Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Gartenpflege und gesunde Pflanzen

Der Griff zur Schere ist Alltag aller Gärtner. Dazu kommen Spaten, Schaufeln, Rasenmäher und vieles mehr. Die Pflege ist wichtiger Teil zur Erhaltung gesunder Pflanzen. Außerdem helfen wir mit Rat und Tat bei Pflanzenkrankheiten und Schädlingen.

  • Die einzelnen Segmente werden fertig montiert geliefert.

    Pyramiden-Hochbeet

    Gemüse Hochbeet Kräuter Nutzgarten

    Wenn Peter Sühlfleisch über seine Biosphärenpyramide spricht, leuchten seine Augen. Alles begann mit einem Hügelbeet, als sich der gebürtige Franke vor etwa 15 Jahren in seiner neuen Wahlheimat im thüringischen Luisenthal mit rückenschonendem Gärtnern beschäftigte.

  • Mikroplastik im Garten vermeiden

    Klimaresilient gärtnern Plastikfrei gärtnern

    Das Thema Mikroplastik nimmt in der öffentlichen Diskussion immer mehr Raum ein. Es betrifft auch die Hausgärten. Doch was ist Mikroplastik eigentlich? Plastik, Plaste, Kunstharz und Kunststoff sind verschiedene Ausdrücke für dasselbe Material, nämlich künstlich erzeugte langkettige...

  • Gespinste am Lindenstamm und an Starkästen mit Massenansammlung von Lindenspinnmilben

    Lindenspinnmilbe

    Laubgehölze Pflanzenschutz Schädlinge & Krankheiten

    Bei manchen Schädlingen geben arttypische Verhaltensweisen mit optisch auffälligen Erscheinungen schneller Hinweise zum Erkennen des Besatzes als die direkten Schadsymptome an den jeweiligen Wirtspflanzen. In den Herbst- und Wintermonaten erscheinen die Stämme mancher Linden insbesondere bei...

  • Im Haus- und Kleingarten darf nur noch biologisch gegen Pflanzenkrankheiten und Schädlinge vorgegangen werden.

    Grundstoffe zur Krankheits- und Schädlingsregulierung (I) Mit Bier oder Natron gegen Gartenplagen

    Biologischer Pflanzenschutz Grundstoffe Pflanzenschutz Pflanzenschutzmittel Schädlinge & Krankheiten Unkrautbekämpfung

    Seit 2009 gibt es die Kategorie der Grundstoffe, die 24 Stoffe und Gemische umfasst, die im Haus- und Kleingarten (HuK) gegen bestimmte Pflanzenkrankheiten und -schädlinge für definierte Pflanzenkulturen zugelassen sind. In Teil 1 dieser Serie beschreibt die Autorin die rechtliche Situation beim...

  • Top-Themen

    • links: Blutlauskolonie an Apfel rechts: Nach Parasitierung durch den Nützling, die Blutlauszehrwespe

      Nützling parasitiert die Blutlaus

      Biologischer Pflanzenschutz Nützlinge Obstbaum Schädlinge & Krankheiten

      An Obstbäumen sind die „weißen Bärte“ der Blutlaus (Eriosoma langierum) sehr auffällig und mit dem ausgeschiedenen Honigtau eine klebrige Angelegenheit. Neben verschmutzten Blättern und Früchten können Blutläuse auch zu Verdickungen am Holz, sogenannten Gallen, führen und im schlimmsten Fall durch...

    • Schäden durch den Blattflohkäfer an Beinwell

      Blattflohkäfer an Beinwell

      Käfer und Engerlinge Pflanzenschutz Schädlinge & Krankheiten Stauden

      An Beinwell können sehr auffällige Blattschäden auftreten. Dunkle nekrotische Blätter, die wie verbrannt aussehen, werden durch Netzwanzen verursacht (siehe Gp Nr. 5/2007). Sind die Blätter von Symphytum- Arten siebartig durchlöchert, kann dies auf einen Befall mit Blattflohkäfern hindeuten. Die...

