Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Gartenpflege und gesunde Pflanzen

Der Griff zur Schere ist Alltag aller Gärtner. Dazu kommen Spaten, Schaufeln, Rasenmäher und vieles mehr. Die Pflege ist wichtiger Teil zur Erhaltung gesunder Pflanzen. Außerdem helfen wir mit Rat und Tat bei Pflanzenkrankheiten und Schädlingen.

  • Gartenprobleme Bakterienbrand an Zierkirschen

    Auf Bakterieninfektionen an Gartenpflanzen sollte schon deshalb besonders geachtet werden, da zu deren Bekämpfung keinerlei Pflanzenschutzmittel zur Verfügung stehen. Verschiedene Pathovare der Bakterienart Pseudomonas syringae verursachen an ihren Wirtspflanzen unterschiedlichste Schadbilder, die...

  • Der Winterrückschnitt von Stauden

    Bodendecker Gartenpflege

    Stauden schmücken auch den Winter! Viele behalten grünes Laub. Waldstauden, namentlich Seggen, Marbeln und natürlich die dauergrünen Teppichbildner wie Waldsteinien und Konsorten, dienen als Bodendecker oder wirken als Akzent. Aus dem milden Süden holen wir wintergrüne Halbsträucher in den Garten,...

  • Gartenprobleme Gehölze: Frosttrocknis & Frostrisse

    Bei der Ursache von Frostschäden ist nicht primär die absolute Winterhärte der jeweiligen Gehölzart ausschlaggebend. Schäden durch Fröste bilden sich nicht nur durch Überschreiten der maximalen Tiefsttemperatur, sondern hängen auch von den Abhärtungsvorgängen in der Pflanze bedingt durch...

  • Gartenprobleme Eichelbohrer löchert Eicheln

    Am Boden liegende Nüsse oder Zapfen weisen im Winter oft charakteristische Nagespuren auf, die konkrete Hinweise auf die "Übeltäter" liefern. So sind Kiefernzapfen mit struppig- faserigen Überresten ein Hinweis auf den Fraß von Eichhörnchen, während von Mäusen angenagte Zapfen relativ sauber...

  • Top-Themen

    • Saatgut stratifizieren

      Viele Gehölze und Stauden verhindern durch verschiedene Mechanismen, dass ihre Samen im Jahr der Samenreife keimen. So wird vermieden, dass noch in der Wachstumssaison gekeimte Jungpflanzen im Winter geschädigt werden, da die Keimung nur in einer für die Pflanzenentwicklung günstigen Jahreszeit...

    • Gartenprobleme Keine Panik bei Flechten und Algen

      In den letzten Jahren sind insbesondere an der Wetterseite von Gehölzen zunehmend häufiger fleckenartige oder großflächige Rindenbeläge aufgetreten. Der beunruhigte Gartennutzer fragt sich, ob dadurch Schäden an den Bäumen und Sträuchern entstehen und sie bekämpft werden müssen.

  • Wurzelschnittlinge und Steckhölzer

    Freie Beete und leer stehende Kalthäuser lassen sich auch in der lichtarmen Jahreszeit nutzen - zur Vermehrung von Stauden und Gehölzen durch Wurzelschnittlinge und Steckhölzer. Sie gedeihen ohne viel Aufwand und können im Frühjahr, wenn die Tage wärmer werden, ausgepflanzt werden.

    • Gartenprobleme Moschusbock an Prunus

      Die Familie der Bockkäfer umfasst weltweit rund 27 000 Arten, von denen etwa 190 auch in Deutschland vorkommen. Meist handelt es sich um mittlere bis größere Käfer, die sich insbesondere durch ihre häufig mehr als körperlangen Fühler auszeichnen, die ziegenhornartig gebogen sind.

  • Mit nackten Wurzeln in den Boden

    Manchmal wird man Zeuge, wenn bewährte Arbeitsweisen und Praxistechniken aus der Mode kommen. Eine solche ist im Garten etwa die Pflanzung von Rosen (und Gehölzen) im Herbst. Seitdem ihre Kultur in Containern so perfektioniert wurde, dass den ganzen Sommer über verführerisch blühende Pflanzen zum...

    • Gartenprobleme Kohlhernie auch an zierenden Kreuzblütlern

      Die Kohlhernie ist eine der gefährlichsten Pilzkrankheiten vieler Pflanzen aus der Familie der Kreuzblütler (Brassicaceae). Die ersten Krankheitsanzeichen sind, dass einzelne Pflanzen kümmern, die Blätter ihre Farbe verlieren und bei trockenem Wetter schnell welken.

      Veröffentlicht am
      / 1 Kommentar
    • Gartenprobleme Miniermotten an Robinien

      Raupen von Miniermotten fressen gut geschützt in den besiedelten Pflanzenorganen und sind daher schwer bekämpfbar. Allerdings überwintern viele Miniermottenarten der sommergrünen Laubgehölze im abgefallenen Laub, sodass zum Zeitpunkt des Laubfalls bequem in den Entwicklungszyklus eingegriffen...

  • Gartenprobleme Rüsselkäfer an Verbascum / Kronenrost an Kreuzdorn

    Kommt es an den Blättern der Schwarzen Königskerze (Verbascum nigrum) zu einem Lochund Schabefraß, sind häufig Rüsselkäfer aus der Gattung Cionus die Verursacher. Meist ist zu Befallsbeginn ein Schabefraß zu sehen, bei dem eine durchscheinende Zellschicht der Blätter stehenbleibt.

  • Zur Sonne, ans Licht

    Rank- und Schlinggewächse brauchen Unterstützung, damit sie in die Höhe kommen. Man kann Drähte und Schnüre nach Bedarf spannen und braucht sich über die ästhetische Wirkung nicht allzu viele Gedanken machen, weil die Vegetation im Verlauf des Sommers ohnehin alles überdeckt. Man kann aber auch...

  • Knollenschatz für clevere Gärtner

    Die Süßkartoffel (Ipomoea batatas) ist noch relativ neu in unseren Gärten. Im Gemüseschaugarten in Veitshöchheim wird sie dieses Jahr jedoch immerhin bereits im fünften Jahr stehen. Sie hat also schon viermal bewiesen, dass sie pflegeleicht, robust, ertragreich und schmackhaft ist. Somit erfüllt...

  • Gartenprobleme Gefurchter Dickmaulrüssler / Apfelfilzmilbe

    Als Problemschädling der Baumschulen und Staudengärtnereien können Otiorrhynchus sulcatus, der Gefurchte Dickmaulrüssler, und andere Arten mit Erde oder in Topf- und Containerpflanzen leicht in Haus-, Terrassen- und Dachgärten sowie Parkanlagen eingeschleppt werden. Dickmaulrüssler hinterlassen...