Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Gartenpflege und gesunde Pflanzen

Der Griff zur Schere ist Alltag aller Gärtner. Dazu kommen Spaten, Schaufeln, Rasenmäher und vieles mehr. Die Pflege ist wichtiger Teil zur Erhaltung gesunder Pflanzen. Außerdem helfen wir mit Rat und Tat bei Pflanzenkrankheiten und Schädlingen.

  • Gartenprobleme Weißfleckenkrankheit an Ahorn

    Blattfleckenpilze kommen in großer Artenvielfalt an allen Laubgehölzen vor, in Jahren mit lang anhaltenden Regenperioden werden sie besonders auffällig. An Berg-Ahorn (Acer pseudoplatanus) war in diesem Jahr die Weißfleckenkrankheit besonders auffällig, die in trockeneren Jahren nur sporadisch...

  • Nachgefragt Michael Dreisvogt - Leiter des Arboretums Park Härle

    Nachgefragt

    Seit 20 Jahren ist Michael Dreisvogt der Leiter des Arboretums Park Härle in Bonn. Bereits in seiner Jugend wurde er von der Leidenschaft für Pflanzen und die Sammlung spezieller Sorten erfasst. Nach einer Führung durch das Arboretum unterhalten wir uns bei Kaffee und Keksen über Michaels...

  • Pflaumen-Feuerschwamm entsteht oft an großen Schnittwunden, wie hier an einem eingekürzten Pfirsichast.

    Gartenprobleme Feuerschwamm an Prunus-Arten

    Gehölze der Gattung Prunus zeigen nicht selten aus den Stämmen oder Ästen herauswachsende Pilzfruchtkörper. Sie sind sowohl an Obst- als auch an Ziergehölzen zu finden, wie an Pflaume, BlutPflaume, Pfirsich, Kirsche oder Schlehe. Zu beobachten ist die Pflaumen-Feuerschwamm genannte Phellinus-Art...

  • Top-Themen

    • Wirrwarr um Parthenocissus Wenn der Wilde Wein macht, was er will

      Alles begann mit der Bestellung einiger Parthenocissus quinquefolia, der reinen Art, zur Begrünung einer Wand. Die Pflanzen kamen, wurden gesetzt, sie wuchsen, aber sie kletterten nicht. Ein Anruf bei der Baumschule ergab: „Ja, wenn Sie den mit den Saugfüßen wollen, müssen Sie eine der Sorten...

    • Gartenprobleme Blattflecken an Zier-Erdbeeren

      Neben dem Anbau als Nutzpflanze zur Ernte süßer Früchte können Erdbeeren (Fragaria) auch als bodendeckende Zierstauden im Garten gepflanzt werden. Die rosablühenden Ziersorten bilden einen dichten Teppich und unterdrücken so erfolgreich Unkräuter. Wie bei den Ertragssorten treten auch bei...

  • Gartenprobleme Feigenblattmotte

    Mit der zunehmenden Verwendung mediterraner Gehölze in den Gärten gewinnen auch deren Schaderreger an Bedeutung – meist mit einer gewissen zeitlichen Verzögerung. Feigen (Ficus carica) überdauern inzwischen in vielen Wintern im Freiland. Allerdings gab es nach dem vergangenen Winter durchaus auch...

  • Hemerocallis vermehren Taglilien-Jungpflanzen aus Achseltrieben

    Für den Laien gibt es zwei Möglichkeiten, Taglilien so zu vermehren, dass er identische neue Pflanzen erhält: Teilung oder Vermehrung aus Achseltrieben. Die bekanntere und bei vielen anderen Staudenarten ebenfalls praktizierte ist die Teilung des Wurzelballens mit einem Spaten. Dabei sollte man...

    • GARTENPROBLEME Hagelschäden an Gartenpflanzen

      Hagel ist gefrorener körniger Niederschlag, der in Form von Kugeln oder Klumpen entsteht. Als Hagel bezeichnet man Körner ab 0,5 cm im Durchmesser, die aber auch bis zu 10 oder 12 cm erreichen können. Unterhalb von 0,5 cm wird von Graupel gesprochen. Hagel und Graupel gehen oft auf eng begrenztem...

