Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Gartenpflege und gesunde Pflanzen

Der Griff zur Schere ist Alltag aller Gärtner. Dazu kommen Spaten, Schaufeln, Rasenmäher und vieles mehr. Die Pflege ist wichtiger Teil zur Erhaltung gesunder Pflanzen. Außerdem helfen wir mit Rat und Tat bei Pflanzenkrankheiten und Schädlingen.

  • GARTENPROBLEME Gartenlaubkäfer im Rasen

    Der Gartenlaubkäfer wird manchmal in der Literatur auch als Gartenkäfer oder irreführend als Junikäfer bezeichnet. Er ist aber mit dem Junikäfer wegen des unterschiedlichen Habitus nicht zu verwechseln. Der Gartenlaubkäfer (Phyllopertha horticola) ist 0,9 bis 1,2 cm groß. Sein Kopf und Halsschild...

  • GARTENPROBLEME Ahorngallwespe

    Die rund 100 in Mitteleuropa lebenden Gallwespen nutzen zu 80 % die Eiche als Wirtspflanze. Andere bekannte Arten finden sich an verschiedenen Rosengewächsen (u. a. an Rosa, Rubus), teils auch an krautigen Pflanzen (u. a. an Glechoma, Hieracium). Zu den vor etwa zehn Jahren neu eingeschleppten...

  • Neue Begrünungsmethode Mikroklee als Rasenalternative

    Der Klimawandel mit wechselnden Hitze- und Trockenperioden in den vergangenen Jahren ist für herkömmliche Rasenflächen eine Bewährungsprobe der besonderen Art. Seit Anfang der 2000er-Jahre wird über eine neue Begrünungsmethode mit Zwergklee berichtet, auch als Micro- oder Mikroklee, Pipolina oder...

  • Hoffnung für den Buchs Keine Chance dem Buchsbaumzünsler

    Der Buchsbaum wurde in der Vergangenheit kaum von Krankheiten und Schädlingen heimgesucht. Die Schäden, die der Buchsbaumblattfloh (siehe Seite 76) als unlängst häufigstes Schadinsekt verursacht hatte, beeinflussten den Schmuckwert kaum. Die Buchsbaumgallmücke trat nur örtlich und in geringem Maße...

  • Top-Themen

    • Gärtnern ohne Plastik Alte Gewohnheiten aufgeben

      Gärtnern ohne Plastik? Unmöglich sagen viele. Aber stimmt das wirklich? Sally Nex beschreibt in zehn Folgen, wie sie es geschafft hat, Geräte und Materialien aus Plastik komplett aus ihrem Garten zu verbannen.

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
    • GARTENPROBLEME Buchsbaumblattfloh

      Der Buchsbaumblattfloh (Psylla buxi, Syn. Cacopsylla buxi) ist ein in ganz Europa beheimateter und Ende des 19. Jahrhunderts auch in die nordwestlichen und östlichen Staaten von Amerika eingeschleppter Schädling, der ausschließlich am Buchsbaum (Buxus) auftritt. Die Bezeichnung "Floh" begründet...

  • Gartenprobleme Essbares Judasohr am Totholz

    Auffällige, mit bloßem Auge sichtbare Fruchtkörper von Pilzen sind an Ästen und Stämmen der unterschiedlichsten Gehölze zu finden. Es handelt sich dabei fast immer um holzabbauende Arten, die die Versorgung der Gehölze kaum beeinträchtigen, deren Stabilität aber reduzieren können. Insbesondere...

  • Aus wenig wird viel Zwiebelpflanzen aus Samen anziehen

    Die Aussaat von Zwiebelblumen hat viele Vorteile. Ian Young vom Scottish Rock Garden Club (SRGC) praktiziert seit vielen Jahren die Anzucht unterschiedlicher Geophyten aus Samen. Dies gelingt mit wenig Aufwand überraschend gut, wenn die Bedürfnisse der jeweiligen Arten beachtet werden. Das...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
    • Dahlienstecklinge für formale Pflanzungen

      Dahlien haben in den letzten Jahren ein kleines Revival erfahren, nachdem sie in immer mehr modernen, naturalistischen Pflanzungen in Kombination mit herbstblühenden Präriestauden und Gräsern verwendet wurden. Dazu kommt, dass doch die eine oder andere Knolle in den milden Wintern der letzten...

  • Schritt für Schritt zum Ziel Aufbau eines Felsspaltengartens

    In privaten Sammlergärten, öffentlichen Parks oder botanischen Gärten können zwar wundervolle Steingärten aller Art bewundert werden. Trotzdem sind Steingärten, Spaltengärten und Felsspaltengärten eher die Ausnahme, wenn man andere Gartenkreationen in Relation zu ihnen setzt. Das mag zum einen an...

