Stauden Probleme der Gattung Galanthus
Die Schneeglöckchen gaben Botanikern und Pflanzenliebhabern schon immer einige Rätsel auf. Nach dem Erscheinen der neuen Monographie von Aaron P. Davis lassen sich nun die Artenbesser auseinander halten.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Die Schneeglöckchen gaben Botanikern und Pflanzenliebhabern schon immer einige Rätsel auf. Nach dem Erscheinen der neuen Monographie von Aaron P. Davis lassen sich nun die Artenbesser auseinander halten.
Bei den in Kultur unter dem Namen Helleborus orientalis verbreiteten Stauden handelt es sich ausnahmslos um Hybriden. Die reine Art mit ihren gelblichen Blüten ist in Gärtnereien kaum zu finden. Dieser Beitrag beschreibt ihre natürliche Verbreitung, ihr Aussehen und ihre Variabilität.
In der ersten Hälfte unseres Jahrhunderts ist die Staudenzüchtung untrennbar verbunden mit den Namen der beiden Großen in diesem Fach, Karl Foerster in Bornim und Georg Arends in Ronsdorf. Während die Sorten aus Ronsdorf weitgehend „aufgearbeitet“ sind, blieben viele Einzelheiten und Ergebnisse...
Die Wucherer und „Unkräuter“ in der Gattung geben dem Namen „Knöterich“ einen bitteren Beigeschmack und lassen kundige Gärtner zunächst einmal skeptisch aufhorchen. Dies mag der Grund sein, warum die Gartenjuwele unter den Knöterichen in unseren Gärten noch viel zu selten verwendet werden. Dieser...
Die beiden aus Asien stammenden Arten Geranium erianthum und G. soboliferum sind ausreichend winterhart und gartenwürdig, besonders in einigen neuen Sorten.
Die mehrjährige Gartenkultur von Penstemon-Hybriden scheitert oft an mangelnder Winterhärte. Allerdings lassen die Hybriden große Unterschiede in ihrer Widerstandsfähigkeit erkennen. Überraschenderweise überdauern Jungpflanzen die kalte Jahreszeit besser als etablierte Exemplare.
In Europa beheimatete Salomonsiegel tragen hängende Blüten in einer weißen bis grünlichen Farbe. Davon unterscheiden sich die chinesischen Verwandten deutlich, sind sie doch mit rosafarbenen bis violetten Blüten überraschend attraktiv.
Mit Hilfe einiger gärtnerischer Kunstgriffe lässt sich die Vermehrung alpiner Stauden aus Samen wesentlich erfolgreicher gestalten. Die Keimrate steigt und die Samen laufen früher auf.
In unserer Serie über die Arten der Christ- und Lenzrosen stellen wir in diesem Heft mit der Grünen Nieswurz eine der drei einheimischen Arten vor. Sie empfiehlt sich nur für naturnahe Pflanzungen.
Neben den populären, teils weniger bekannten großblütigen Arten aus der Gruppe der Zierlauche wächst die Zahl der äußerst attraktiven Hybriden. Mit ihren stattlichen Blütenkugeln gehören sie zu den wirkungsvollsten sommerblühenden Blumenzwiebeln.
Das Vorhandensein von Bastardarten und die Ähnlichkeit einiger Arten haben zur Konfusion in der Gattung Oenothera geführt. Dieser Beitrag bietet erstmals einen Überblick über die kultivierten Nachtkerzen auf der Grundlage umfassender taxonomischer Untersuchungen.
Die beiden Glockenblumengewächse sind Raritäten, deren Kultur im Freien sich nur an besonders milden Plätzen empfiehlt. Besser stehen sie, vor Nässe geschützt, im Alpinenhaus oder Frühbeet.
Trotz der unvergleichlichen Leuchtkraft der magentaroten Blüten blieb die Einstellung zu Geranium psilostemon zwiespältig. Dies lag unter anderem an der Wuchshöhe und der damit verbundenen mangelnden Standfestigkeit. Neue Hybriden ließen empfehlenswerte kompaktere Stauden entstehen.
Von der Haus-, Dach- oder Donnerwurz existiert eine Fülle attraktiver Sorten, von denen viele nur in bestimmten Gärtnereien zu beziehen sind. An geeigneten Standorten erweisen sich einige Sorten als dauerhaft.
Immer häufiger tauchen Arten der Gattung Agastache in den Angeboten der Staudengärtner und Samenhändler auf. Die Zahl der Sorten wächst. Dieser Beitrag beschreibt, welche sich für die Gartenkultur am besten eignen.
Lassen sich durch Ergänzung der natürlichen Pflanzendecke mit ausgesäten oder gepflanzten Wildstauden Farbkonzepte realisieren? Die Wildstaudenhügel auf dem Kleinen Cracauer Anger stellen ein interessantes Konzept für die Entwicklung einer differenzierten Pflanzengemeinschaft dar.
Zahlreiche neue Arten und Sorten erweiterten in jüngster Zeit das Sortiment der Gattung Geranium. Nicht allen Neuheiten lässt sich ein hoher Gartenwert attestieren, andere stellen Verbesserungen altbekannter Sorten dar Dies gilt auch für den Blutstorchschnabel.
Die Staudenzüchtungen Karl Foersters aus den letzten 20 Jahren seines Lebens sind vielfach nicht oder nur regional bekannt geworden. Darunter befinden sich wertvolle Sorten, die eine größere Verbreitung verdienen.
Etagenprimeln gelten als pflegebedürftig und kurzlebig in gemischten Pflanzungen. Das gilt jedoch nur für besonders anspruchsvolle Arten und Sorten. Robustere Etagenprimeln erweisen sich dagegen am richtigen Standort und mit passenden Nachbarn als ausdauernd.
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Kontrast
Als Abonnent:in von Gartenpraxis erhalten Sie pro Kalenderjahr 100 Euro Rabatt auf Ihr Stellenangebot im Grünen Stellenmarkt.
mehr erfahrenNoch kein Abo? Jetzt abonnieren und Rabatt für 2025 sichern.
zum Gartenpraxis-Abo