  • Gartenprobleme Miniergänge an Kugeldisteln

    Kugeldisteln (Echinops-Arten) bereichern mit ihren blauen, igelförmigen Blütenständen vor allem naturnahe Staudenpflanzungen. Der Name leitet sich vom lateinischen Echinus für Hagelschäden an Gartenpflanzen Miniergänge an Kugeldisteln Igel ab. Die Blüten werden von Insekten und Schmetterlingen...

  •  Kornelkirsche

    Wildobst für den Garten Die besten Sorten

    Felsenbirne, Kornelkirsche, Holunder und Eberesche sind nur einige Wildobstarten, deren Anbau sich im Garten lohnt. Wildobst, also fruchttragende Gehölze, die wenig oder gar nicht züchterisch bearbeitet wurden, werden seit vielen Jahrhunderten von Menschen gesammelt und frisch, getrocknet oder...

    • GARTENPROBLEME Asiatischer Marienkäfer frisst Lindenzierläuse

      Meist ab Sommer entsteht auf den Lindenblättern ein glänzend-klebriger Überzug durch Honigtauausscheidungen von Blattläusen. Darauf weist auch der in großen Mengen von den Bäumen herabtropfende Honigtau, der alle Gegenstände darunter klebrig verschmutzt, verstärkt durch die Rußtaupilze auf dem...

    • GARTENPROBLEME Robiniengallmücke

      Gewebeverformungen an Pflanzenorganen können viele verschiedene Ursachen haben. Neben genetischen Veränderungen stecken manchmal Pilzinfektionen hinter den meist auffälligen Symptomen, Blattdeformationen werden jedoch am häufigsten durch Insekten ausgelöst. An den Fiederblättchen von Robinien...

  • GARTENPROBLEME Damit Bohnen gesund bleiben

    Für Bohnen lässt sich in jedem Garten ein Platz finden. Buschbohnen können im Beet angebaut werden, die kletternden Stangenbohnen können zu einem begrünten Tipi heranwachsen. Auf folgende Krankheiten ist zu achten.

  • GARTENPROBLEME Ramularia-Blattflecken an Knautien

    Knautien bereichern mit rosaroten bis dunkelroten knopfartigen Blüten von Mai bis September vor allem natürlich gestaltete Gartenbereiche. Sie sind robust und pflegeleicht und werden sogar von Schnecken gemieden. Auch Pilzkrankheiten treten nur selten auf. An ungünstigen Standorten kann es...

  • Gartenprobleme Birne & Heidelbeere: neue Blattläuse

    Durch den internationalen Pflanzenhandel sind auch neue Blattlausarten nach Europa eingeschleppt worden, die in den letzten Jahren an Fruchtgehölzen nachgewiesen wurden, wie die asiatische Birnenblattaus Schizaphis piricola und die Heidelbeerblattlaus Ericaphis scammelli.

  • Praxistipp Besondere Wurzelgemüse

    Wurzelgemüse gehören zu den unkomplizierteren Gemüsen im Nutzgarten, denn viele Arten brauchen zwar recht lange, bis sie geerntet werden können, aber in der Zwischenzeit wenig Aufmerksamkeit. Noch ein Vorteil: Die dicken Wurzeln oder Knollen sind Speicherorgane, mit der die Pflanzen die kalten...

  • Gartenprobleme Falscher Mehltau an Akelei

    Akeleien werden von nur wenigen Krankheitserregern und Schädlingen befallen, die keinen großen Schaden anrichten: Echter Mehltau, Minierfliegen, Blattläuse. Im Frühjahr 2020 jedoch wurde erstmals für Deutschland ein neuer Krankheitserreger nachgewiesen, der spezifisch Akeleien befällt und...

  • Gartenprobleme Harmlose Feuerwanzen

    Die Gemeinen Feuerwanzen (Pyrrhocoris apterus) werden umgangssprachlich auch Feuerkäfer genannt und ihre meist massenhafte Anwesenheit sowie der Name rufen bei manchen Ängste hervor. Sie sind aber für den Menschen nicht gefährlich.