Ausschnitte Röslein wehrte sich ...
So mancher ist felsenfest davon überzeugt, dass die Rose Dornen trägt und führt als Beweis das Märchen vom Dornröschen an. Auch ein tiefer Blick in die deutsche Dichtung stützt diese Behauptung.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
So mancher ist felsenfest davon überzeugt, dass die Rose Dornen trägt und führt als Beweis das Märchen vom Dornröschen an. Auch ein tiefer Blick in die deutsche Dichtung stützt diese Behauptung.
Harmonie erzeugen, ein Ganzes schaffen aus unterschiedlichen Teilen – kaum etwas anderes ist so bedeutsam für jede Form von Kunst. Harmonie ist viel mehr als nur ein gutes Arrangement: Sie ist eine universelle Sprache, die jeden erreicht. Es verwundert daher nicht, dass dieser Garten seit seiner...
Im Norden der Niederlande befindet sich wohl eines der spannendsten und zugleich größten Projekte, das sich der gärtnerischen Interpretation der Prärie widmet. Um vielfältige Ansätze aufzeigen zu können, hat die Gartengestalterin und Gräserexpertin Lianne Pot Kollegen eingeladen, sich an diesem...
Trotz moderner Bewässerungssysteme und automatischer Beregnungsanlage: Auf einen manuell zu bedienenden Wasserhahn möchte im Garten doch keiner verzichten. Sei es zum händischen Nachgießen, zum Säubern von Gartengeräten oder zum Nachfüllen von Gartenteichen – ein Wasserhahn ist einfach...
Es scheint so, als hätte Peter Janke alles richtig gemacht: Zunächst erwarb er fundierte Pflanzenkenntnisse bei der englischen Garten-Queen Beth Chatto, anschließend das passende Grundstück, um die gereifte Vision von seinem grünen Reich umzusetzen. Beeindruckend sind die vielen unterschiedlichen...
Hanspeter Bethke und Karl-Heinrich Zahn sind verheiratet, glücklich leben sie zu dritt in Saxdorf. Letzteres liegt ziemlich zentral, genau zwischen Dresden, Leipzig und Berlin. Und der dritte im Bunde ist ihr Garten. Dass diese Beziehung nicht nur essbare Früchte trägt, davon können sich die...
Unter dem Motto „Die Seele baumeln lassen“ bewirbt die Insel Mainau ihren neuen Staudengarten. Seit August 2010 können hier die Besucher der Insel im Bodensee auf etwa 4000 m² über 20000 Stauden auf der Fläche des ehemaligen Roseninformationsgartens bewundern. Passend zum Image der Blumeninsel...
Das Thema Gartentor wird heutzutage in der Gartengestaltung leider sehr vernachlässigt.
Etablierte Staudenpflanzungen im trockenen, eingewachsenen Gehölzschatten sind aufgrund ihrer ökologischen Ausgereiftheit unkompliziert. Finden keine Störungen wie Holzentnahme und zusätzliche Düngung statt, sind der Lichteinfall und der Nährstoffkreislauf somit kontinuierlich, können diese...
Es gibt einige Gehölze, die dem natürlichen Ablauf der Jahreszeiten scheinbar zum Trotz mitten im Winter blühen. An tristen, dunklen Wintertagen geben diese Blüten inmitten kahler Zweige dem Garten Farbe.
Weit und flach erstreckt sich das Land der Haute Normandie östlich von Rouen. Ab und an durchquert die Straße ein kleines Dorf oder ein Wäldchen, ansonsten erblickt man nur Himmel und Felder. Kurz vor dem Ziel deutet der letzte Wegweiser auf einen schmalen Feldweg. In der Hecke an seiner Seite...
Wenn es um das Wohlbefinden und die Gesundheit des Menschen geht, erlangen Gärten in letzter Zeit starken Aufwind. So ist es nicht verwunderlich, dass auch Therapiegärten wie Pilze aus dem Boden schießen. Dennoch ist die Gartentherapie ein noch junges, wenig erforschtes Gebiet. An der Zürcher...
Selten sind Gärten mit ihrer Umgebung räumlich verbunden. Hohe Hecken oder Sichtschutzwände bieten zwar die gewünschte Abschirmung vor fremden Blicken, doch wird dadurch auch der Garten isoliert.
In den „Gartenpraxis“-Ausgaben Nr. 9 und 10/2011 wurden die Grundlagen zum Bau und zur Bepflanzung von Felsspaltengärten vorgestellt. Während diese Sonderform des Steingartens in Deutschland noch weitgehend unbekannt ist, experimentieren Enthusiasten in Osteuropa schon länger mit ihnen. Michal...
Viel Einfühlungsvermögen ist erforderlich, wenn aus einem verwilderten Hanggrundstück in Ungarn ein Garten mit viel Atmosphäre entstehen soll, der zum Entspannen einlädt und allen Altersstufen der Familie verschiedenste Nutzungsmöglichkeiten bietet.
Der Bürgerpark in Frankfurt (Oder) – heute Lennépark genannt – ist eines der bedeutendsten Gartenkunstwerke von Peter Joseph Lenné. Entstanden von 1835 bis 1845, war von den seinerzeit konzipierten Vegetationsbildern bereits um 1900 kaum noch etwas zu erkennen. Der Beitrag zeigt, wie schwierig es...
Jede Pflanzplanung bedeutet ein sich Einlassen auf die jeweilige Atmosphäre des Ortes. Das Gelände der diesjährigen Landesgartenschau in Norderstedt, deren Teilbereiche sehr unterschiedliche Charaktere besaßen, bot dem Planer viel Interpretationsraum. Wie aus einer Idee Realität werden kann, zeigt...
Mit Lkw und Autokran können heute auch 20 Tonnen schwere Steine problemlos transportiert und genau gesetzt werden, sofern es eine Zufahrtsmöglichkeit gibt. Schwieriger ist jedoch die Platzierung der Unikate im Garten. Wohin mit den Riesen?
Der Steingarten ist heute meist nur ein belächeltes Zubehör von jedermanns Einfamilienhaus. Er war aber einmal ein Gegenstand höchster Ansprüche. Unter seinem eigentlichen Namen kommt der Steingarten erst seit 1911 vor, doch hat er Vorläufer in früheren Jahrhunderten.
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Kontrast
Als Abonnent:in von Gartenpraxis erhalten Sie pro Kalenderjahr 100 Euro Rabatt auf Ihr Stellenangebot im Grünen Stellenmarkt.
mehr erfahrenNoch kein Abo? Jetzt abonnieren und Rabatt für 2025 sichern.
zum Gartenpraxis-Abo