    • Bauen Treppen zweckmäßig bauen

      Grundsätzliches zur Gestaltung von Treppen erläuterte Daniel Böswirth in „Gartenpraxis“ Nr. 8/2005. In dieser Ausgabe geht es darum, wie Stufen zu bemessen sind und wie sich Treppen und Podeste am besten in ein Hanggelände einfügen.

  • Gestalten Figurative Pflanzenverwendung

    Gestaltung

    Jedes Detail dieses rund 25 Jahre alten Hausgartens ist sorgfältig gestaltet, jede Wirkung eines Motivs erwogen und mit seiner Umgebung abgestimmt. Nichts ist dem Zufall überlassen. Ein Garten, der absolute Perfektion anstrebt.

  • Gestalten Die Gärten der vier Elemente: Erde

    Gestaltung

    Stauden lassen sich nicht nur zu harmonischen, attraktiven Pflanzungen kombinieren. Sie sind auch bestens geeignet, bestimmte Themen zu symbolisieren. Auf der Landesgartenschau Trier waren vier Pflanzungen zu sehen, die die Elemente Feuer, Wasser, Erde und Luft darstellten. Dieser erste Beitrag...

  • Bauen Treppen effektvoll gestalten

    Treppen sind die einzige Möglichkeit, um Höhenunterschiede im Gelände elegant zu überwinden. Angesichts der vielfältigen Möglichkeiten fällt es Bauherren wie Gartenarchitekten nicht leicht, sich für eine Variante zu entscheiden. Doch erst wenn Treppenverlauf und Bauweise festgelegt sind, lassen...

  • Gut kombiniert Partner der Farne

    Pflanzenkombinationen

    Ihre diskrete Erscheinung macht Farne zu idealen Begleitpflanzen für farbintensive Blütenstauden. Sollen dagegen Farne in einer Bepflanzung im Vordergrund stehen, braucht es zurückhaltende Nachbarn. Aus der Vielzahl der Stauden, die ähnliche Ansprüche an den Standort stellen wie Farne, greifen wir...

  • Gestalten Texturen und andere Laubwirkungen

    Gestaltung

    In „Gartenpraxis“ Nr. 4/2005 wurden Strukturen als wesentliches gestalterisches Element eines Gartens vorgestellt und auf Eigenschaften von Gehölzen verwiesen, die wesentlich sind für den Eindruck strukturierter Räume. Hier folgen als weiteres, von Strukturen deutlich unterscheidbares...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Gut kombiniert Die Kombination von Sommerblumen mit Stauden

    Pflanzenkombinationen

    Sommerblumen lassen sich nach ähnlichen Prinzipien kombinieren wie Stauden. Das macht verständlich, weshalb Sommerblumen und Stauden so gut zusammenpassen. Im Sichtungsgarten in Weihenstephan wurden solche Kombinationen nach verschiedenen Farbkonzepten erprobt.