Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Gartenpflege und gesunde Pflanzen

Der Griff zur Schere ist Alltag aller Gärtner. Dazu kommen Spaten, Schaufeln, Rasenmäher und vieles mehr. Die Pflege ist wichtiger Teil zur Erhaltung gesunder Pflanzen. Außerdem helfen wir mit Rat und Tat bei Pflanzenkrankheiten und Schädlingen.

  • Gartenprobleme Brennfleckenkrankheit an Geißbart

    Auf den Blättern des Wald- Geißbartes (Aruncus dioicus) sind oft kleine rötlich braune Flecken zu sehen. Die Blattflecken sind rund mit etwa 1 bis 2 mm im Durchmesser und können von einem roten Hof umgeben sein. Bei starkem Befall fließen einzelne Flecken zusammen, die betroffenen Blattpartien...

  • Eidechsen fördern Der passende Unterschlupf für das kleine Reptil

    Von allen Tieren, die sich im Garten einfinden können, gehören Eidechsen zur liebenswertesten Sorte. Man muss kein Reptilienfan sein, um zu bemerken, dass sie sich relativ rasch an Menschen gewöhnen und auch sonst für Wildtiere eher ungewöhnlich reagieren. So flüchten sie nie weit, sondern nur bis...

  • Gartenprobleme Echte Schleimpilze: auffällig, aber ungefährlich

    Der Begriff "Schleimpilz" lässt in Anlehnung an den Namen einen stets schleimig wachsenden Pilz vermuten, was aber nur im Ansatz richtig ist. Ein Blick in die Systematik zeigt aber, dass Schleimpilz nicht gleich Schleimpilz ist. Organismen mit einem echten Zellkern werden als Eukaryoten...

  • Gartenprobleme Tomaten mit verkorkten Wurzeln

    Tomatenpflanzen werden oft lange auf derselben Fläche angebaut, insbesondere in Kleingewächshäusern. Aber auch in Hausgärten werden die Tomaten alljährlich auf einer bestimmten Fläche angebaut. Korkwurzelkrankheit: Die enge Fruchtfolge begünstigt aber Krankheiten. So ist mit der...

  • Top-Themen

  • Gartenprobleme Blattflecken an Disteln

    Disteln wurden zur Staude des Jahres 2019 ernannt. An den Gattungen Echinops und Eryngium treten ab und zu Blattflecken auf, verursacht durch Pilz- oder Bakterienbefall. Pilzkrankheiten: An der Kugeldistel Echinops sp. bilden sich an den unteren Blättern braune, eher eckige Flecken, deren Zentrum...

  • Mischkultur im Obstgarten

    Kräuter, Heil- und Gewürzpflanzen gehören zu den nützlichsten Gewächsen für Gärtner. Die ätherischen Öle auf und in Blättern und Trieben können unerwünschte Insekten vertreiben und Krankheiten unterdrücken, die beim Anbau von Obst oder Gemüse die Ernte mindern. Gleichzeitig locken sie durch die...

    • Gartenprobleme Auffällige Blattnester an Esche

      Die Eschenblattlaus verursacht an der Esche dichte Blattnester in der Baumkrone, ähnlich Hexenbesen, die auch von Weitem betrachtet recht auffällig sind. In den Blattnestern befinden sich die je nach Art dicht mit Wachswolle besetzten Läuse der Gattung Prociphilus, die bevorzugt an den Trieben und...

  • Sinnvolle Nisthilfen für Wildbienen

    Mit wachsender Begeisterung für die Natur und vermehrter Bewusstseinsbildung für die Bedürfnisse von Bienen tauchen auch immer mehr Nisthilfen im Gartencenter auf. Unter dem Namen "Insektenhotel" werden aber meist völlig nutzlose Basteleien angepriesen, die aufgrund ungeeigneter Angebote nur zum...

    • Gartenprobleme Krankheiten und Schädlinge bei Goldregen

      Bei Goldregen (Laburnum spp.) werden vor allem die Blätter von Jungpflanzen durch Krankheiten und Schädlinge in Mitleidenschaft gezogen. An älteren Sträuchern beeinträchtigen sie den Schmuckwert meist wenig, auch wenn sie auffallen. Blattläuse allerdings können in jedem Stadium stark schädigen.

    • Gartenprobleme Taglilien-Gallmücke

      Hemerocallis gelten als robuste Stauden mit geringen Ansprüchen. Karl Foerster hat sie deshalb als eine Pflanze für den intelligenten Faulen bezeichnet. Krankheiten und Schädlinge bereiten mit einer Ausnahme keine größeren Probleme. Diese ist die Gallmücke Contarinia quinquenotata, die massive...

  • Winterschnitt im Staudenbeet: Geht auch mal anders

    Zwänge bestimmen unser Leben - und genau davon kann man sich im Garten erholen. Denn hier ist Freiheit, der Garten sollte ein Monument der Freiheit sein! Solange die Regeln des gesitteten Miteinanders gewahrt bleiben, ist man hier der eigene Boss. Niemand redet einem rein und man muss sich für...

    Veröffentlicht am
    / 3 Kommentare
  • Gartenprobleme - Blattwanzen Saugschäden an Gartenpflanzen

    Bei Wanzen denkt man oft an Hygieneschädlinge, aber es gibt auch Arten, die an Gartenpflanzen saugen. Einige Wanzen sitzen manchmal als Lästlinge an Hauswänden oder dringen zur Überwinterung in Wohnungen ein. Fühlen sie sich bedroht, sondern sie aus Drüsen am Hinterleib ein übelriechendes Sekret...

  • Gartenprobleme Wollschildläuse an Eiben

    Eiben gelten gemeinhin als sehr robuste immergrüne Gehölze im Garten. Allerdings können auch sie unter verschiedenen Schaderregern leiden. Neben den Eibennapfschildläusen scheinen Wollschildläuse der Gattung Pulvinaria bei bestimmten Standortsituationen zunehmend an Bedeutung zu gewinnen. Eiben an...

  • Orchideen vermehren

    Orchideen gehören, auch wenn sie heutzutage bei Weitem nicht mehr so viel kosten wie früher, zu den Zimmerpflanzen mit einem besonderen Nimbus. Was liegt näher, als besonders schöne Exemplare zu vermehren - um die eigene Sammlung zu vergrößern, zum Tauschen oder zum Verschenken. Die meisten...

  • Läuse Saugschäden an Zimmerorchideen

    Neben Orchideen werden viele weitere Zimmerpflanzen von Schild-, Woll- oder Schmierläusen befallen und im Wachstum gehemmt. Diese saugenden Insekten siedeln sich vorwiegend an wenig sichtbaren Stellen, wie in Blattachseln, an Blattrippen, Stängeln oder am Grunde beziehungsweise an inneren Teilen...

  • Gartenprobleme Bakterienbrand an Zierkirschen

    Auf Bakterieninfektionen an Gartenpflanzen sollte schon deshalb besonders geachtet werden, da zu deren Bekämpfung keinerlei Pflanzenschutzmittel zur Verfügung stehen. Verschiedene Pathovare der Bakterienart Pseudomonas syringae verursachen an ihren Wirtspflanzen unterschiedlichste Schadbilder, die...

  • Der Winterrückschnitt von Stauden

    Bodendecker Gartenpflege

    Stauden schmücken auch den Winter! Viele behalten grünes Laub. Waldstauden, namentlich Seggen, Marbeln und natürlich die dauergrünen Teppichbildner wie Waldsteinien und Konsorten, dienen als Bodendecker oder wirken als Akzent. Aus dem milden Süden holen wir wintergrüne Halbsträucher in den Garten,...