Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Gartenpflege und gesunde Pflanzen

Der Griff zur Schere ist Alltag aller Gärtner. Dazu kommen Spaten, Schaufeln, Rasenmäher und vieles mehr. Die Pflege ist wichtiger Teil zur Erhaltung gesunder Pflanzen. Außerdem helfen wir mit Rat und Tat bei Pflanzenkrankheiten und Schädlingen.

  • Durch den Blattsauger Cacopsylla pulchella besiedelte Blätter am Judasbaum.

    Gartenprobleme Blattsauger an Judasbaum

    Laubgehölze Pflanzenschutz Schädlinge & Krankheiten

    Blattflöhe oder Blattsauger (Psyllidae) sind saugende Insekten, die sich vom Pflanzensaft verschiedener Gartengehölze ernähren und meist recht streng auf einzelne Pflanzengattungen spezialisiert sind. Im Obstbau sind mehrere Arten deswegen gefürchtet, weil sie Überträger von Krankheiten wie der...

  • Zitruspflanzen (Citrus aurantium’Variegata’) gedeihen nur in passender Pflanzerde gut.

    Gartenprobleme Zitruspflanzen umtopfen

    Gartenkalender / Gartenarbeiten Kübelpflanzen Substrate

    Wie andere Kübelpflanzen auch, müssen Zitruspflanzen regelmäßig umgetopft werden. Bei ihnen ist allerdings Sorgfalt geboten. Zitruspflanzen sind hinsichtlich Erden, in die sie getopft werden, besonders anspruchsvoll, da sie außergewöhnlich empfindlich gegen Staunässe, zu hohe oder zu niedrige...

  • Birke mit Brutkolonie von Saatkrähen in städtischem Wohngebiet

    Gartenprobleme Saatkrähen

    Die Bestände von Saatkrähen haben sich in den letzten Jahrzehnten, regional unterschiedlich, nicht nur erholt, sondern sind auch angestiegen. So konnten in Bayern Mitte der 1950er-Jahre landesweit nur knapp 1.000 Brutpaare gezählt werden, aktuell sind es rund 14.000; in Deutschland wird der...

  • Charakteristisches Schadbild eines Sitkalausbesatzes mit gesundem Neuaustrieb

    Gartenprobleme Sitkafichtenlaus

    Neben neuen Schaderregern, die sich infolge des Klimawandels oder nach Einschleppung bei uns ausbreiten, dürfen auch altbekannte Schädlinge nicht vergessen werden. Zu den etablierten Arten, die in den letzten Jahren jedoch eher selten aufgetreten sind, gehört die Sitkafichten- oder...

  • Top-Themen

    • Interview Harald Sauer

      Nachgefragt

      Schon vor der Auszeichnung mit der Karl- Foerster-Medaille im Jahr 2021 hat sich Harald Sauer in Fachkreisen mit seinen atmosphärischen Staudenpflanzungen einen Namen gemacht. Außergewöhnlich sind nicht nur die Pflanzungen selbst, sondern auch ihr Kontext. Sie finden sich nicht etwa in einer...

  • Neozoen im Garten: Spinnenläufer

    Neozoen: Spinnenläufer, Nosferatu und neue Schaben

    Aus dem Garten schauen ab und zu vielbeinige Gäste im Haus vorbei, die bei manchen Menschen Angst und Ekel erregen. Vor allem die Nosferatu- Spinne hat es durch ihre spektakuläre Bezeichnung zu einiger Berühmtheit gebracht. Die Bernstein-Waldschabe (Ectobius vittiventris) und die Tanger-Waldschabe...

  • Bakteriosen an Primula veris: starker Befall mit Pseudomonassyringae (oben) und Xanthomonas campestris

    Primeln: Bakterielle Blattflecken

    Treten an Schlüsselblumen (Primula veris) oder anderen Primula- Arten braune Blattflecken mit hellem Hof auf, kommen unter anderem Bakterien als Ursache infrage. Bei fortschreitendem Befall können die Flecken zusammenfließen und zur Vergilbung des ganzen Blattes führen. Stark befallene Pflanzen...

    • Herbstaspekt nach drei Jahren

      Blumenwiese anlegen Instant abmagern

      Das Thema „Blumenwiese gegen das Insektensterben“ hat mittlerweile einen großen Raum in der öffentlichen sowie der gärtnerischen Community eingenommen. Auf kommunalen Flächen, an Äckern, in Privatgärten und sogar auf den Seitenstreifen von Autobahnen wird mit erheblichem Aufwand...

  • Fraßschäden am Poinsettienblatt durch die Raupen

    Gartenprobleme Orchideenwickler

    Der Orchideenwickler (Duponchelia fovealis) ist ein in der Mittelmeerregion beheimateter Schmetterling, der zunehmend auch in Mitteleuropa an Bedeutung gewinnt. Bei der Auswahl seiner Wirtspflanzen ist er weniger wählerisch als sein Name vermuten lässt.

  • Gartenprobleme Biokunststoffe im Garten

    Viele Töpfe und andere Plastikprodukte für den Garten bestehen aus biologisch abbaubaren Kunststoffen. Wie geht man nun damit um, vergehen sie im Boden, im eigenen Kompost oder müssen sie in die Biotonne? Die Materialien, aus denen solche Produkte hergestellt werden, sind sehr unterschiedlich und...

    • Bartblume ’Blue Balloon’ blühend

      Gehölzschnitt. Teil II Schnitt von Sommerblühern

      Neben den Frühjahrsblühern gibt es eine große Anzahl an Gehölzen, die erst im Sommer ihre Blütenpracht entfalten. Viele dieser Arten kommen aus dem Mittelmeergebiet oder aus Steppengebieten Asiens. Oft handelt es sich dabei um sogenannte Halbsträucher (Blauraute, Bartblume), deren Triebe nicht gut...

  • Cydia splendana, Später Kastanienwickler: Raupe

    Gartenprobleme Neue Wickler an Ess-Kastanien

    An der Edel-Kastanie (Castaneasativa) treten verschiedene Wickler-Arten von Europa bis nach Asien auf, die sich sowohl als Raupe als auch als Falter gut unterscheiden lassen. Vor allem drei Wicklerarten fallen in Gärten und Parkanlagen auf. Sie bohren sich als Raupe in die Früchte, fressen diese...

  • Frühjahrsblüher schneiden

    Gehölzschnitt. Teil I Frühjahrsblüher schneiden

    Gehölze sind wichtige Strukturpflanzenin unseren Gärten, aber auch als Solitärpflanzen leisten sie gute Dienste. Es dauert meist einige Jahre, bis sie ihre Funktion erfüllen. Schnitt- und Pflegemaßnahmen erübrigen sich während dieser Zeit weitgehend. Ungeschnitten werden sie irgendwann jedoch zu...

  • Verrotten statt saugen Der Laubsauger muss weg!

    Das Herbstlaub hat Augen, vor allem, wenn es eine Weile auf den Beeten gelegen hat. Und diese beäugen uns äußerst kritisch, wenn wir es aus dem Garten entfernen oder gar mit dem Laubsauger schlucken. Lernen Sie die winzigen Fürsprecher einer dicken Laubdecke kennen!