Stauden
-
-
Stauden Polsterformen in Staudenpflanzungen
Stauden Niedrige, gleichmäßige Formen, wie sie Polster darstellen, sind wichtige Elemente zur Strukturierung einer Pflanzung. Allerdings empfehlen sich für diesen Zweck nicht die echten Polsterstauden, sondern robuste Pflanzen, die einen ähnlichen Eindruck vermitteln.
-
Stauden Helleborus purpurascens
Stauden Aus der Vielfalt der Christ- und Lenzrosen ragt Helleborus purpurascens auf Grund ihrer auffälligen Blüten mit dem charakteristischen metallischen Glanz hervor. Leider ist die reine Art in Kultur nur selten zu finden.
-
Stauden Das aktuelle Sortiment der Astilbe-Arendsii-Hybriden
Stauden Die attraktiv blühenden Astilbe-Arendsii-Hybriden gehören zu den wichtigen Blütenpflanzen für weniger sonnenexponierte Standorte. Einige alteSorten sind inzwischen nicht mehr in Kultur, dafür kamen wenige neue hinzu.
-
Stauden Knollengewächse aus Mittelasien
Stauden In „Gartenpraxis“ Nr. 10/1998 stellten wir Zwiebelpflanzen aus den weiten Steppen Mittelasiens vor und untersuchten deren Eignung für die Gartenkultur. Nicht weniger interessant sind die Knollengewächse, die in kaum geringerer Zahl dort zu Hause sind.
-
Stauden Alte Sorten der Frühlingsprimeln
Stauden Alte Sorten der Frühlingsprimeln weisen Blütenmerkmale auf, die bei den verbreiteten riesenblütigen Neuheiten unbekannt sind. Es lohnt sich deshalb, nach den traditionellen Sorten Ausschau zu halten, von denen viele nach wie vor in Kultur vertreten sind.
-
Stauden Das aktuelle Sortiment der Sterndolden
Stauden Vor gut vier Jahren erschien in „Gartenpraxis“ ein ausführlicher Beitrag über die Gattung Astrantia. Dort wurden viele auch neuere Sorten vorgestellt. Was sich seither in Sachen Astrantia getan hat und welchen Wert die Sorten haben, soll in diesem Beitrag untersucht werden.
-
Stauden Stauden-Neuheitenbörse
Stauden Während des Kongresses der Internationalen Stauden-Union (ISU) in verschiedenen Orten in Niedersachsen nutzten die Staudengärtner aus zwölf europäischen Ländern und der USA die Gelegenheit, um Neuheiten vorzustellen und zu tauschen.
-
Stauden Fünf neue ISU-Stauden
Stauden Sichtungsdelegierte der Internationalen Stauden-Union aus verschiedenen Ländern kürten fünf relativ neue Sorten zu ISU-Stauden.
-
Stauden Taiwanesische Krötenlilien
Stauden Bei den in Gärten und Betrieben verbreiteten Krötenlilien handelt es sich in der Regel um Hybriden. Das ergaben Studien in der Heimat der Pflanzen und im Botanischen Garten Regensburg.
-
Stauden Zwiebelgewächse aus Mittelasien
Stauden Die trocken-heißen Gebiete Mittelasiens beherbergen eine Fülle verschiedener Zwiebelgewächse. Viele Arten sind in der Gartenkultur noch unbekannt.
-
Stauden Aktuelle Sorten der Herbstenziane
Stauden Seit rund 70 Jahren bemühen sich Züchter um Herbstenziane. Einige der alten Sorten sind noch immer in Kultur, aber interessante Neuheiten dominieren.
-
Stauden Wie variabel ist die Strandgrasnelke?
Stauden Die Strandgrasnelke (Armeria maritima) gilt als eine ganz „gewöhnliche“ Staude. Sortenunterschiede scheinen nicht groß, zeigen sich aber bei exakten Vergleichen. Änderungen im Sortiment sind zwar nicht gravierend, aber doch beachtenswert.
-
Die Arten der Christ- und Lenzrosen Helleborus siculus
Stauden Untersuchungen am heimatlichen Standort in Italien zeigen, dass diese in Kultur unbekannte Art viele Qualitäten besitzt, die Anbau und Verwendung lohnen.
-
Stauden Kulturwürdige Polemonium-Arten und -Sorten
Stauden Neben der bekannten Jakobsleiter finden sich nur selten Vertreter dieser Gattung in unseren Gärten. Welche weiteren Arten und Sorten Aufmerksamkeit verdienen, beschreibt dieser Beitrag.
-
Stauden Hohe Bartiris - Arten und Pseudoarten
Stauden Trotz der großen Sortenvielfalt bei den hohen Bartiris sollten die ursprünglichen „Arten“ nicht in Vergessenheit geraten. In Wildstaudenpflanzungen, Steinanlagen und Bauerngärten finden sie geeignete Plätze.
-
Helleborus thibetanus Eine neue Lenzrose aus China
Stauden Erst vor wenigen Jahren gelangte Saatgut von Helleborus thibetanus nach Europa. Inzwischen gibt es blühende Exemplare und erste Erfahrungen mit der Kultur dieser Pflanze.
-
Stauden Heimat und Kultur der kleinen Phloxe
Stauden In Nordamerika gedeihen die zwergigen Phloxarten am Straßenrand. Doch anspruchslos sind sie deshalb nicht. Wichtig ist, für eine optimale Entwicklung des Wurzelwerks zu sorgen.
-
Stauden Neue Epimedien aus China
Stauden Als bodendeckende Stauden für den Gehölzrand besitzen die Elfenblumen oder Epimedien einen hohen Gartenwert. In jüngster Zeit kamen zu den bekannten Arten und Sorten neue aus ihren Heimatländern hinzu, von denen einige über außergewöhnlich attraktive Blüten verfügen.