Garten-Praxis-Tipp Bambus pflegen & clever verwenden
Bambusse gelten als pflegeleicht und krankheitsresistent. Mit wenigen Eingriffen lässt sich die Freude an den Pflanzen noch vergrößern.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Bambusse gelten als pflegeleicht und krankheitsresistent. Mit wenigen Eingriffen lässt sich die Freude an den Pflanzen noch vergrößern.
Manche Gartenelemente haben es schon aufgrund ihres Namens schwer, sich zu etablieren. Für die Totholzhecke gilt dies ganz sicher. Auch die alternativ verwendete Bezeichnung Benjeshecke macht es nicht viel besser, wenngleich dies nicht so negativ klingt, dafür aber viele Fragen aufwirft. Daher...
Obwohl die beiden vergangenen Winter ausgesprochen mild verliefen, sollte man sich nicht dazu verleiten lassen, die Winterschutzmaßnahmen für bedingt winterharte Pflanzengruppen zu vernachlässigen. Denn auch lang anhaltende milde Luftströmungen können blitzartig von polaren Kälteeinbrüchen...
Wohin mit der Masse an Falllaub im Herbst? Sicher kann man Blätter auf den Kompost geben, doch das feuchte Material klebt fest zusammen und vermischt sich beim Aufsetzen des Komposts nur schwer mit den anderen Zutaten. Groß ist die Gefahr, dass nasse Blattklumpen verbleiben, die nicht verrotten,...
Die erste Novemberhälfte ist meist besser als ihr Ruf. Statt tristen Graus zeigt sich der Monat anfänglich oft noch in Sonne und blauem Himmel gekleidet. Viel zu schade also, bereits jetzt den gärtnerischen Winterschlaf einzulegen. Allerdings hat der fleißige Gärtner zu diesem Zeitpunkt seine...
Es gibt zahlreiche Sichtschutzlösungen, aber nicht alle passen an jedem Ort. Im ländlich geprägten Garten sorgt in den letzten Jahren eine ganz neue Variante für Furore, die aufgrund ihres natürlichen Charmes auch wunderbar in das Ambiente eines Naturgartens passt: die Holzscheiterwand. Ein...
Seit zirka zwölf Jahren pflanzen wir in jedem Herbst zwischen 4000 bis 6000 Tulpenzwiebeln, überwiegend mittelfrühe und späte Sorten. Nach der Narzissenblüte, die Mitte April langsam endet, sorgen die Tulpen für intensive Farbe in den Beeten, bis Mitte Mai die Staudenblüte beginnt.
Bereits 1905 beschrieb der dänische Botaniker Cristen Raunkiær unterschiedliche Lebensformen von Pflanzen. Sein leicht verständliches Modell wird bis heute verwendet, um die Pflanzenwelt anhand der Lage ihrer Überdauerungsknospen in Bezug zur Bodenoberfläche zu gliedern.
Pflanzen im Allgemeinen und Gehölze im Besonderen haben ein Problem: Sie wachsen. Was für gestandene Gärtner und Naturliebhaber wie ein Witz anmutet, ist für einen wachsenden Teil der Bevölkerung - so zumindest meine Wahrnehmung - eine ernst zu nehmende Herausforderung und schließt...
Starkwüchsige, gar Ausläufer treibende Stauden sind unbeliebt, zu groß ist die Furcht vor Kontrollverlust. Schnell wachsen sollen Stauden zwar gern nach der Neuanlage, nachher haben sie am besten nur noch zu blühen. Die meisten Pflanzen haben andere Pläne.
Schriftgröße
Kontrast
Menü sichtbar
Einstellungen
Als Abonnent:in von Gartenpraxis erhalten Sie pro Kalenderjahr 100 Euro Rabatt auf Ihr Stellenangebot im Grünen Stellenmarkt.
mehr erfahrenNoch kein Abo? Jetzt abonnieren und Rabatt für 2025 sichern.
zum Gartenpraxis-Abo