Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Thema

Stauden

    • Stauden Gesteigerte Frühlingsschönheit

      Stauden

      Die Begeisterung für die wunderschönen Lenzrosen-Blüten eint viele Pflanzenfreunde. Langsames Wachstum lassen durch klassische Teilung vermehrte Sorten jedoch zu einem teuren wie raren Liebhaberstück werden. Dank In-vitro-Vermehrung oder Aussaat muss dennoch niemand auf die von Jahr zu Jahr...

    • Stauden Gelebte Leichtigkeit

      Stauden

      Zurzeit finden Staudenliebhaber großen Gefallen an Stauden, die dem Beet durch ihre Zartheit eine locker-beschwingte Note verleihen. Wiesenrauten weisen mit ihrem filigranen Äußeren unterschiedliche Charaktere auf. Im ersten Teil stehen die hohen europäischen und asiatischen Arten und Auslesen im...

    • Stauden Noch viel mehr Heuchera!

      Stauden

      Bereits von 1998 bis 2003 wurden mehr als 60 Sorten auf ihren Verwendungswert in Gärten und Parkanlagen umfassend geprüft (siehe Gp 12/2004). Die explosionsartige Zunahme seit dieser Zeit ließ nun eine Ergänzungssichtung notwendig erscheinen - diesmal mit 120 Sorten! Ein erstaunlich großer Teil...

    • Stauden Zeit der Schneerosen

      Stauden

      Schon lange existierte der Wunsch nach Helleborus, die bereits ab dem Jahreswechsel "nicht nur weiß" blühen. Kreuzungsversuche zwischen der Christrose (H. niger) und Lenzrose (H. orientalis), die für mehr Farbe sorgen sollten, misslangen. Erst durch die Kreuzung mit anderen Arten gelang der...

    • Stauden Helenium-Nachsichtung

      Stauden

      Zwischen rasch wachsenden Sortimenten – etwa bei Sonnenbräuten und Purpurglöckchen – und der langen Sichtungsdauer besteht ein Zwiespalt. Daher beschloss der Arbeitskreis Staudensichtung im Herbst 2012, dass in Nachsichtungen neue und wiederentdeckte, bisher nicht bewertete Sorten unlängst...

    Passende Bücher aus unserem Online-Shop...

    Stauden

    Stauden

    Kaspar Heißel Martin Haberer
    Die Stauden und ihre Lebensbereiche

    Die Stauden und ihre Lebensbereiche

    Richard Hansen Friedrich Stahl Swantje Duthweiler
    Meine Welt der Stauden

    Meine Welt der Stauden

    Christian Kreß
    Was ist das? Die 120 wichtigsten Stauden

    Was ist das? Die 120 wichtigsten Stauden

    Kaspar Heißel Martin Haberer
    Alte Staudenschätze

    Alte Staudenschätze

    Dieter Gaißmayer Frank M. von Berger
    Der neue Blumen- und Staudengarten

    Der neue Blumen- und Staudengarten

    Christine Orel Marion Nickig
    Staudenverwendung

    Staudenverwendung

    Norbert Kühn
    Staudenmischpflanzungen

    Staudenmischpflanzungen

    Axel Heinrich Dr. Uwe J. Messer
    Kulturpraxis der Freiland-Schmuckstauden

    Kulturpraxis der Freiland-Schmuckstauden

    Alfred Feßler Fritz Köhlein
    • Stauden Goldbaldrian

      Stauden

      Eigentlich ist es unverständlich, dass diese wertvollen Sommerblüher mit teils attraktiver Herbstfärbung bislang vorwiegend in botanischen Gärten, aber kaum in Privatgärten verbreitet sind. Die dauerhaften und robusten Stauden können jedoch problemlos in vielen Gartensituationen Einzug halten und...

    • Stauden Scharbockskraut

      Stauden

      Verwunderlich ist es nicht, dass vielen Gärtnern beim Wort "Scharbockskraut" ein Schauer über den Rücken läuft. Ranun culus ficaria ist in der Tat eines der meistgefürchteten Unkräuter, die man im Garten haben kann. Doch in den letzten Jahrzehnten sind viele Sorten und Auslesen hinzugekommen, die...

    • Stauden Stinkstauden

      Stauden

      Der heimische Gefleckte Aronstab (Arum maculatum) und der Italienische Aronstab (A. italicum) sind winterharte und ausdauernde Gartenstauden. Die anderen Arum-Arten werden häufig als heikel, nicht winterhart oder wenig attraktiv angesehen. Ob dies zutrifft, hat Walter Erhardt für uns getestet.

