Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Gartenpflege und gesunde Pflanzen

Der Griff zur Schere ist Alltag aller Gärtner. Dazu kommen Spaten, Schaufeln, Rasenmäher und vieles mehr. Die Pflege ist wichtiger Teil zur Erhaltung gesunder Pflanzen. Außerdem helfen wir mit Rat und Tat bei Pflanzenkrankheiten und Schädlingen.

  • Thermische Methoden wie Abflammen oder Abdampfen eignen sich vor allem für verunkrautete 
Pflasterflächen – eine manuelle Alternative ist der Fugenkratzer.

    Gartenprobleme Unkraut thermisch eindämmen

    Da das Jäten von Hand eine anstrengende Arbeit ist, werden für die Unkrautbekämpfung oft Alternativen angeboten. Bei offenem Boden zum Beispiel auf Beeten kann man Unkraut hacken oder grubbern, also von der Erde lösen, sodass es bei trockenem Wetter abstirbt. Auf gepflasterten oder geschotterten...

  • Septoria-Blattflecken an Waldsteinia: Rötliche bis bräunliche 
Blattflecken sind typisch für die Pilzkrankheit.

    Gartenprobleme Waldsteinia: Septoria-Blattflecken

    Waldsteinien werden häufig als immergrüne Bodendecker für halbschattige und schattige Standorte gepflanzt. Sie gelten als langlebig und robust und vertragen, wenn sie eingewurzelt sind, auch Trockenheit. Treten auf den Blättern rote Flecken auf, kann die Pilzkrankheit Septoria waldsteiniae als...

  • Petra Pelz ist für ihre Staudenpflanzungen 
auf Gartenschauen, im öffentlichen Grün 
und Privatanlagen bekannt.

    Nachgefragt Petra Pelz im Interview

    Nachgefragt

    Petra Pelz ist für ihre Staudenpflanzungen auf Gartenschauen, im öffentlichen Grün und Privatanlagen bekannt. Sie gilt als eine der bekanntesten Vertreterinnen des "New German Style", auch wenn sie solche Begrifflichkeiten kritisch sieht und sie als "moderne Wellen" bezeichnet, die für ihr...

  • Top-Themen

    • Gartenpraxis Tipp Kanarische Bananen

      Wer einmal auf den Kanarischen Inseln Bananen probieren konnte, wünscht sich sicher, sie auch hier in Deutschland genießen zu können. Leider sind die hier angebotenen Bananenpflanzen meist nur dekorativ.

    • Gartenprobleme Geisterflecken an Tomaten

      Wer Tomaten im Hausgarten anzieht, dem fallen gelegentlich Flecken an den Früchten auf, die als „Geisterflecken” bezeichnet werden, da früher ihre Ursache unbekannt war und sie sich scheinbar wie von Geisterhand bildeten.

  • Gartenpraxis Tipp Schwankende Obsterträge

    Der häufigste Grund für schwankende Erträge ist die sogenannte Alternanz. Vor allem Apfelbäume neigen dazu, in einem Jahr mehr, im nächsten weniger oder gar nicht zu tragen, und das relativ unabhängig von äußeren Faktoren wie Nässe oder Trockenheit, der Nährstoffversorgung oder der Wärme.

    • Gartenprobleme Blattfraß der Gammaeulenraupe

      Die Falter der Gammaeule (Autographa gamma) gehören zu den Wanderfaltern und fliegen in jedem Jahr aus Südeuropa kommend nach Mittel- und Nordeuropa. In unseren Breiten vollziehen die tag- und nachtaktiven Falter zwei bis drei sich überschneidende Generationen.

  • Gartenprobleme Falscher Mehltau an Vitis

    Vertreter der Falschen Mehltaupilze Peronosporaceae sind als Schaderreger zahlreicher Nutz- und Zierpflanzen bekannt. In den Gärten spielen sie vor allem an Gemüsearten und Stauden, eher selten jedoch an Gehölzen eine Rolle.

    • Dr. Clemens Alexander Wimmer

      Interview Clemens Wimmer

      Nachgefragt

      Der gebürtige Berliner Dr. Clemens Alexander Wimmer ist neben seiner ehrenamtlichen Arbeit in der Deutschen Gartenbaubibliothek für seine zahlreichen gartenhistorischen Schriften und Gutachten für historische Anlagen bekannt. Besonders intensiv setzt sich der freischaffende Gartenhistoriker bei...

  • Im Gemüsegarten hat Torf nichts zu suchen. Eigener Kompost ist zur Bodenverbesserung die erste Wahl.

    Torffrei in die Zukunft Problemlos gärtnern mit torffreien Substraten

    Über Jahrzehnte galten torfbasierte Blumenerden als die Allroundtalente für alle pflanzlichen Anwendungen im Garten. Mittlerweile kommt in den Erdenmarkt Bewegung und es gibt immer mehr Blumenerden mit torffreien beziehungsweise torfreduzierten Rezepturen. Und sie funktionieren gut, wenn die...

  • Weichhautmilbe Tarsonemus pallidus unter dem 
Mikroskop

    Gartenprobleme Weichhautmilben an Penstemon

    Der Bartfaden (Penstemon sp.) bereichert mit seinen Blüten in den Farbtönen Weiß, Rosa, Violett und Rot Staudenbeete in sonnigen und halbschattigen Lagen. Die pflegeleichte Staude stammt ursprünglich aus Nord- und Mittelamerika, unter unseren Klimabedingungen ist sie dankbar für einen...

  • Fertig zersetzter Rindenhumus empfiehlt sich als Torfersatz.

    Gartenprobleme Wasserkapazität des Bodens erhöhen

    Die Wasserkapazität, also die Wasserspeicherkraft des Bodens, spielt eine wichtige Rolle für das Wachstum der Pflanzen. Bei schweren, tonhaltigen Lehmböden ist die Wasserkapazität von Natur aus hoch, hier braucht sie in der Regel nicht verbessert zu werden. Vor allem für Sandböden, die wenig Ton,...

  • ÖKOLOGISCH GÄRTNERN Alt- und Totholz: Mehr als Abfall

    Unzählige kleine und größere Tiere leben in abgestorbenem Holz. Dies fällt in unterschiedlichem Ausmaß in jedem Garten von selbst an. Gerade am Rand von Strauchgruppen oder unter Baumkronen lassen sich aus abgeschnittenen Ästen und toten Stämmen schöne und zugleich naturnahe Gartenbilder...

  • Gemüseraritäten Öfter mal was Neues

    Salat, Möhren, Erbsen, Bohnen dürfen natürlich in keinem Gemüsegarten fehlen. Doch das Sortiment an Gemüse wartet zusätzlich mit einigen ungewöhnlichen Arten und Sorten auf. Aus der Vielzahl wenig bekannter Gemüse haben wir einige ganz besondere ausgewählt, die man nicht oder nur selten kaufen...

  •  Zerklüftete Rindenoberfläche durch Befall mit Botryosphaeria an mehrjährigem Rosenast.

    Rindenschäden Pilzbefall an Rosen

    Triebschäden an Rosen können durch bakterielle Erkrankungen wie Rhizobium radiobacter, in den Zweigen fressende Insektenlarven wie Rosentriebbohrer oder verschiedene Pilzerkrankungen ausgelöst werden. Unter den pilzlichen Erkrankungen tritt am häufigsten Coniothyrium wernsdorffiae auf,...