Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Gärten gestalten

Wie Profis gestalten, was private Gärtner auf die Beine stellen und dazu viele weitere Gestaltungstipps haben wir hier zusammengstellt.

  • STUDIO Starke Neigung zu Gräsern

    Studio

    Es ist sicherlich vorteilhaft, wenn Kunden auf den Planer zukommen, weil sie in Büchern oder Zeitschriften von ihm erfahren und an dessen Gestaltungsstil Gefallen gefunden haben – wie in diesem Fall. Es ändert aber nichts daran, dass jedes Projekt und jeder Kunde einer individuellen Lösung bedarf,...

  • GUT KOMBINIERT Vielfalt für die Privatsphäre

    Pflanzenkombinationen

    Artenreiche Pflanzenkompositionen, die so aufeinander abgestimmt sind, dass sie über Monate hinweg mit attraktiven Blüten, Blättern und Strukturen schmücken und zudem wenig Pflege bedürfen, haben in den vergangenen Jahren zahlreich im (halb-) öffentlichen Grün Einzug gehalten. Diese funktionieren...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • AUSSCHNITTE Pfaffenhütchen

    Entgegen der landläufigen Vorstellung verbringt ein klassisch arbeitender Botaniker relativ wenig Zeit in der freien Natur. Staubige, teilweise jahrhundertealte, in Herbarien aufbewahrte, getrocknete Pflanzen bilden die Grundlage seiner Arbeit. Denn jede Art, jedes Taxon (also jeder...

  • GARTENPORTRÄT Der Garten Dillon

    Gartenporträts & Hausgärten

    Der Garten von Helen Dillon, der Grande Dame der irischen Garten welt, wurde bereits zwei Mal in der „Gartenpraxis“ vorgestellt. Dass es sich dennoch lohnt, den Garten erneut zu präsentieren, ist nicht zuletzt Dillons Lust geschuldet, ständig Neues auszuprobieren. Sie schreckt dabei auch nicht vor...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Top-Themen

    • GUT KOMBINIERT Grün & bunt statt grau & trist

      Pflanzenkombinationen

      Vor sechs Jahren lobte ein Immobilienverwalter für seine Liegenschaften einen Wettbewerb aus, um ein modulares, auch auf andere Standorte übertragbares Freiflächenkonzept entwickeln zu lassen. Der siegreiche Entwurf, der in Ladenburg erstmalig realisiert wurde, sieht mehrere...

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
    • GESTALTEN Wie Sie sehen, sehen Sie nichts…

      Gestaltung

      Einige Elemente im Garten besitzen wichtige funktionale Aufgaben, sind jedoch aus gestalterischer Sicht nur schwer zu verkraften. Für den Gartenplaner Daniel Böswirth gehört das „Verschwindenlassen“ von derartigen Bauwerken zum täglichen Übel. Andererseits fordert es auch seine Kreativität heraus,...

  • GESTALTEN Schauen wir mal!

    Gestaltung

    Muster- und Schaugärten sind nichts Neues, meist auch nichts wirklich Spannendes oder gar Innovatives. Appeltern ist in dieser Hinsicht eine Ausnahme und lohnt einen Besuch der Niederlande, und das nicht nur wegen der Größe der Anlage und Anzahl der Schaugärten. Besonders die hier zu beobachtende...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • AUSSCHNITTE Him- und Brombeeren

    Bekanntlich bewahren Bücher Wissen über viele Generationen. Leider bewahren sie aber auch Fehler. In der beschreibenden Botanik lässt sich dies gut beobachten: Angaben, die einmal Eingang in die Literatur gefunden haben, werden oft ohne sie zu hinterfragen ab- und fortgeschrieben. Dabei genügte...

    • GESTALTEN Small is beautiful

      Gestaltung

      Kleinformatige Pflastersteine und Klinker haben gegenüber den derzeit in Mode befindlichen großformatigen Platten einige Vorteile, die gerade in kleineren Gärten gekonnt ausgenutzt werden sollten. Sie erlauben nicht nur vielfältige Verlegemuster, die für zusätzliche Abwechslung sorgen, sondern...