  • GARTENPROBLEME Blattschäden an Mahonien

    Die gewöhnliche Mahonie (Berberis Syn. Mahonia aquifolium) erfreut uns im Frühjahr mit attraktiven hellgelben bis goldgelben aufrechten Blütentrauben. Damit gehört sie im Frühjahr zu den Bienenweidepflanzen. Sie ist äußerst anpassungsfähig, allerdings sind sehr trockene Böden zu meiden. Die Art...

    • Gartenprobleme Fichtenquirlschildläuse

      Das auffälligste Symptom der Fichtenquirlschildläuse sind die an aufgeblähte Kaffeebohnen erinnernden Brutblasen der Weibchen, die namensgebend bevorzugt zu mehreren an der Basis junger Fichtenquirle sitzen. Aus den meist 500 bis 1000 (bis zu 2000) im Innern dieser Brutblase abgelegten, rötlich...

    • GARTENPROBLEME Zimmer- und Kübelpflanzen welken auch bei Nässe

      Wenn Pflanzen welken oder gelbe Blätter bekommen, ist das für viele Blumenfreunde oft ein Signal zum Gießen, ohne die Bodenfeuchte im Blumentopf zu überprüfen. Die Pflanzen werden dann intensiv gegossen, ohne die eigentlichen Ursachen für die Schadsymptome zu untersuchen, weil ein Vertrocknen der...

  • GARTENPROBLEME Mechanische Wurzelschäden an etablierten Gehölzen

    Außer den unterschiedlichsten Pathogenen sind sehr oft nicht parasitäre Ursachen für Schäden an Gartengehölzen verantwortlich. An kümmernden Bäumen sind neben witterungsbedingten Schadeinflüssen nicht selten auch vom Menschen direkt verursachte Schäden nachweisbar. Mechanische Schäden an den...

  • Substrate auf Gartenschauen Mischungen ohne Torf im Praxistest

    Die Verwendung von Torf wird in der Öffentlichkeit zunehmend kritisch gesehen, weswegen auch auf Pflanzflächen für Wechselflor und Stauden auf Gartenschauen Alternativen geprüft werden. Die Planerin Magdalene Winkelhorst aus Neuzeug in Österreich berichtet von mehrjährigen Erfahrungen, die auch...

  • Schnee- und laubschluckende Stauden

    Nach den ersten Wintereinbrüchen stellt sich die Frage: Was können krautige Grünstrukturen leisten und wo kommen sie an ihre Grenzen? Kommt der Nassschnee zu früh, kippen die meisten Stauden. Auch fein verzweigte Sträucher und Immergrüne haben ihre Probleme, wenn es frühzeitig bei noch milden...

  • GARTENPROBLEME Invasive Grüne Reiswanze

    In Europa trat die Grüne Reiswanze in den 1990er-Jahren zunächst vorwiegend in den Mittelmeerländern auf. Vor allem in den letzten 15 Jahren verbreitete sie sich aufgrund des internationalen Handels weltweit und nun zunehmend auch in Südwest-Deutschland. Die Grüne Reiswanze (Nezara viridula) ist...

  • Gurken und anderes Gemüse Gesund aus dem Kleingewächshaus

    Temperaturen, Boden- und Luftfeuchte sind nicht nur wichtige Wachstumsfaktoren für die Pflanzen, sie bestimmen auch Vermehrungs- oder Infektionsbedingungen für Schädlinge und Krankheiten. Im Kleingewächshaus können sie geregelt werden. Durch eine geschickte Klimaführung können Vermehrung und...

  • Winterschutz für Gehölze

    Für jede Winterhärtezone gibt es geeignete Gehölze, die auch ohne Schutz den Winter gesund überstehen. Trotzdem gibt es Situationen und Gehölzarten, die für einen gewissen Schutz dankbar sind. Nicht zuletzt, weil wir gerne mit Pflanzen experimentieren, die im jeweiligen Garten an die Grenze ihrer...

  • Gartenprobleme Olivenkrebs

    Im Vergleich mit Pilzkrankheiten spielen bakterielle Erkrankungen bei Gehölzen bislang eine eher untergeordnete Rolle. Einige wenige von Bakterien ausgelöste Krankheiten wie der Feuerbrand, der Wurzelkropf oder von Bakterien ausgelöste Kambiumschäden an Rosskastanien und Eschen können jedoch bei...