Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Gärten gestalten

Wie Profis gestalten, was private Gärtner auf die Beine stellen und dazu viele weitere Gestaltungstipps haben wir hier zusammengstellt.

  • GARTENPORTRÄT Der Berggarten

    Gartenporträts & Hausgärten

    Der Berggarten gehört zum Gartenensemble der Herrenhäuser Gärten in Hannover. Mehr als 12000 Arten und Sorten werden in diesem botanischen Schaugarten kultiviert, darunter viele Gehölz- und Staudenraritäten. Die Gestaltung des Geländes reicht von formal bis naturhaft, und in den Gewächshäusern...

  • GESTALTEN 50 Shades of Green

    Gestaltung

    Als angenehmer Gegenpol zu allzu bunten Gärten können ganz in Grün gehaltene Gartenbereiche für Harmonie sorgen. Gelungene Kombinationen aus immergrünen und laubabwerfenden Pflanzen sorgen dabei für ausreichend Abwechslung im Jahresverlauf. Zugleich werden die Sinne geschärft für die andernorts...

  • STUDIO Raumgewinn für Mensch und Natur

    Studio

    Mit der Gestaltung eines Gartens, der größere bauliche Maßnahmen erfordert, wird ein Ein-Mann-Unternehmen nur selten beauftragt. Dass es in dem hier vorgestellten Fall dennoch dazu kam, ist zwei Umständen zu verdanken: Zum einen ließ der Bauherr schon seinen früheren Garten durch den...

  • GESTALTEN Wüstengarten in der Steiermark

    Gestaltung

    Größer kann der Kontrast zwischen dem üppigen Grün der Steiermark und einem Wüstengarten mit all seinen Protagonisten aus den Trockengebieten der Erde nicht sein. Spannend und doch charmant fügt sich dieser besondere Garten in die Landschaft ein.

  • Top-Themen

    • GUT KOMBINIERT Zwiegespräche

      Pflanzenkombinationen

      Auf vielen deutschen Gartenschauen kümmern frisch gepflanzte Stauden-Gräser-Beete vor sich hin. Nicht so der Staudengarten der Gesellschaft der Staudenfreunde (GdS) auf der Landesgartenschau Landau 2015. Vom Start der Gartenschau bis zum Torschluss präsentierte er sich in bester Form.

    • AUSSCHNITTE Alles hat ein Ende …

      Mit den unterschiedlichen Bedeutungen des Wortes Ende spielend, schreibt Francis Beaumont 1613 in seiner Komödie „Der Ritter von der brennenden Keule“: „Alles hat ein Ende, nur die Wurst hat zwei …“

  • GARTENPORTRÄT Great Dixter

    Gartenporträts & Hausgärten

    Great Dixter gehört seit Jahrzehnten zu den innovativsten Gärten Englands. Der einzigartige Charme und die unvergleichbare Atmosphäre resultieren aus einem Gesamtkunstwerk, an dem viele Personen beteiligt waren: Sir Edwin Lutyens, Daisy und Nathaniel Lloyd sowie ihr Sohn Christopher prägten das...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • GESTALTEN Mit den Händen in der Erde

    Gestaltung

    Camille Muller gehört zu den bekanntesten Gartengestaltern Frankreichs. Dank seines Einfühlungsvermögens in Landschaften und Örtlichkeiten sowie seiner umfangreichen Pflanzenkenntnisse ist er inzwischen weltweit gefragt. Bei einem Besuch in Paris erzählt er von seinem Werdegang, seinen Projekten...

    • GUT KOMBINIERT Eine üppige Steppe

      Pflanzenkombinationen

      Auf einem Neubau der Höheren Bundeslehr- und Forschungsanstalt (HBLFA) für Gartenbau in Wien-Schönbrunn wurde 2010 eine stimmungsvolle Dachbegrünung angelegt. Sie bietet bei geringem Pflegeaufwand rund ums Jahr sehenswerte Kombinationen von Stauden und Gehölzen. Nach sechs Jahren hat die...

