Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Gartenpflege und gesunde Pflanzen

Der Griff zur Schere ist Alltag aller Gärtner. Dazu kommen Spaten, Schaufeln, Rasenmäher und vieles mehr. Die Pflege ist wichtiger Teil zur Erhaltung gesunder Pflanzen. Außerdem helfen wir mit Rat und Tat bei Pflanzenkrankheiten und Schädlingen.

  • Cassian Schmidt Zukunftsweisende Pflanzenverwendung & Pflege

    Nachgefragt

    Cassian Schmidt darf wohl als Protagonist des „New German Style“ bezeichnet werden. Der Staudengärtnermeister und studierte Landschaftsarchitekt ist seit 2010 Professor für Pflanzenverwendung an der Hochschule Geisenheim und leitet seit gut 23 Jahren den viel beachteten Schau- und Sichtungsgarten...

  • GARTENPROBLEME Fraßschäden durch Eulenraupen an Königskerzen

    Sind die Blätter von Königskerzen unregelmäßig angefressen, aber auf den ersten Blick kein Verursacher in Sicht, kann es sich um einen Befall mit Eulenraupen handeln. Häufig sind relativ große dunkle Kotkugeln auf den Blättern und in den Blattachseln zu sehen. Die Raupen sind sehr spezialisiert...

  • Top-Themen

    • Gartenprobleme Eschenrüsselkäfer

      Im Vergleich zu anderen Gehölzen und Baumarten nutzen nur wenige Insekten die Eschen (Fraxinus) als Wirtspflanzen. Mit begründet wird dies durch die Anwesenheit von fraßabschreckenden Verbindungen in den Blättern, wie sie auch bei anderen Vertretern aus der Familie der Ölbaumgewächse nachweisbar...

    • GARTENPROBLEME Rindenbrand am Apfelbaum

      Parasitäre Rindenschäden an Apfelbäumen können durch verschiedene Erreger ausgelöst werden. Seit einigen Jahren tritt insbesondere in wenig intensiv gepflegten Beständen wie Streuobstwiesen eine sehr auffällige Erkrankung auf, die vor allem durch den Schadpilz Diplodia mutila (Syn. Botryosphaeria...

  • GARTENPROBLEME Invasiver Obama-Plattwurm

    Bei bisher unbekannten Gartenschädlingen denkt man zunächst an neue Insekten oder vielleicht an Pflanzenkrankheiten. Es werden aber weltweit auch weniger bekannte Tiergruppen wie Würmer unbemerkt über Kontinente verschleppt. Das ist der Fall bei dem Obama-Plattwurm. In Europa scheint er wenige...

    • Gartenprobleme Lorbeerblattfloh: Blattschäden

      Manche Schädlinge leben sehr versteckt und werden vor allem durch die von ihnen ausgelösten Gewebeveränderungen an den Wirtspflanzen auffällig. Der Lorbeerblattfloh (Trioza, Syn. Lauritrioza alacris) als wärmeliebendes Insekt verursacht an seiner Wirtspflanze Echter Lorbeer (Laurus nobilis) solche...

  • Gartenpraxis Tipp Fehler bei der Pflanzung von Gehölzen

    Über die richtige Pflanzung von Gehölzen wird seit vielen Jahren diskutiert. Sicher ist, "eine einzig wahre" Technik gibt es nicht. Zu vielfältig sind die Gehölzarten, deren Ansprüche an Boden, Standort und wachstumsphysiologische Unterschiede. Gleichzeitig ändern sich Anzucht- und...

    Veröffentlicht am
    / 2 Kommentare
    • GARTENPROBLEME Hexenbesen: Betula und Lonicera

      Eine Zweigsucht, die sich in Form von dicht gedrängten, besenförmigen, buschähnlich angeordneten Zweigen zeigt, charakterisiert die sogenannten Hexenbesen. Deren Blätter bleiben klein und sind meist chlorotisch sowie missgebildet. Auslösende Ursachen können pilzliche, bakterielle, viröse Erreger...

    • Gartenprobleme Schwarzer Schneeschimmel

      Schaderreger an Pflanzen entwickeln sich immer nur unter den für sie günstigen Umweltbedingungen. Die meisten pilzlichen Erreger benötigen zum Beispiel eine ausreichende Feuchtigkeit in Form von tropfbarem Wasser auf der Pflanzenoberfläche und können sich meist in einem großen Temperaturbereich...

  • GARTENPROBLEME Hasel-Linienbock an Corylus

    Trotz ihrer allgemeinen Robustheit können Haselsträucher als Wirt für verschiedene Schädlinge oder Krankheiten dienen. In den letzten Jahren sind sowohl an Hasel in der Landschaft als auch in den Gärten immer wieder trockene Triebspitzen zu finden. Als Ursache ist oft eine Besiedlung der Zweige...

  • GARTENPROBLEME Phoma-Pilzkrankheit an Sedum

    Rosettenbildende Fetthennen, wie Sedum pachyclados, eignen sich gut zur Begrünung von extremen Standorten wie Steingärten, Mauerfugen und Steinritzen. Die polsterbildenden Stauden haben einen geringen Wasserbedarf und sind sehr robust und pflegeleicht. Kommt es dennoch, ausgehend vom Stängelgrund,...

  • Wühlmäuse im Garten Von wegen putzige Nager!

    Blätter von Gehölzen vergilben, welken und vertrocknen oder treiben im Frühjahr nur spärlich aus und sterben ab. Jungbäume stehen locker im Boden und lassen sich leicht herausziehen. Die Wurzeln sind abgefressen oder dickere stark benagt. Am Holz sind Spuren der Nagezähne deutlich zu erkennen....

  • Gartenprobleme Leimringe gegen Frostspanner

    Ab Mitte bis Ende Oktober kann man in den Abend- und Nachtstunden, oft im Lichtschein von Laternen oder Autoscheinwerfern, 2,5 bis 3 cm große Schmetterlinge aktiv fliegen sehen. Sie haben gelblich graue, braun bepuderte und mit dunkleren Wellenlinien gezeichnete Flügel. Es handelt sich um die...