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
  • GUT KOMBINIERT Salzverträglichkeit von Stauden

    Pflanzenkombinationen

    Streusalz macht nicht nur Bäumen zu schaffen, sondern kann sich auch auf das restliche Straßenbegleitgrün negativ auswirken. In einem Versuch an der Hochschule Weihenstephan-Triesdorf wurden Einflüsse von Natriumchlorid auf Stauden untersucht und Erkenntnisse für die Optimierung von...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • STUDIO Fröhlich-vornehmer Villengarten

    Studio

    Anfangs hatten die Besitzer der im Berliner Stadtteil Dahlem gelegenen Villa nur das Eingangstor und eine Treppe zum Nebeneingang ersetzen wollen. Ein Architekt entwarf hierfür moderne Sichtbeton-Elemente, die in einem deutlichen Kontrast zum Gebäude aus den 1920er-Jahren standen.

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
    • Pflanzen zeichnen

      Bevor uns technische Hilfsmittel erlaubten, jedes Ereignis in Sekundenbruchteilen abzulichten, wurde jede konkrete bildliche Darstellung von Menschenhand angefertigt. Das war und ist sehr aufwendig und kostet Zeit: Die Zeit der Anfertigung selbst und die Zeit, die es braucht, das Handwerk des...

    • Ein Englischer Garten in Köln

      Gartenporträts & Hausgärten

      Beeindruckt von der Fülle und Struktur englischer Gärten wie Sissinghurst schuf Kristin Lammerting einen Englischen Garten am Rhein. Die besondere Herausforderung, einen Teil des Gartens auf Tiefgaragen anzulegen, meisterte sie so geschickt, dass man es ihm nicht ansatzweise ansieht. Auch die...

  • Gestalten Ein Waldgarten mit Stinsenpflanzen

    Gestaltung

    Der Garten von Piet Oudolf im Osten der Niederlande ist für viele Gartenfans eine bekannte Adresse. Weniger geläufig ist dagegen „De Warande“, ein im Nachbarort gelegenes Gartenprojekt unter alten Bäumen. Hier spielen verwildernde Pflanzen eine wesentliche Rolle.

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Gestalten Packwood’s Mingled Style

    Gestaltung

    Historische Gartenanlagen in Großbritannien tun sich bisweilen schwer, zeitgemäße Pflanzkonzepte in ein denkmalgeschütztes Umfeld zu integrieren. Packwood, eine Gutsanlage in den englischen West Midlands, gehört zu den Ausnahmen. Mit seinen neu gestalteten Staudenrabatten wie dem Hot Border sind...

  • Gut kombiniert Dahlien in bester Gesellschaft

    Pflanzenkombinationen

    Warum nur schwindet die Beliebtheit von Dahlien? Kaum eine andere Pflanze blüht so zuverlässig und reich wie sie. Zum einen scheuen einige Gartenfreunde den Aufwand, sie jedes Jahr frostfrei zu überwintern. Und ein weiterer Grund liegt in der Frage, wie sie im Garten einsetzbar sind. Aber beides...

  • Studio Realität und Wünsche in der Reihenhauswelt

    Studio

    Lang, sehr lang – schmal, sehr schmal – schwierig, sehr schwierig! Das war die grobe Beschreibung ihres Gartens, mit der die Kundin zu mir kam und nach einer Lösung für ihren „verkorkten Schlauch“ suchte. Es handelte sich um das mittlere Grundstück in einer langen Reihenhauszeile aus den...

  • Gut kombiniert Facettenreiche Gehölzsäume im zeitigen Frühjahr

    Pflanzenkombinationen

    Absonnige bis lichtschattige Pflanzbereiche werden in der ersten Frühjahrshälfte besonders von frisch-kühlen Blütenbildern geprägt. Kontrast- und farbgebende Pflanzengruppen können die belebende Wirkung des einkehrenden Frühlings betonen und Vegetationslücken stimmungsvoll schließen.

  • Ausschnitte Reichtum aus dem Orient

    Manche Mitbürger begegnen fremden Kulturen mit Ablehnung. In den Medien ist zu lesen, hören oder sehen, dass in Dresden zahlreiche Menschen fremdenfeindliche Gedanken auf die Straße tragen. Schon fast ein halbes Leben wohne ich in dieser Stadt, in der nebeneinander Kultur und Unkultur auf...

  • Gartenporträt Sichtungsgarten Weihenstephan

    Gartenporträts & Hausgärten

    Der nach dem Zweiten Weltkrieg begründete Sichtungsgarten ist der wohl berühmteste der „Weihenstephaner Gärten“. Zu seinem internationalen Renommee trugen neben seinem Gründungsvater Richard Hansen, der von hier aus die Staudensichtung etablierte, auch dessen Nachfolger und die kontinuierliche...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren