Gartenpflege und gesunde Pflanzen
-
Aktueller Filter
-
-
Taglilien jetzt zurückschneiden?
Selbst unter den erfahrenen Tagliliengärtnern ist man sich nicht ganz einig, wenn das Thema Blattrückschnitt diskutiert wird. Es zeigt leider auch, dass Hemerocallis doch nicht so unkompliziert sind, wie allgemeinhin behauptet. Seit Karl Foerster Taglilien als die "Pflanze des intelligenten...
-
-
-
Top-Themen
-
-
GARTEN PRAXIS TIPP! Lavendel in Form bringen
Lavendel ist eine der wichtigsten Gartenpflanzen für sonnige Plätze. Alle Arten und Sorten sind wunderbare Bienenweiden, was allein schon Grund genug wäre, sie in den Garten zu holen. Lavendel gibt es in vielen Wuchshöhen und verschiedenen Blütenfarben, von Weiß über Rosa, Hellblau, das typische...
-
GARTENPROBLEME Maulwurfsgrille / Sonnenblumenfruchtfliege
Vertrocknende, absterbende Sämlinge und Jungpflanzen sowie ein flach unter dem Erdboden verlaufendes ausgedehntes daumendickes Gangsystem sind Hinweise auf das Vorkommen der Europäischen Maulwurfsgrille (Gryllotalpa gryllotalpa [G. vulgaris]), die in manchen Gebieten auch als Werre, Erdkrebs,...
-
-
GARTEN PRAXIS TIPP! Quick & dirty
Kennen Sie das auch? Das mit dem Lehrbuch meine ich. Also konkret, was wann im Garten zu tun ist. Wenn ich jetzt mal unter uns Gärtnern ganz offen sein darf: Ich bekomm das einfach nicht gebacken, zumindest nicht immer. Da steht im Lehrbuch: Tue dies und jenes in diesem Monat, in dieser Woche oder...
-
GARTENPROBLEME Eulen im Gemüsegarten / Echter Mehltau an Sumpf-Dotterblumen
Eulenfalter (Noctuidae) gehören weltweit zu den artenreichsten Schmetterlingsfamilien. Die meisten Arten sind nacht- oder dämmerungsaktiv. Die verschiedenen Eulenraupen fressen an zahlreichen krautigen Pflanzen und schädigen so auch im Gemüsegarten. Einige Arten schädigen auch an Laub- und...
-
-
GARTEN-PRAXIS-TIPP Jetzt aber ran an die Stauden
Jetzt, im Juni, gehen zwei Garten-Jahreszeiten ineinander über: Aus dem Frühsommer wird der Sommer. Und damit beginnt die Zeit der Schere. Viele Stauden und Gehölze sind verblüht und werden nun aus diversen Gründen zurückgeschnitten: Verhindern von Aussaat, Fördern der Nachblüte, Vermeidung von zu...
-
-
GARTENPROBLEME Blattwespen fressen Kiefernnadeln / Miniergänge an Akeleien
Die Larven verschiedener Arten von Kiefernbuschhornblattwespen fressen an den Kiefernnadeln. Von den zahlreichen Arten werden hier die beiden am häufigsten vorkommenden beschrieben. Von der Gemeinen Kiefernbuschhornblattwespe (Diprion pini) kommt bei kühleren klimatischen Bedingungen nur eine...
-
GARTEN-PRAXIS-TIPP Türkenbund züchten & pflegen
Es ist kein Problem, Asiatische Hybriden im Gartencenter oder im Baumarkt zu bekommen, Martagon- Lilien hingegen werden dort so gut wie nie angeboten. Sie müssen sie deshalb bei einem Blumenzwiebelversand oder bei einer Pflanzentauschaktion bestellen. Gepflanzt wird am besten im Herbst oder...
-
-
-
Garten-Praxis-Tipp Wasserfilter mit Steingärten kombinieren
Das Wasser moderner Schwimmteiche wird oft mittels schnell durchströmter Filterkörper aufbereitet. Die Reinigung und Hygienisierung des Wassers erfolgt durch einen sogenannten Biofilm, der auf der Oberfläche der Substratkörner anhaftet. Eine Bepflanzung des Filterkörpers würde die Gefahr mit sich...
-
-
Gartenprobleme Rost an Sauerklee / Tulpenbaumlaus
Auf den Blattoberseiten von Sauerklee-Arten können runde bis unregelmäßig geformte gelbe Blattflecken auftreten. Dreht man die Blätter um, so sind auf den Blattunterseiten unterhalb der gelben Flecken orange gefärbte Rostpusteln zu erkennen. Bei fortschreitendem Befall verfärbt sich das ganze...
-
-
Garten-Praxis-Tipp So klappt’s auch mit der Hanfpalme
Alle Hanfpalmen-Arten sind in Mitteleuropa an der Grenze ihrer Winterhärte. Nur in klimatisch besonders günstigen Gebieten können die frostverträglichsten Arten ohne Winterschutz als zuverlässig winterhart angesehen werden. Zu nennen wären die Ostfriesischen Inseln in windgeschützter Lage,...
-
-
Garten-Praxis-Tipp Saikai-Landschaften
Der Bau einer Saikai-Landschaft fängt mit der Wahl der richtigen Platte als Unterlage an. Florian Härtl (siehe S. 35) nutzt als Basis gerne hartes Dolomitgestein. Dieses sieht nicht nur attraktiv aus, sondern hat auch den Vorteil, dass bei jedem Gießen ein wenig kohlensaurer Kalk abgelöst wird,...
-
-
Garten-Praxis-Tipp Blickfang Felsbrocken
Wer sich fragt, was er an einem schönen Wintertag mit und in seinem Garten anstellen kann, nachdem die letzten neuen Pflanzen den Weg ins Erdreich gefunden haben und bevor der Spätwinterschnitt von Stauden und Gräsern wieder nach draußen lockt, dem sei ein kleiner gestalterischer Kniff ans Herz...

