  • Wucherungen auf den Salbeiblättern durch Befall mit der Gallmilbe Aceria salviae.

    Gallmilben an Salvia

    Pflanzenschutz Schädlinge & Krankheiten Stauden

    An Salbei wurden in einem Staudenbetrieb auffällige Verformungen an den Blättern beobachtet. Es hatten sich pockenartige Wucherungen gebildet, die aus den Blättern herausragten und zum Teil hellgrün verfärbt waren. Bei näherer Betrachtung handelte es sich um Blattgallen, die über das gesamte Blatt...

  • Gangmine mit Kotkrümeln an Kirsche.

    Schlangenminiermotte

    Obstbaum Pflanzenschutz Schädlinge & Krankheiten

    Die Raupen verschiedener Kleinschmetterlinge fressen im Blattgewebe ihrer Wirtspflanzen und sind dadurch besser gegenüber Fressfeinden geschützt als ihre freifressende Verwandtschaft. Oft ist die sichere Diagnose anhand des verursachten Schadsymptoms möglich, die Falter selbst werden eher zufällig...

    • Blattflecken auf Freiland-Yucca, verursacht durch den Pilz Coniothyrium concentricum 

      Blattpilze an Yucca filamentosa

      Pflanzenschutz Schädlinge & Krankheiten

      Nicht nur zur Blütezeit sind Palmlilien eine auffällige Erscheinung im Staudenbeet. Auch im Winter sind die immergrünen Pflanzen, die als pflegeleicht und robust gelten, attraktiv. Probleme hat Yucca filamentosa mit schweren, undurchlässigen Substraten und Staunässe.

  • Die Gallen der Himbeergallmücke (Lasiopterarubi) erreichen meist eine Länge von 2 bis 3 cm und verholzen bis zum Sommer.

    Himbeer- und Brombeergallmücke

    Beerenobst Nutzgarten Nützlinge Pflanzenschutz Schädlinge & Krankheiten

    An den Trieben von Him- und Brombeeren können unterschiedliche pilzliche und tierische Schaderreger auftreten. Recht auffällig als Symptom sind dabei die Gallen der Himbeergallmücke (Lasioptera rubi). Diese erreichen eine Größe von 1 bis 3 (bis 5) cm und sind kugelförmig bis länglich tonnenförmig...

  • Dezente Abgrenzung durch Stahlband: vielfältige Bepflanzung unter einem jungen Baum

    Gartenpraxis Tipp Baumscheiben gestalten

    Baumscheiben Gartengestaltung Gehölze Problemstandorte begrünen

    Flächen unter Bäumen muss in der Gestaltung ein besonderes Augenmerk geschenkt werden. Sie sind einerseits die „Ausgesparten” einer Gesamtfläche und gelten als schwierig zu begrünende Bereiche und sind andererseits als „Inseln” etwa in Pflasterflächen immer im Blickpunkt.

    • Der Amerikanische Stachelbeermehltau verursacht deutliche Fruchtsymptome.

      Amerikanischer Stachelbeermehltau

      Beerenobst Nutzgarten Pflanzenschutz Schädlinge & Krankheiten

      Bis zum Ende des 19. Jahrhunderts wurden im deutschsprachigen Raum an Stachel- und Johannisbeere und anderen Ribes-Arten mit Phyllactinia ribes und Erysiphe grossulariae nur zwei Echte Mehltauarten nachgewiesen. Wirtschaftlich sind beide Erreger jedoch von geringerer Bedeutung, da sie artabhängig...

    • Kaltes Wasser kann Usambaraveilchen schädigen.

      Nicht mit kaltem Wasser gießen?

      Bewässerung Gartenpflege Schädlinge & Krankheiten

      Häufig wird davor gewarnt, bei heißem Wetter mit kaltem Wasser zum Beispiel aus einem Brunnen zu gießen. Das ist aber im Allgemeinen nicht richtig. Denn die Gartenpflanzen, die ausgepflanzt im Freiland wachsen, sind sehr gut an Temperaturschwankungen angepasst, solange es sich nicht um...

