Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Gartenpflege und gesunde Pflanzen

Der Griff zur Schere ist Alltag aller Gärtner. Dazu kommen Spaten, Schaufeln, Rasenmäher und vieles mehr. Die Pflege ist wichtiger Teil zur Erhaltung gesunder Pflanzen. Außerdem helfen wir mit Rat und Tat bei Pflanzenkrankheiten und Schädlingen.

  • Terra Preta Pflanzenkohle im Einsatz

    Pflanzenkohle erhöht dauerhaft den Anteil organischer Substanz im Boden. Dadurch kann die Erde Nährstoffe und Wasser besser speichern, die Pflanzen entwickeln sich robuster und gesünder. Doch nur in der richtigen Aufbereitung besitzt Pflanzenkohle die gewünschten Eigenschaften.

  • Schwarzhörniger Totengräber an dem Tierkadaver einer Spitzmaus mit einer Schmeißfliege, deren Larven sich auch von Aas ernähren.

    GARTENPROBLEME Totengräber in Gärten und Parks

    Nicht alle Insekten, die im gärtnerischen oder urbanen Bereich anzutreffen sind, ernähren sich von pflanzlichem Material, sie sind also nicht pflanzenschädlich. Einige Arten nutzen beispielsweise Tierkadaver zur Versorgung ihrer Brut, wie die Totengräber als die häufigsten Aasverwerter unter den...

  • Der weiß blühende Japanische Staudenknöterich 
verbreitet sich hauptsächlich 
durch Rhizome.

    Gartenprobleme Japanischer Staudenknöterich

    Manche noch vor wenigen Jahren bewusst in Gärten verwendete Pflanzenarten haben sich zu Problempflanzen in Gärten, Parkanlagen sowie an Naturstandorten entwickelt. Dazu gehört in vielen Regionen Deutschlands und angrenzender Länder der Japanische Staudenknöterich Fallopia japonica, der zeitweise...

  • Top-Themen

    • Bei starker Sonneneinstrahlung schützen rotbraune Pigmente – 
im Winter wie im Sommer.

      Gartenprobleme Gehölze: Braunfärbung im Winter

      Im Winter färben sich die Nadeln beziehungsweise die Blätter immergrüner Gehölze wie von Eibe, Thuja oder Buchsbaum manchmal bräunlich. Sie vertrocknen allerdings nicht, wie das bei der Braunfärbung durch Frosttrocknis der Fall wäre, sondern werden im Frühjahr bei wärmeren Temperaturen von selbst...

    • Ein stark mit Apfelmehltau 
befallener Ast und Früchte mit
„Mehltauberostung“

      Gartenprobleme Apfelmehltau das ganze Jahr

      Der Apfelmehltau-Erreger Podosphaera leucotricha überwintert an den Bäumen. Er sitzt versteckt zwischen den Schuppen an den Endknospen der Triebe, die dann schmaler und runzelig sind. Auch die Knospenschuppen liegen nicht wie üblich eng aneinander, sondern sind schmaler und locker. Bei länger...

  • Nur zirka 2 cm lang sind die grüne Raupe und der Falter des
Mittelmeer-Nelkenwicklers. Die Raupen spinnen sich zwischen 
Blättern und Fruchtständen ein.

    Gartenprobleme Mittelmeer-Nelkenwickler

    Ein „neuer“ Wickler, der bereits um 1994 in Deutschland an Liguster zum ersten Mal auffällig wurde, aber dann fast von der Bildfläche verschwand, scheint vom Klimawandel zu profitieren und sich nun stärker auszubreiten: der MittelmeerNelkenwickler Cacoecimorpha pronubana.

  • Gartenprobleme Lindenwanze

    Die ursprünglich in Nordwestafrika und im westlichen Mittelmeerraum vorkommende Lindenwanze (Oxycarenus lavaterae) hat sich seit den 1980er-Jahren weiter nach Mitteleuropa ausgebreitet. Erste Nachweise für Deutschland liegen aus dem Jahre 2004 für Baden-Württemberg vor, wobei sich die Art von dort...

    • Gartenprobleme Weißfleckenkrankheit an Ahorn

      Blattfleckenpilze kommen in großer Artenvielfalt an allen Laubgehölzen vor, in Jahren mit lang anhaltenden Regenperioden werden sie besonders auffällig. An Berg-Ahorn (Acer pseudoplatanus) war in diesem Jahr die Weißfleckenkrankheit besonders auffällig, die in trockeneren Jahren nur sporadisch...

