Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Gartenpflege und gesunde Pflanzen

Der Griff zur Schere ist Alltag aller Gärtner. Dazu kommen Spaten, Schaufeln, Rasenmäher und vieles mehr. Die Pflege ist wichtiger Teil zur Erhaltung gesunder Pflanzen. Außerdem helfen wir mit Rat und Tat bei Pflanzenkrankheiten und Schädlingen.

  • Gartenprobleme Schneeschimmel im Rasen

    Nach längeren Phasen mit feuchter und kühler Witterung können Rasenflächen von pflasterartigen Flecken durchsetzt sein. Eine mögliche Ursache hierfür ist eine Infektion mit dem Erreger des Schneeschimmels (Microdochium nivale). Anders als der Name vermuten lässt, ist das Auftreten nicht zwingend...

  • Mind the Gap Dichte Pflanzungen vermeiden Unkrautbewuchs

    Warum sind so viele Staudenpflanzungen so lückig? Warum sieht man in so vielen privaten Gärten und öffentlichen Anlagen mehr Boden und Mulch als Pflanzen? Das Thema beschäftigt mich schon lange, denn eigentlich wurde die Pflanzdichte im Laufe der Gartengeschichte immer enger. Noch im 17....

    Veröffentlicht am
    / 2 Kommentare
  • Gartenprobleme Roter Pappelblattkäfer an Weiden und Pappeln

    Die Larven und Imagines aus der Familie der Blattkäfer ernähren sich fast nur von Blättern. Als Schädlinge bekannt sind Kartoffelkäfer und Schneeballblattkäfer. Einige der rund 500 in Deutschland nachgewiesenen Blattkäferarten leben gemeinsam an Weiden und Pappeln, wobei diese wegen der Grundfarbe...

  • Keine Panik Nadel- und Blattfall auch bei Immergrünen

    Besorgt stellt mancher Gartenfreund im Herbst fest, dass seine Nadelgehölze braune Nadeln und die immergrünen Laubgehölze, wie Ilex oder Rhododendron, gelbe Blätter bekommen, die manchmal sogar in großen Mengen abfallen. Häufig wird dann befürchtet, dass dieser Nadel- beziehungsweise Laubfall im...

  • Top-Themen

    • GARTENPROBLEME Obstbaumkrebs an Apfel

      Der Obstbaumkrebs, verursacht durch den pilzlichen Erreger Nectria galligena, tritt besonders in mikroklimatisch feuchten Gebieten und nach einem niederschlagsreichen Herbst auf. Befallenes Rindengewebe an jüngeren Trieben und Zweigen zeigt zunächst Rindenbrandsymptome: Die Rinde verfärbt sich...

    • GARTENPROBLEME Spinnmilben an Ilex crenata

      Seit dem Auftreten des Buchsbaumzünslers und des Buchsbaumtriebsterbens wird nach Ersatzgehölzen gesucht, die den Buchs auch in der formalen Gartengestaltung ersetzen können. In diesem Zusammenhang wird häufig die Japanische Hülse (Ilex crenata) genannt, die mit ihren sortenabhängig eher kleinen...

  • Lebendiges Totholz

    Anfang Juni 2014 war es der Sturm Ela, im Januar 2007 ihr "älterer Bruder" Kyrill. Beide Stürme leisteten ganze Arbeit und hinterließen in Wäldern, Parks und Gärten ein Schlachtfeld von abgebrochenen Ästen, abgeknickten Stämmen, entwurzelten Bäumen. So modern nun im Garten mehrere Reisighaufen,...

    • Gartenprobleme Anwachsprobleme bei Rhododendren und Koniferen

      Rhododendren gehören mit zu den beliebtesten Blütengehölzen im Privatgarten. Leider ist häufig festzustellen, dass die Wüchsigkeit oder Blattfarbe nicht den Erwartungen entspricht. Manchmal gehen sie sogar nach kurzer Zeit ein. Für ein gutes Fortkommen brauchen sie einen sauren, humosen Boden....