  • Manfred Walder

    Interview Manfred Walder

    Gartenpersönlichkeiten Interview Nachgefragt Serie

    Ich besuche Manfred Walder, seit 1983 Vizepräsident der Schweizerischen Dendrologischen Gesellschaft, an einem Maitag im Tessin. Sein Garten dient dem promovierten Juristen als Probierfeld für potenziell klimawürdige Pflanzen. Eine Fülle an Kamelien, Magnolien oder Eichen hat hier ihren Platz...

  • Blattnematoden verursachen ein mosaikartiges Muster an den Blättern von Sterndolden.

    Blattnematoden an Astrantia

    Pflanzenschutz Schädlinge & Krankheiten

    Die Große Sterndolde (Astrantia major) bevorzugt halbschattige Standorte mit nicht zu trockenen Böden. Mittlerweile gibt es viele Sorten mit Blütenfarben von Weiß, Rosa bis Rot (siehe Gp 05/2016). Neben Blattfleckenpilzen und Schneckenfraß sind bei den robusten Stauden fast keine weiteren...

  • Durch die Efeupocken-Schildlaus verschieden stark deformierte Blätter und Blattstiele an Efeu

    Efeupocken-Schildlaus

    Pflanzenschutz Schädlinge & Krankheiten

    Entwickelt sich Pflanzengewebe in einer vom normalen Habitus abweichenden Form, sind dafür meist spezielle Pathogene verantwortlich. Bekannt und regelmäßig zu finden sind Pflanzengallen erzeugende Milben oder Insekten, denen die Gewebeneubildungen auch als Schutz vor natürlichen Feinden dienen.

  • Die Gemeine Schafgarbe besitzt weiße Korbblüten, die manchmal rosa überlaufen sind.

    Wilde Straßenschönheiten im Garten

    Insektenfreundlich gärtnern Straßenbegleitgrün Trockenstandort Wildstauden

    Straßenbegleitgrün, wie es im Beamtendeutsch heißt, wird vielerorts immer noch mehrmals im Jahr gemäht, an Wirtschaftswegen durch Herbizide vernichtet oder auf den vorgeschriebenen Ackerrandstreifen widerrechtlich untergepflügt. Dort, wo Wildkräuter mit ihrer Blütenpracht fehlen, haben auch...

  • Pilzwachstum im Topf bindet Stickstoff

    Gemüseanzucht: Stickstoffbindung

    Düngung Gemüse Nutzgarten Obst- & Gemüsegarten Substrat & Boden Substrate Torffrei gärtnern

    Gemüsearten wie Tomaten und Auberginen sowie teilweise auch Kohlrabi und Kopfsalat werden nicht direkt in den Boden ausgesät, sondern vorkultiviert und dann als Jungpflanzen gepflanzt. Wenn man diese selbst anzieht, sollte man auch auf die Düngung achten. Am einfachsten ist, die Pflanzen in...

  • Luzerne-Mosaik-Virus, mit typischer gelber Zeichnung am Ajuga-Blatt Das Virus wird oft durch Blattläuse als Vektoren übertragen.

    Luzerne-Mosaik-Virus an Ajuga

    Gartenpflege Pflanzenschutz Schädlinge & Krankheiten Stauden

    Der Kriechende Günsel ist als robuste Staude für (halb-) schattige Standorte bekannt. Neben dem Echten Mehltau, der in feuchten Sommern bei schwül-warmer Witterung problematisch sein kann, treten hin und wieder gelbe Zeichnungen an den Blättern auf. Dabei kann es sich um eine Virusinfektion...

  • Gartenpraxis Tipp Schwalben helfen

    Ökologisch gärtnern Tiere im Garten

    Seit Jahrhunderten leben Rauch- und Mehlschwalben (Hirundo rustica und Delichon urbicum), die ursprünglich in steilen Felswänden brüteten, als Kulturfolger in unmittelbarer Nähe des Menschen.