    • Stauden Schöner Schein

      Stauden

      Stauden mit grasähnlichem Blattwerk können wie Gräser raumbildende und ordnende Funktionen in der Pflanzung übernehmen. Viele dieser Stauden überraschen zudem mit attraktiven Blütenständen, die auch nach dem Abblühen effektvoll bleiben – insbesondere wenn sie mit geeigneten weiteren grasartigen...

    • Stauden Goldruten ganz handzahm

      Stauden

      Das ganze Potenzial der Gattung Solidago zeigt sich in niederländischen, englischen und amerikanischen Gärtnereien. Dort spielen Goldruten eine größere Rolle als in Deutschland. Der Trend zu pflegereduzierten Bepflanzungen könnte aber dazu beitragen, die Voreingenommenheit hierzulande zu...

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
    • Stauden Wildes Gold

      Stauden

      Goldruten spielen in den Sortimenten der Staudengärtner und folglich auch in den Gärten derzeit nur eine sehr untergeordnete Rolle. Zu Unrecht, denn die Gattung Solidago hat neben den Klassikern viele neue attraktive und gartenwürdige Arten und Sorten zu bieten. Sie verhalten sich in Pflanzungen...

    • Stauden Meist mit Köpfchen

      Stauden

      Schon seit Jahren gehören die Kopf- oder Blaugräser zum Standardsortiment der Staudengärtnereien, ohne dass sie irgendwann einmal besonders beachtet wurden. Aktuell erlebt jedoch das Herbst-Kopfgras (Sesleria autumnalis) einen gewissen Boom. Kopfgräser sind nicht die Stars im Rampenlicht, sondern...

    • Stauden Pinks

      Stauden

      Für uns Kontinentaleuropäer sind es einfach nur Nelken. Die Engländer hingegen unterscheiden Carnations und Pinks. Was ist der Unterschied?

    • STAUDEN Kardengewächse

      Stauden

      Auch wenn die Vertreter der Kardengewächse (Dipsacaceae) robust und vielseitig sind, spielen sie in unseren Gärten eine untergeordnete Rolle. Würden hingegen Insekten Gärten planen, kämen darin wohl ganze Meere aus Scabiosa und Knautia vor, denn alle Gattungen dieser Familie sind wertvolle...

    • STAUDEN Der Diptam

      Stauden

      Zwar ist Dictamnus albus eine sehr attraktive Gartenpflanze und wird schon lange als Heilpflanze genutzt, aber man findet sie nicht allzu oft in den Gärten - vielleicht liegt das an ihren hautreizenden Härchen. Jedoch fügt sich die Pflanze hervorragend in natürlich gestaltete Beete ein.

    • STAUDEN Astrantia Neue Sterne für das Staudenbeet

      Stauden

      Es hat lange gedauert, bis die Sterndolden sich in der Pflanzenverwendung behaupten konnten. Seit einigen Jahren ist ein beinahe kometenhafter Aufstieg zu erkennen. Vor allem das Angebot an Astrantia-major-Sorten ist so umfangreich geworden, dass es schwierig ist, die Vielfalt zu erfassen. Dieser...

    • STAUDEN Gedenkemein

      Bodendecker Stauden

      Omphalodes sind robuste und zugleich zierlich blühende Bodendecker. Die verschiedenen Arten und Sorten unterscheiden sich im Aussehen, Wuchsverhalten und in ihren Kulturansprüchen.

    • STAUDEN Dekorativer Schnittlauch

      Stauden

      Schnittlauch (Allium schoenoprasum) ist weit verbreitet und versamt sich sehr leicht. Inzwischen sind etliche Sorten entstanden, die das würzige Küchenkraut zusätzlich zu einer interessanten Blütenpflanze machen – als Einfassungspflanze, in Steingärten und als Blickfang im Küchengarten.

    • STAUDEN Hohe Fetthennen – moderne Klassiker

      Stauden

      Hohe Sedum finden gleichermaßen in öffentlichen wie privaten Anlagen Platz. Bewährte Sorten mussten dabei in den letzten Jahren immer stärker in den Wettbewerb mit neuen treten, machen aber nach wie vor oft das Rennen. Welche hohen Fetthennen aktuell die besten sind, zeigen die Sichtungsergebnisse...