Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Gartenpflege und gesunde Pflanzen

Der Griff zur Schere ist Alltag aller Gärtner. Dazu kommen Spaten, Schaufeln, Rasenmäher und vieles mehr. Die Pflege ist wichtiger Teil zur Erhaltung gesunder Pflanzen. Außerdem helfen wir mit Rat und Tat bei Pflanzenkrankheiten und Schädlingen.

  • GARTENPROBLEME Rostpilze an Gräsern

    An Gräsern können blattoberseits unregelmäßig über die Blattfläche verteilte gelbliche oder rötliche Flecken auftreten. Befinden sich auf den Blattunterseiten unterhalb der Flecken orangerote oder braune Sporenlager, lässt das auf einen Rostpilzbefall schließen. An Gräsern können verschiedene...

  • GARTENPROBLEME Echter und Falscher Gurkenmehltau

    Die eigene Gurkenernte, ob aus dem Kleingewächshaus oder dem Freiland, ist nach wie vor der Stolz vieler Hobbygärtner. Um erfolgreich zu sein, sollte dem Echten und Falschen Mehltau die nötige Aufmerksamkeit gewidmet werden.

  • Gierschbetrachtungen Enemy mine – Geliebter Feind

    Bodendecker Stauden Unkrautbekämpfung

    Wer hat ihn nicht, ... den dankbarsten aller Bodendecker, ... den grünen Albtraum, ... die hartnäckigste Kulturbegleitflora, ... unser aller Lieblingsunkraut Nummer eins? Keiner? Wäre ja auch ein Wunder. Die Rede ist natürlich von Giersch.

    Veröffentlicht am
    / 1 Kommentar
  • Rosenpflege Was fällt an im Spätfrühling und Sommer?

    Noch vor wenigen Jahren hätte ich nicht gedacht, dass das Thema Wasser bei Rosen einmal an erster Stelle kommen würde. Sind diese Gehölze doch veritable Wurzelbildner mit locker 80 bis 100 cm Wurzeltiefe. Wie in den vergangenen Jahren, war auch dies Jahr der April sehr trocken bis staubtrocken....

  • Top-Themen

    • GARTENPROBLEME Krautfäule: Tomaten und Kartoffeln

      Die Kraut- und Braunfäule ist eine pilzliche Erkrankung, die durch den Erreger Phytophthora infestans verursacht wird und vor allem in feuchten Witterungsphasen an Tomaten und Kartoffeln auftreten kann. Von Gärtnern und Landwirten ist sie sehr gefürchtet, da sie zu einer rasanten Ausbreitung führt...

  • GARTENPROBLEME Blattsauger an Ölweide

    Ölweiden (Elaeagnus sp.) werden unter anderem aufgrund ihrer großen Hitze- und Salztoleranz gerne in Gärten verwendet. Die immergrünen Arten haben auch in Form von Sichtschutzspalieren regional eine gewisse Bedeutung erlangt. In den vergangenen Jahren sind insbesondere an Elaeagnus × ebbingei...

    • GARTENPROBLEME Gartenlaubkäfer im Rasen

      Der Gartenlaubkäfer wird manchmal in der Literatur auch als Gartenkäfer oder irreführend als Junikäfer bezeichnet. Er ist aber mit dem Junikäfer wegen des unterschiedlichen Habitus nicht zu verwechseln. Der Gartenlaubkäfer (Phyllopertha horticola) ist 0,9 bis 1,2 cm groß. Sein Kopf und Halsschild...

  • GARTENPROBLEME Ahorngallwespe

    Die rund 100 in Mitteleuropa lebenden Gallwespen nutzen zu 80 % die Eiche als Wirtspflanze. Andere bekannte Arten finden sich an verschiedenen Rosengewächsen (u. a. an Rosa, Rubus), teils auch an krautigen Pflanzen (u. a. an Glechoma, Hieracium). Zu den vor etwa zehn Jahren neu eingeschleppten...

