Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Gärten gestalten

Wie Profis gestalten, was private Gärtner auf die Beine stellen und dazu viele weitere Gestaltungstipps haben wir hier zusammengstellt.

  • Gestalten Die Gärten der vier Elemente: Luft

    Gestaltung

    Welche Stauden in welcher Kombination eignen sich am besten, um das so schwer fassbare Element Luft zu symbolisieren? Der dritte Teil der Folge über den Garten der vier Elemente zeigt, welche Lösungen in Trier präsentiert werden.

  • Gut kombiniert Acht Jahre Präriegarten Hannover

    Pflanzenkombinationen

    Während die in Gp vorgestellten Präriepflanzungen in Weinheim noch relativ jung sind, blickt der Präriegarten in Hannover bereits auf acht Vegetationsjahre zurück. Welche Erfahrungen gesammelt wurden und welche Pflanzenkombinationen sich besonders bewährten, beschreibt dieser Beitrag.

  • Ein Familiengarten im Trockenklima Gemüse, Kinder, Pflanzenvielfalt

    Gartenporträts & Hausgärten

    Der ökologische Wert eines Gartens steht in direktem Zusammenhang mit der Vielfalt seiner Standorte und der Vegetation. In ähnlicher Weise profitieren die Mitglieder einer Familie mit ihren differierenden Interessen von der Vielfalt eines Gartens. Der Beitrag zeigt beispielhaft, welche...

  • Bauen Steine schützen

    Naturstein ist ein geschätzter und begehrter Baustoff im Garten. Das bewahrt ihn jedoch nicht vor Farbattacken. Besprühte Natursteine wie auch Betonoberflächen lassen sich nur schwer reinigen, ohne Schäden zu verursachen. Was kann man tun, um das wertvolle Material besser zu schützen?

  • Top-Themen

  • Bauen Treppen zweckmäßig bauen

    Grundsätzliches zur Gestaltung von Treppen erläuterte Daniel Böswirth in „Gartenpraxis“ Nr. 8/2005. In dieser Ausgabe geht es darum, wie Stufen zu bemessen sind und wie sich Treppen und Podeste am besten in ein Hanggelände einfügen.

  • Gestalten Figurative Pflanzenverwendung

    Gestaltung

    Jedes Detail dieses rund 25 Jahre alten Hausgartens ist sorgfältig gestaltet, jede Wirkung eines Motivs erwogen und mit seiner Umgebung abgestimmt. Nichts ist dem Zufall überlassen. Ein Garten, der absolute Perfektion anstrebt.

    • Gestalten Die Gärten der vier Elemente: Erde

      Gestaltung

      Stauden lassen sich nicht nur zu harmonischen, attraktiven Pflanzungen kombinieren. Sie sind auch bestens geeignet, bestimmte Themen zu symbolisieren. Auf der Landesgartenschau Trier waren vier Pflanzungen zu sehen, die die Elemente Feuer, Wasser, Erde und Luft darstellten. Dieser erste Beitrag...

  • Bauen Treppen effektvoll gestalten

    Treppen sind die einzige Möglichkeit, um Höhenunterschiede im Gelände elegant zu überwinden. Angesichts der vielfältigen Möglichkeiten fällt es Bauherren wie Gartenarchitekten nicht leicht, sich für eine Variante zu entscheiden. Doch erst wenn Treppenverlauf und Bauweise festgelegt sind, lassen...

  • Gut kombiniert Partner der Farne

    Pflanzenkombinationen

    Ihre diskrete Erscheinung macht Farne zu idealen Begleitpflanzen für farbintensive Blütenstauden. Sollen dagegen Farne in einer Bepflanzung im Vordergrund stehen, braucht es zurückhaltende Nachbarn. Aus der Vielzahl der Stauden, die ähnliche Ansprüche an den Standort stellen wie Farne, greifen wir...

    • Gestalten Texturen und andere Laubwirkungen

      Gestaltung

      In „Gartenpraxis“ Nr. 4/2005 wurden Strukturen als wesentliches gestalterisches Element eines Gartens vorgestellt und auf Eigenschaften von Gehölzen verwiesen, die wesentlich sind für den Eindruck strukturierter Räume. Hier folgen als weiteres, von Strukturen deutlich unterscheidbares...

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
  • Gut kombiniert Die Kombination von Sommerblumen mit Stauden

    Pflanzenkombinationen

    Sommerblumen lassen sich nach ähnlichen Prinzipien kombinieren wie Stauden. Das macht verständlich, weshalb Sommerblumen und Stauden so gut zusammenpassen. Im Sichtungsgarten in Weihenstephan wurden solche Kombinationen nach verschiedenen Farbkonzepten erprobt.

  • Strukturen in Pflanzungen Transparenz und Orientierung

    Gestaltung

    Strukturen bestimmen das Gesamtbild eines Gartens, zeigen sich aber auch im Detail. Pflanzen, Baulichkeiten und andere Elemente bilden eine dreidimensionale Raumstruktur. Fehlt die dritte Dimension, beispielsweise bei einem Teppichbeet, kann sich dort eine zweidimensionale Flächenstruktur...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Bauen Baumpflanzung in der Stadt

    Bäume sind ein wesentliches Gestaltungselement und sollen ihre Aufgabe über lange Zeit erfüllen. Damit sie sich gut entwickeln können, sollten ihre Standorte sehr sorgfältig ausgewählt und vorbereitet werden. Das gilt besonders dort, wo die Bedingungen ohnehin schwierig sind. Wie mit Straßenbäumen...

  • Gut kombiniert Staudenpflanzungen auf Gartenschauen

    Pflanzenkombinationen

    Über das Schicksal von Staudenpflanzungen, die im Rahmen von Gartenschauen entstanden, ist nur wenig bekannt. Eine Befragung hat ergeben, dass viele Kommunen an der Erhaltung interessiert, mit der Pflege aber überfordert sind.

  • Antonio Gaudís Park Güell in Barcelona Auf der Suche nach der Sprache der Natur

    Gestaltung

    Eine der weltweit faszinierendsten Anlagen ist der Park Güell in Barcelona, dessen Bauantrag vor mehr als 100 Jahren, im Herbst 1904, gestellt wurde. Bis in die Gegenwart hinein dient dieser etwa 15 ha große Park als Impulsgeber eigenwilliger Gartenprojekte, nicht als Mustervorlage, sondern als...

  • Gestalten Ein Garten in Montesano

    Gestaltung

    Ein landschaftlich gestalteter Garten in den USA fügt sich mit terrassierten Wasserflächen harmonisch in die Landschaft ein. Die von Sträuchern dominierte Bepflanzung sorgt zu jeder Jahreszeit für ein lebhaftes Farbenspiel.

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren