Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Thema

Stauden

    • Gut kombiniert: Nesselkönig und Vergissmeinnicht

      Lamium-Arten Vom Nesselkönig und seinen Untertanen

      Blattschmuckpflanze Bodendecker Stauden Wildstauden

      Der Nesselkönig (Lamium orvala) sticht aus seiner Verwandtschaft in Größe und Erscheinung deutlich hervor. Die weiteren Taub- und Goldnesseln sollten deswegen nicht weniger Beachtung finden, lassen sie sich doch hervorragend als Bodendecker und Blattschmuckpflanze im Halbschatten einsetzen.

    • Mitglieder des ISU-Vorstandes. Ronald Houtman (Niederlande), Tomasz Michalik (Polen), Gerben Tjeerdsma (Schweden) und Doris Kampmann (Deutschland) (hinten, v.li.). Kata Kress-Wallace (Österreich) und Jana Holzbecherová (Tschechien) (vorne, v. li.).

      ISU Summer Days 2024

      Stauden Veranstaltung Wettbewerb

      Staudenexperten aus zwölf europäischen Ländern sowie den USA trafen sich bei den Summer Days der Internationale Stauden-Union (ISU) vom 11. bis 15. August im französischen Angers, um sich fachlich auszutauschen und zu vernetzen. Dabei wurden vier Staudenneuheiten mit dem ISU-Award ausgezeichnet,...

    • Gräser-Stauden-Landschaft: Foeniculum vulgare,? Echinacea?purpurea, Aster ‘Asran‘, Artemisia ‘Silver Queen‘ mit Mis­canthus ‘Malepartus‘, Pennisetum ‘Moudry’

      Alexandra Lehne, Soulgarden „Unsere Expertise sind die Pflanzen“

      Gartengestaltung Gartenpersönlichkeiten Pflanzenverwendung Stauden

      Alexandra Lehne beweist, dass Gartengestaltung hochgradig anspruchsvoll ist. Mit ihrer Firma Soulgarden bringt sie mit ausgeklügelter Bepflanzung die Bewohner/-innen der Gärten wieder mit der Natur und sich selbst in Einklang. Sie plant die Gartenanlagen dabei ganz entsprechend der Wünsche und...

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
    • <i>Brunnera macrophylla</i>
 kombiniert mit 
<i>Heuchera</i>

      Staude des Jahres 2025 Brunnera – Blattschmuck und Blütenschleier

      Blattschmuckpflanze Bodendecker Stauden

      Das Kaukasusvergissmeinnicht (Brunnera) lässt je nach Sorte blaue oder weiße Blütenstände über seinen grünen bis silbrigweiß gezeichneten Blättern schweben. Der Blattschmuck bleibt bis in den Herbst erhalten und macht die Stauden für halbschattige Beete heute zu einem beliebten Bodendecker. Der...

    • Papaver rhaeticum auf einer Kalkschutthalde am Latemar

      Dolomiten Latemar mit Rosengarten

      Alpine Flora Alpinum Botanische Exkursionen Botanische Wanderungen Exkursionen Gebirgsflora Naturstandorte Stauden

      Die Südtiroler Dolomiten zählen zu den eindrucksvollsten Landschaften der Alpen. Den märchenhaft gelegenen Karersee umgeben die beeindruckenden Berglandschaften mit Latemar und Rosengarten, die in den Sommermonaten ein Eldorado für Blumenfreunde sind.

    Passende Bücher aus unserem Online-Shop...

    Stauden

    Stauden

    Kaspar Heißel Martin Haberer
    Die Stauden und ihre Lebensbereiche

    Die Stauden und ihre Lebensbereiche

    Richard Hansen Friedrich Stahl Swantje Duthweiler
    Meine Welt der Stauden

    Meine Welt der Stauden

    Christian Kreß
    Was ist das? Die 120 wichtigsten Stauden

    Was ist das? Die 120 wichtigsten Stauden

    Kaspar Heißel Martin Haberer
    Alte Staudenschätze

    Alte Staudenschätze

    Dieter Gaißmayer Frank M. von Berger
    Der neue Blumen- und Staudengarten

    Der neue Blumen- und Staudengarten

    Christine Orel Marion Nickig
    Staudenverwendung

    Staudenverwendung

    Norbert Kühn
    Staudenmischpflanzungen

    Staudenmischpflanzungen

    Axel Heinrich Dr. Uwe J. Messer
    Kulturpraxis der Freiland-Schmuckstauden

    Kulturpraxis der Freiland-Schmuckstauden

    Alfred Feßler Fritz Köhlein
    • Auf der Landesgartenschau Kirchheim bei München

      Gartenschauen 2024 Wilde Wiesen, bunte Staudenbeete

      Gartenschauen Gestaltung Stauden Staudenrabatten

      Drei Landesgartenschauen werben 2024 um die Besucher. Von historischen Anlagen in Bad Dürrenberg, über reichhaltige Staudenarrangements in Kirchheim bei München, bis hin zu naturnahen Wiesenlandschaften in Wangen wird einiges geboten. Noch bis in den Oktober können Gartenfreunde außerdem Ideen aus...

    • Hemerocallis ‘Jean’

      von Clint McDade 1943 Hemerocallis ‘Jean’

      Gartenpersönlichkeiten Historische Sorten Stauden Züchtung

      Die besonders elegante Sorte Hemerocallis ‘Jean‘, zweifarbig, 1,30 m hoch und standsicher, taucht erstmals 1961 im Katalog der Staudengärtnerei Gräfin von Zeppelin auf. Die Züchterangabe lautet „USA McDade 1943“.

    • Agastache rugosa "Blue Fortune" besticht durch lange Blütezeit und stabilen Wuchs, hier mit Helenium "Waltraut".

      Agastachen-Sortiment Farbenfrohes Feuerwerk

      Pflanzenverwendung Stauden Staudengarten Trockenheitsresistente Pflanzen

      Duftend, reichblühend, insektenfreundlich – Agastachen oder Duftnesseln, wie sie zumeist genannt werden, sind ausgesprochen attraktive Gartenpflanzen. Leider etwas kurzlebig veranlagt, warten sie mit zahlreichen attraktiven Arten und Sorten auf ihren Garteneinsatz.

    • Die Gartenanlage um das Château Capitoul mit hohen Aleppo-Kiefern (
<i>Pinus halepensis</i>
) und einem Kiesgarten mit trockenheitsverträglicher Bepflanzung: 
<i>Lomelosia minoana</i>
, 
<i>Salvia rosmarinus </i>
"Ulysse" und "Santa Barbara",
<i> Hyparrhenia hirta</i>
 and 
<i>Salvia fruticosa</i>

      Château Capitoul

      Gartenporträts & Hausgärten Halbsträucher Kiesgarten Naturnahe Gärten Pflanzenkombinationen Pflanzenverwendung Sonnenstandort Stauden Trockenheitsresistente Pflanzen Trockenstandort

      Eine moderne Hotelappartmentanlage in Südfrankreich bietet den Raum für zukunftsweisende Gartengestaltung. Der Landschaftsarchitekt James Basson hat gemeinsam mit dem Botaniker Olivier Filippi eine trockenheitsverträgliche Gartenanlage geschaffen, die mit vielen heimischen Elementen und Pflanzen...

    • Wechselfeuchte Chiwaukee-Prärie in Wisconsin mit Prachtscharte (
<i>Liatris spicata</i>
)

      Woher unsere Gartenpflanzen stammen (Teil 6) Die nordamerikanischen Prärien

      Naturstandorte Präriestauden Stauden

      Gräser und spätblühende Stauden der nordamerikanischen Prärien erleben derzeit einen wahren Boom in unseren Gärten. Da lohnt es sich besonders, hinter die Kulissen der Entstehung und Eigenart dieser gehölzarmen Grasfluren zu schauen. Welche Lebensbedingungen sorgen für diese auffälligen Blüten und...

    • Perowskien-Klassiker: Salvia ‘Blue Spire’

      Perowskien-Sichtung in den Niederlanden Neue Blaurauten-Sorten schneiden gut ab

      Halbsträucher Sichtungsergebnisse Sonnenstandort Stauden Trockenstandort

      Die meisten kennen Blaurauten oder Perowskien (Salvia, Syn. Perovskia) hauptsächlich durch die Sorte ‘Blue Spire‘. Doch seit Ende der 1990er-Jahre ist die Zahl der Sorten erheblich gewachsen. Der Sichtungsausschuss der Königlichen Vereinigung für Boskoop-Kulturen (Niederlande) hielt es daher für...

    • Hepatica-Garten mit japanischen Sorten

      Neue Farben- und Formenvielfalt Aktuelle Hepatica-Züchtung

      Blattschmuckpflanze Frühling Geophyten Stauden Züchtung

      Die Leberblümchenzüchtung ist eine Herausforderung für den Gärtner und Hepatica-Liebhaber. Als Züchter dieser Gattung reizt Jürgen Peters die Vielfalt. Es gibt noch so viele Möglichkeiten. Vor allem die Gartenwürdigkeit der Gattung und im Besonderen die der oft zu anspruchsvollen asiatischen Arten...

    • 9 Tagetes ’Endurance’ F1

      Neues im Sämereien-Sortiment

      Aussaat Einjährige & Sommerblumen Gemüse Sortiment/Neuheiten Stauden

      Kompakt, insektenfreundlich, hitzetolerant, trockenheitsresistent – das sind die Zuchtziele, die aufgrund des Klimawandels und der immer kleiner werdenden Gärten die Auslese neuer Sorten bestimmen. Eine Auswahl an Sämereien bei Sommerblumen, Stauden und Gemüse für die Saison 2024 stellen wir im...

    • Trillium grandiflorum am Naturstandort

      Woher unsere Gartenpflanzen stammen (Teil 3) Die Stauden im nordostamerikanischen Laubwaldgebiet

      Naturstandorte Stauden Wildstauden

      Der dritte Beitrag dieser Serie ist den Wildstauden des nordostamerikanischen Laubwaldgebietes gewidmet. Der bei den Gehölzen feststellbare große Artenreichtum setzt sich bei den Stauden ungebrochen fort und zeigt insbesondere einen großen Reichtum an Frühblühern in den Wäldern Nordostamerikas.

    • 1 Brunnera macrophylla ‘Jack Frost’ mit Tulipa ‘Spring Green’

      Staudensichtung Brunnera – blühende Blattschmuckpflanzen

      Blattschmuckpflanze Frühling Gehölzrand Schattenstandort Sichtungsergebnisse Stauden

      Welcher Gärtner kennt nicht ‘Jack Frost‘, die silbrig weiß gezeichnete Sorte von Brunnera macrophylla? Weil im Laufe der letzten Jahrzehnte immer mehr Sorten des beliebten Kaukasusvergissmeinnichts ins Sortiment kamen, unterzog der Arbeitskreis Staudensichtung diese einer Prüfung.

    • 1 Glycyrrhiza yunnanensis im Luisenpark Mannheim

      Glycyrrhiza Süßholz für das Staudenbeet

      Heilkräuter Stauden

      Rein sprachlich ist uns Süßholz nicht fremd, denn es hat mit Produkten aus seinen unterirdischen Teilen in Form von Sprichwörtern („Süßholz raspeln“), medizinischen Produkten und der geschmacklich recht polarisierenden Lakritze Eingang in unseren Alltag gefunden. Die Pflanze selbst hingegen wird...

    • Berg-Flockenblume: auch für nährstoffreichere Böden geeignet

      Centaurea-Arten Locker-flockig in den Naturgarten

      Einjährige & Sommerblumen Insektenfreundlich gärtnern Sonnenstandort Stauden Trockenstandort Wiesen Wildstauden

      Den meisten Gärtnern und Naturfreunden sind die Kornblume (Centaurea cyanus), aber auch Berg- und Wiesen-Flockenblume (C. montana und C. jacea) sowie die Skabiosen-Flockenblume (C. scabiosa) geläufig. Die Vielfalt der Flockenblumen geht aber darüber weit hinaus, jedoch sind die meisten nur schwer...

    • Crocus tommasinianus im Rasen

      Elfen-Krokus – Crocus tommasinianus Tommies in neuen Sorten

      Frühling Stauden Zwiebel- & Knollenpflanzen

      Der Elfen-Krokus oder „Tommie“ (Crocus tommasinianus) ist einer der bekanntesten und am häufigsten verwendeten frühlingsblühenden Krokusse in unseren Gärten. Er vermehrt sich sehr schnell durch Aussaat und bringt eine breite Palette an farbenfrohen Formen hervor, die oft mit anderen Arten wie...