  • Neue Begrünungsmethode Mikroklee als Rasenalternative

    Der Klimawandel mit wechselnden Hitze- und Trockenperioden in den vergangenen Jahren ist für herkömmliche Rasenflächen eine Bewährungsprobe der besonderen Art. Seit Anfang der 2000er-Jahre wird über eine neue Begrünungsmethode mit Zwergklee berichtet, auch als Micro- oder Mikroklee, Pipolina oder...

    • Hoffnung für den Buchs Keine Chance dem Buchsbaumzünsler

      Der Buchsbaum wurde in der Vergangenheit kaum von Krankheiten und Schädlingen heimgesucht. Die Schäden, die der Buchsbaumblattfloh (siehe Seite 76) als unlängst häufigstes Schadinsekt verursacht hatte, beeinflussten den Schmuckwert kaum. Die Buchsbaumgallmücke trat nur örtlich und in geringem Maße...

    • Gärtnern ohne Plastik Alte Gewohnheiten aufgeben

      Gärtnern ohne Plastik? Unmöglich sagen viele. Aber stimmt das wirklich? Sally Nex beschreibt in zehn Folgen, wie sie es geschafft hat, Geräte und Materialien aus Plastik komplett aus ihrem Garten zu verbannen.

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
  • GARTENPROBLEME Buchsbaumblattfloh

    Der Buchsbaumblattfloh (Psylla buxi, Syn. Cacopsylla buxi) ist ein in ganz Europa beheimateter und Ende des 19. Jahrhunderts auch in die nordwestlichen und östlichen Staaten von Amerika eingeschleppter Schädling, der ausschließlich am Buchsbaum (Buxus) auftritt. Die Bezeichnung "Floh" begründet...

  • Gartenprobleme Essbares Judasohr am Totholz

    Auffällige, mit bloßem Auge sichtbare Fruchtkörper von Pilzen sind an Ästen und Stämmen der unterschiedlichsten Gehölze zu finden. Es handelt sich dabei fast immer um holzabbauende Arten, die die Versorgung der Gehölze kaum beeinträchtigen, deren Stabilität aber reduzieren können. Insbesondere...

  • Aus wenig wird viel Zwiebelpflanzen aus Samen anziehen

    Die Aussaat von Zwiebelblumen hat viele Vorteile. Ian Young vom Scottish Rock Garden Club (SRGC) praktiziert seit vielen Jahren die Anzucht unterschiedlicher Geophyten aus Samen. Dies gelingt mit wenig Aufwand überraschend gut, wenn die Bedürfnisse der jeweiligen Arten beachtet werden. Das...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Dahlienstecklinge für formale Pflanzungen

    Dahlien haben in den letzten Jahren ein kleines Revival erfahren, nachdem sie in immer mehr modernen, naturalistischen Pflanzungen in Kombination mit herbstblühenden Präriestauden und Gräsern verwendet wurden. Dazu kommt, dass doch die eine oder andere Knolle in den milden Wintern der letzten...

  • Schritt für Schritt zum Ziel Aufbau eines Felsspaltengartens

    In privaten Sammlergärten, öffentlichen Parks oder botanischen Gärten können zwar wundervolle Steingärten aller Art bewundert werden. Trotzdem sind Steingärten, Spaltengärten und Felsspaltengärten eher die Ausnahme, wenn man andere Gartenkreationen in Relation zu ihnen setzt. Das mag zum einen an...

  • GARTENPROBLEME Blattschäden an Mahonien

    Die gewöhnliche Mahonie (Berberis Syn. Mahonia aquifolium) erfreut uns im Frühjahr mit attraktiven hellgelben bis goldgelben aufrechten Blütentrauben. Damit gehört sie im Frühjahr zu den Bienenweidepflanzen. Sie ist äußerst anpassungsfähig, allerdings sind sehr trockene Böden zu meiden. Die Art...

  • Gartenprobleme Fichtenquirlschildläuse

    Das auffälligste Symptom der Fichtenquirlschildläuse sind die an aufgeblähte Kaffeebohnen erinnernden Brutblasen der Weibchen, die namensgebend bevorzugt zu mehreren an der Basis junger Fichtenquirle sitzen. Aus den meist 500 bis 1000 (bis zu 2000) im Innern dieser Brutblase abgelegten, rötlich...