Baumbupedos Wehe, wenn sie losgelassen!
Gesprengte Wurzelsperren, durchwachsene Fassaden, entkommene Rhizome - Bambus kann schlaflose Nächte bereiten. Im eigenen und in Nachbars Garten. Wie wird man der Invasion Herr?
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Gesprengte Wurzelsperren, durchwachsene Fassaden, entkommene Rhizome - Bambus kann schlaflose Nächte bereiten. Im eigenen und in Nachbars Garten. Wie wird man der Invasion Herr?
Da das Jäten von Hand eine anstrengende Arbeit ist, werden für die Unkrautbekämpfung oft Alternativen angeboten. Bei offenem Boden zum Beispiel auf Beeten kann man Unkraut hacken oder grubbern, also von der Erde lösen, sodass es bei trockenem Wetter abstirbt. Auf gepflasterten oder geschotterten...
Waldsteinien werden häufig als immergrüne Bodendecker für halbschattige und schattige Standorte gepflanzt. Sie gelten als langlebig und robust und vertragen, wenn sie eingewurzelt sind, auch Trockenheit. Treten auf den Blättern rote Flecken auf, kann die Pilzkrankheit Septoria waldsteiniae als...
Petra Pelz ist für ihre Staudenpflanzungen auf Gartenschauen, im öffentlichen Grün und Privatanlagen bekannt. Sie gilt als eine der bekanntesten Vertreterinnen des "New German Style", auch wenn sie solche Begrifflichkeiten kritisch sieht und sie als "moderne Wellen" bezeichnet, die für ihr...
Wer einmal auf den Kanarischen Inseln Bananen probieren konnte, wünscht sich sicher, sie auch hier in Deutschland genießen zu können. Leider sind die hier angebotenen Bananenpflanzen meist nur dekorativ.
Wer Tomaten im Hausgarten anzieht, dem fallen gelegentlich Flecken an den Früchten auf, die als „Geisterflecken” bezeichnet werden, da früher ihre Ursache unbekannt war und sie sich scheinbar wie von Geisterhand bildeten.
Als pflegeleichte Stauden für trockene Standorte haben Duftnesseln in den letzten Jahren Eingang in viele Gärten gefunden.
Der häufigste Grund für schwankende Erträge ist die sogenannte Alternanz. Vor allem Apfelbäume neigen dazu, in einem Jahr mehr, im nächsten weniger oder gar nicht zu tragen, und das relativ unabhängig von äußeren Faktoren wie Nässe oder Trockenheit, der Nährstoffversorgung oder der Wärme.
Die Falter der Gammaeule (Autographa gamma) gehören zu den Wanderfaltern und fliegen in jedem Jahr aus Südeuropa kommend nach Mittel- und Nordeuropa. In unseren Breiten vollziehen die tag- und nachtaktiven Falter zwei bis drei sich überschneidende Generationen.
Vertreter der Falschen Mehltaupilze Peronosporaceae sind als Schaderreger zahlreicher Nutz- und Zierpflanzen bekannt. In den Gärten spielen sie vor allem an Gemüsearten und Stauden, eher selten jedoch an Gehölzen eine Rolle.
An gelb blühenden Taglilien sind oft viele kleine Käfer auf den Blüten zu finden. Diese sind etwa 2 mm lang und glänzend schwarz. Bei genauerem Hinsehen erkennt man ihre Fühler mit keulenförmigen Enden.
Wenn Obstbäume ins Ertragsstadium kommen, blühen sie sehr reich. Für einen guten Ertrag ist jedoch nur ein geringer Teil der Blüten nötig.
Der gebürtige Berliner Dr. Clemens Alexander Wimmer ist neben seiner ehrenamtlichen Arbeit in der Deutschen Gartenbaubibliothek für seine zahlreichen gartenhistorischen Schriften und Gutachten für historische Anlagen bekannt. Besonders intensiv setzt sich der freischaffende Gartenhistoriker bei...
Über Jahrzehnte galten torfbasierte Blumenerden als die Allroundtalente für alle pflanzlichen Anwendungen im Garten. Mittlerweile kommt in den Erdenmarkt Bewegung und es gibt immer mehr Blumenerden mit torffreien beziehungsweise torfreduzierten Rezepturen. Und sie funktionieren gut, wenn die...
Wer seinen Kompost umsetzt oder im Garten gräbt, stößt nicht selten auf große Engerlinge und macht sich darüber Gedanken, ob diese sechsbeinigen, meist gekrümmten, dicken Larven mit brauner Kopfkapsel harmlos oder gefährlich für die Gartenpflanzen sind.
Der Bartfaden (Penstemon sp.) bereichert mit seinen Blüten in den Farbtönen Weiß, Rosa, Violett und Rot Staudenbeete in sonnigen und halbschattigen Lagen. Die pflegeleichte Staude stammt ursprünglich aus Nord- und Mittelamerika, unter unseren Klimabedingungen ist sie dankbar für einen...
Die Wasserkapazität, also die Wasserspeicherkraft des Bodens, spielt eine wichtige Rolle für das Wachstum der Pflanzen. Bei schweren, tonhaltigen Lehmböden ist die Wasserkapazität von Natur aus hoch, hier braucht sie in der Regel nicht verbessert zu werden. Vor allem für Sandböden, die wenig Ton,...
Unzählige kleine und größere Tiere leben in abgestorbenem Holz. Dies fällt in unterschiedlichem Ausmaß in jedem Garten von selbst an. Gerade am Rand von Strauchgruppen oder unter Baumkronen lassen sich aus abgeschnittenen Ästen und toten Stämmen schöne und zugleich naturnahe Gartenbilder...
Salat, Möhren, Erbsen, Bohnen dürfen natürlich in keinem Gemüsegarten fehlen. Doch das Sortiment an Gemüse wartet zusätzlich mit einigen ungewöhnlichen Arten und Sorten auf. Aus der Vielzahl wenig bekannter Gemüse haben wir einige ganz besondere ausgewählt, die man nicht oder nur selten kaufen...
Triebschäden an Rosen können durch bakterielle Erkrankungen wie Rhizobium radiobacter, in den Zweigen fressende Insektenlarven wie Rosentriebbohrer oder verschiedene Pilzerkrankungen ausgelöst werden. Unter den pilzlichen Erkrankungen tritt am häufigsten Coniothyrium wernsdorffiae auf,...
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Kontrast
Als Abonnent:in von Gartenpraxis erhalten Sie pro Kalenderjahr 100 Euro Rabatt auf Ihr Stellenangebot im Grünen Stellenmarkt.
mehr erfahrenNoch kein Abo? Jetzt abonnieren und Rabatt für 2025 sichern.
zum Gartenpraxis-Abo