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
  • GESTALTEN Anderes Stadtgrün

    Gestaltung

    Das „atelier le balto“ hat sich auf die Inszenierung von Orten spezialisiert, die andere vorher kaum als solche wahrgenommen haben. Sie bedienen sich dabei oft vorhandener „städtischer“ Pflanzen, unbehandelten Holzes und der gestaltenden Pflege, die sie in der Regel selbst übernehmen. Ihre...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • GUT KOMBINIERT Verschachtelte Lebensbereiche

    Pflanzenkombinationen

    Vegetationsbilder setzen sich häufig aus mehreren Pflanzengesellschaften zusammen, die fließend miteinander verwoben sind. Schnittstellen und Übergänge dieser Bereiche lassen sich vielfältig auf den Garten übertragen. Sie bieten die Möglichkeit, Pflanzthemen individuell miteinander zu verknüpfen...

    • AUSSCHNITTE Eine taube Nuss?

      Vor einiger Zeit saß ich mit Freunden am Tisch. Auf dem Tisch lag eine Haselnuss. Sie war sehr leicht und wir spekulierten, ob sie vielleicht leer sei. Bevor wir sie öffneten, stellten wir uns die Frage, ob es dann überhaupt eine Nuss sein kann.

    • GARTENPORTRÄT Garten Vasterival

      Gartenporträts & Hausgärten

      Dem bereits 50 Jahre langen unermüdlichen Schaffen der Prinzessin Greta Sturdza ist es zu verdanken, dass aus einem kleinen Tal in Sainte-Marguerite-sur-Mer nahe Dieppe ein wunderbarer Ort für Botaniker und Gartenenthusiasten gleichermaßen entstehen konnte, dessen Name heute in aller Welt bekannt...

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
  • GUT KOMBINIERT Grüne Teppiche

    Bodendecker Pflanzenkombinationen

    Moose werden von Gartenbesitzern häufig als Unkraut im Rasen bekämpft. Als geschlossene Bestände können sie jedoch eine gestalterisch eindrucksvolle Alternative zu anderen Bodendeckern darstellen, wie japanische und einige europäische Gärten zeigen.

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • STUDIO Starke Neigung zu Gräsern

    Studio

    Es ist sicherlich vorteilhaft, wenn Kunden auf den Planer zukommen, weil sie in Büchern oder Zeitschriften von ihm erfahren und an dessen Gestaltungsstil Gefallen gefunden haben – wie in diesem Fall. Es ändert aber nichts daran, dass jedes Projekt und jeder Kunde einer individuellen Lösung bedarf,...

  • GUT KOMBINIERT Vielfalt für die Privatsphäre

    Pflanzenkombinationen

    Artenreiche Pflanzenkompositionen, die so aufeinander abgestimmt sind, dass sie über Monate hinweg mit attraktiven Blüten, Blättern und Strukturen schmücken und zudem wenig Pflege bedürfen, haben in den vergangenen Jahren zahlreich im (halb-) öffentlichen Grün Einzug gehalten. Diese funktionieren...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • AUSSCHNITTE Pfaffenhütchen

    Entgegen der landläufigen Vorstellung verbringt ein klassisch arbeitender Botaniker relativ wenig Zeit in der freien Natur. Staubige, teilweise jahrhundertealte, in Herbarien aufbewahrte, getrocknete Pflanzen bilden die Grundlage seiner Arbeit. Denn jede Art, jedes Taxon (also jeder...

  • GARTENPORTRÄT Der Garten Dillon

    Gartenporträts & Hausgärten

    Der Garten von Helen Dillon, der Grande Dame der irischen Garten welt, wurde bereits zwei Mal in der „Gartenpraxis“ vorgestellt. Dass es sich dennoch lohnt, den Garten erneut zu präsentieren, ist nicht zuletzt Dillons Lust geschuldet, ständig Neues auszuprobieren. Sie schreckt dabei auch nicht vor...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • GUT KOMBINIERT Grün & bunt statt grau & trist

    Pflanzenkombinationen

    Vor sechs Jahren lobte ein Immobilienverwalter für seine Liegenschaften einen Wettbewerb aus, um ein modulares, auch auf andere Standorte übertragbares Freiflächenkonzept entwickeln zu lassen. Der siegreiche Entwurf, der in Ladenburg erstmalig realisiert wurde, sieht mehrere...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • GESTALTEN Wie Sie sehen, sehen Sie nichts…

    Gestaltung

    Einige Elemente im Garten besitzen wichtige funktionale Aufgaben, sind jedoch aus gestalterischer Sicht nur schwer zu verkraften. Für den Gartenplaner Daniel Böswirth gehört das „Verschwindenlassen“ von derartigen Bauwerken zum täglichen Übel. Andererseits fordert es auch seine Kreativität heraus,...