Garten-Praxis-Tipp Apfelbeeren als Stämmchen
Der Anbau der Apfelbeere (Aronia melanocarpa) ist in Russland weit verbreitet. Ihre berühmte Frosthärte hat sie in den letzten kalten Wintern eindrucksvoll unter Beweis gestellt.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Der Anbau der Apfelbeere (Aronia melanocarpa) ist in Russland weit verbreitet. Ihre berühmte Frosthärte hat sie in den letzten kalten Wintern eindrucksvoll unter Beweis gestellt.
Beinahe ganzjährig können in Töpfen herangezogene Stauden mit guten Wurzelballen gepflanzt werden – welch ein Fortschritt! Hierüber geriet die früher übliche Begrenzung auf Frühjahr und Herbst als Pflanzzeiten beinahe in Vergessenheit. Ist es also ganz egal, wann Stauden in die Erde kommen?
Wenn man die Gladiolenknollen im Herbst, nachdem der Sommerflor vorbei ist, aus der Erde aufnimmt, haften alte Wurzeln, Brutknollen, die Mutterknolle und Erdreste an ihnen.
Besen gibt es schon seit vielen tausend Jahren. Selbst in den Steinzeithöhlen kamen sie zur Anwendung. Dafür wurden Büschel aus Reisig, Stroh oder Tierhaaren an einem hölzernen Stiel befestigt. Teilweise geschieht dies bis heute.
Die Empfehlung, Feldsalat breitwürfig auszusäen, findet man imme r noch in Gartenratgebern. Jedoch enthalten Gartenbeete, die viele Jahre zur Gemüseanzucht genutzt wurden, außer bei ganz besonders gewissenhafter Pflege einen reichlichen Besatz an Unkrautsamen.
Wenn erwartungsvoll in den Bode n gebrachte Blumenzwiebeln und Knollen nicht austreiben, könnte es daran liegen, dass die Überdauerungsorgane falsch gelagert wurden – etwa vom Anbieter.
Die bunte und vielgestaltige Gattung Cichorium versorgt im Winter die Gemüsemärkte Italiens mit Blattsalaten. In unseren Gärten finden sich bisher vor allem die kopfbildenden Formen Zuckerhut und Radicchio (C. intybus var. foliosum).
Gräser sind für den Garten einfach unentbehrlich. Ob als imposantes Solitärgewächs oder als Flächendecker, ob als gliederndes Element in großzügigen öffentlichen Anlagen oder als wintergrüner Teppich im heimischen Steingarten: Gräser schaffen Natürlichkeit.
Spargel ist Kult! Für welches andere Gemüse kommt der Landwirtschaftsminister zur ersten Ernte auf den Acker? Auf das wirklich erntefrische, heimische Gourmetgemüse müssen auch reiche Feinschmecker geduldig warten.
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Kontrast
Als Abonnent:in von Gartenpraxis erhalten Sie pro Kalenderjahr 100 Euro Rabatt auf Ihr Stellenangebot im Grünen Stellenmarkt.
mehr erfahrenNoch kein Abo? Jetzt abonnieren und Rabatt für 2025 sichern.
zum Gartenpraxis-Abo