  • Nachgefragt Michael Dreisvogt - Leiter des Arboretums Park Härle

    Nachgefragt

    Seit 20 Jahren ist Michael Dreisvogt der Leiter des Arboretums Park Härle in Bonn. Bereits in seiner Jugend wurde er von der Leidenschaft für Pflanzen und die Sammlung spezieller Sorten erfasst. Nach einer Führung durch das Arboretum unterhalten wir uns bei Kaffee und Keksen über Michaels...

    • Pflaumen-Feuerschwamm entsteht oft an großen Schnittwunden, wie hier an einem eingekürzten Pfirsichast.

      Gartenprobleme Feuerschwamm an Prunus-Arten

      Gehölze der Gattung Prunus zeigen nicht selten aus den Stämmen oder Ästen herauswachsende Pilzfruchtkörper. Sie sind sowohl an Obst- als auch an Ziergehölzen zu finden, wie an Pflaume, BlutPflaume, Pfirsich, Kirsche oder Schlehe. Zu beobachten ist die Pflaumen-Feuerschwamm genannte Phellinus-Art...

    • Wirrwarr um Parthenocissus Wenn der Wilde Wein macht, was er will

      Alles begann mit der Bestellung einiger Parthenocissus quinquefolia, der reinen Art, zur Begrünung einer Wand. Die Pflanzen kamen, wurden gesetzt, sie wuchsen, aber sie kletterten nicht. Ein Anruf bei der Baumschule ergab: „Ja, wenn Sie den mit den Saugfüßen wollen, müssen Sie eine der Sorten...

  • Gartenprobleme Blattflecken an Zier-Erdbeeren

    Neben dem Anbau als Nutzpflanze zur Ernte süßer Früchte können Erdbeeren (Fragaria) auch als bodendeckende Zierstauden im Garten gepflanzt werden. Die rosablühenden Ziersorten bilden einen dichten Teppich und unterdrücken so erfolgreich Unkräuter. Wie bei den Ertragssorten treten auch bei...

  • Gartenprobleme Feigenblattmotte

    Mit der zunehmenden Verwendung mediterraner Gehölze in den Gärten gewinnen auch deren Schaderreger an Bedeutung – meist mit einer gewissen zeitlichen Verzögerung. Feigen (Ficus carica) überdauern inzwischen in vielen Wintern im Freiland. Allerdings gab es nach dem vergangenen Winter durchaus auch...

  • Hemerocallis vermehren Taglilien-Jungpflanzen aus Achseltrieben

    Für den Laien gibt es zwei Möglichkeiten, Taglilien so zu vermehren, dass er identische neue Pflanzen erhält: Teilung oder Vermehrung aus Achseltrieben. Die bekanntere und bei vielen anderen Staudenarten ebenfalls praktizierte ist die Teilung des Wurzelballens mit einem Spaten. Dabei sollte man...

  • GARTENPROBLEME Hagelschäden an Gartenpflanzen

    Hagel ist gefrorener körniger Niederschlag, der in Form von Kugeln oder Klumpen entsteht. Als Hagel bezeichnet man Körner ab 0,5 cm im Durchmesser, die aber auch bis zu 10 oder 12 cm erreichen können. Unterhalb von 0,5 cm wird von Graupel gesprochen. Hagel und Graupel gehen oft auf eng begrenztem...

  • Gartenprobleme Miniergänge an Kugeldisteln

    Kugeldisteln (Echinops-Arten) bereichern mit ihren blauen, igelförmigen Blütenständen vor allem naturnahe Staudenpflanzungen. Der Name leitet sich vom lateinischen Echinus für Hagelschäden an Gartenpflanzen Miniergänge an Kugeldisteln Igel ab. Die Blüten werden von Insekten und Schmetterlingen...

  •  Kornelkirsche

    Wildobst für den Garten Die besten Sorten

    Felsenbirne, Kornelkirsche, Holunder und Eberesche sind nur einige Wildobstarten, deren Anbau sich im Garten lohnt. Wildobst, also fruchttragende Gehölze, die wenig oder gar nicht züchterisch bearbeitet wurden, werden seit vielen Jahrhunderten von Menschen gesammelt und frisch, getrocknet oder...

  • GARTENPROBLEME Asiatischer Marienkäfer frisst Lindenzierläuse

    Meist ab Sommer entsteht auf den Lindenblättern ein glänzend-klebriger Überzug durch Honigtauausscheidungen von Blattläusen. Darauf weist auch der in großen Mengen von den Bäumen herabtropfende Honigtau, der alle Gegenstände darunter klebrig verschmutzt, verstärkt durch die Rußtaupilze auf dem...