  • Gartenprobleme Bohnenförmige Gallen an der Ulme

    Die Blätter der Ulme können von verschiedenen Gallen bildenden Blattläusen besiedelt werden, wobei die Ulmenblasenlaus (Tetraneura ulmi) sicherlich mit zu den häufigsten zählt. Beheimatet ist die Art ursprünglich in Europa und Asien, mittlerweile wurde sie auch nach Nordamerika eingeschleppt. In...

  • Grüne Rolle für das Dach

    Es wäre viel zu schade, flach geneigte Dächer nicht zu begrünen. Statt klassischer, erprobter Dachbegrünungssysteme, die in der Regel doch mit größerem Aufwand verbunden sind und einen Nachweis der statischen Unbedenklichkeit erfordern (Stichwort: Intensivgründach), gibt es eine einfache...

    • Gartenprobleme Großer Lindenprachtkäfer

      Prachtkäfer der Familie Buprestidae sind meist auf bestimmte Gehölzarten spezialisiert. Ihre Larven entwickeln sich in Fraßgängen meist im Bereich zwischen Rindengewebe und Holzkörper des Wirtes. Prachtkäfer sind typische Besiedler vorgeschädigter Gehölze und finden auch in abgängigen, nicht...

      Veröffentlicht am
      / 1 Kommentar
    • Gartenprobleme Brennfleckenkrankheit an Geißbart

      Auf den Blättern des Wald- Geißbartes (Aruncus dioicus) sind oft kleine rötlich braune Flecken zu sehen. Die Blattflecken sind rund mit etwa 1 bis 2 mm im Durchmesser und können von einem roten Hof umgeben sein. Bei starkem Befall fließen einzelne Flecken zusammen, die betroffenen Blattpartien...

  • Eidechsen fördern Der passende Unterschlupf für das kleine Reptil

    Von allen Tieren, die sich im Garten einfinden können, gehören Eidechsen zur liebenswertesten Sorte. Man muss kein Reptilienfan sein, um zu bemerken, dass sie sich relativ rasch an Menschen gewöhnen und auch sonst für Wildtiere eher ungewöhnlich reagieren. So flüchten sie nie weit, sondern nur bis...

  • Gartenprobleme Echte Schleimpilze: auffällig, aber ungefährlich

    Der Begriff "Schleimpilz" lässt in Anlehnung an den Namen einen stets schleimig wachsenden Pilz vermuten, was aber nur im Ansatz richtig ist. Ein Blick in die Systematik zeigt aber, dass Schleimpilz nicht gleich Schleimpilz ist. Organismen mit einem echten Zellkern werden als Eukaryoten...

  • Gartenprobleme Tomaten mit verkorkten Wurzeln

    Tomatenpflanzen werden oft lange auf derselben Fläche angebaut, insbesondere in Kleingewächshäusern. Aber auch in Hausgärten werden die Tomaten alljährlich auf einer bestimmten Fläche angebaut. Korkwurzelkrankheit: Die enge Fruchtfolge begünstigt aber Krankheiten. So ist mit der...

  • Gartenprobleme Blattflecken an Disteln

    Disteln wurden zur Staude des Jahres 2019 ernannt. An den Gattungen Echinops und Eryngium treten ab und zu Blattflecken auf, verursacht durch Pilz- oder Bakterienbefall. Pilzkrankheiten: An der Kugeldistel Echinops sp. bilden sich an den unteren Blättern braune, eher eckige Flecken, deren Zentrum...

  • Mischkultur im Obstgarten

    Kräuter, Heil- und Gewürzpflanzen gehören zu den nützlichsten Gewächsen für Gärtner. Die ätherischen Öle auf und in Blättern und Trieben können unerwünschte Insekten vertreiben und Krankheiten unterdrücken, die beim Anbau von Obst oder Gemüse die Ernte mindern. Gleichzeitig locken sie durch die...