Stauden
-
-
Stauden Immergrüne Stauden und Zwergsträucher im Steingarten
Stauden Immergrüne Stauden und die staudenähnlichen Zwergsträucher erfüllen im Steingarten eine wichtige Funktion besonders in der Jahreszeit, wenn Blüten selten sind. Allerdings sind sie im Winter gefährdet und verlangen eine sorgfältige Wahl des Standorts.
-
Stauden Probleme der Gattung Galanthus
Stauden Die Schneeglöckchen gaben Botanikern und Pflanzenliebhabern schon immer einige Rätsel auf. Nach dem Erscheinen der neuen Monographie von Aaron P. Davis lassen sich nun die Artenbesser auseinander halten.
-
Stauden Helleborus orientalis
Stauden Bei den in Kultur unter dem Namen Helleborus orientalis verbreiteten Stauden handelt es sich ausnahmslos um Hybriden. Die reine Art mit ihren gelblichen Blüten ist in Gärtnereien kaum zu finden. Dieser Beitrag beschreibt ihre natürliche Verbreitung, ihr Aussehen und ihre Variabilität.
-
Stauden Bornimer Staudenzüchtungen von 1970 bis 1989
Stauden In der ersten Hälfte unseres Jahrhunderts ist die Staudenzüchtung untrennbar verbunden mit den Namen der beiden Großen in diesem Fach, Karl Foerster in Bornim und Georg Arends in Ronsdorf. Während die Sorten aus Ronsdorf weitgehend „aufgearbeitet“ sind, blieben viele Einzelheiten und Ergebnisse...
-
Stauden Mittelhohe Knöteriche, die nicht wuchern
Stauden Die Wucherer und „Unkräuter“ in der Gattung geben dem Namen „Knöterich“ einen bitteren Beigeschmack und lassen kundige Gärtner zunächst einmal skeptisch aufhorchen. Dies mag der Grund sein, warum die Gartenjuwele unter den Knöterichen in unseren Gärten noch viel zu selten verwendet werden. Dieser...
-
Geranium erianthum und G. soboliferum Zwei unbekannte Geranium-Arten
Stauden Die beiden aus Asien stammenden Arten Geranium erianthum und G. soboliferum sind ausreichend winterhart und gartenwürdig, besonders in einigen neuen Sorten.
-
Stauden Alte und neue Penstemon-Hybriden im Kontinentalklima
Stauden Die mehrjährige Gartenkultur von Penstemon-Hybriden scheitert oft an mangelnder Winterhärte. Allerdings lassen die Hybriden große Unterschiede in ihrer Widerstandsfähigkeit erkennen. Überraschenderweise überdauern Jungpflanzen die kalte Jahreszeit besser als etablierte Exemplare.
-
Stauden Wenig bekannte chinesische Salomonsiegel
Stauden In Europa beheimatete Salomonsiegel tragen hängende Blüten in einer weißen bis grünlichen Farbe. Davon unterscheiden sich die chinesischen Verwandten deutlich, sind sie doch mit rosafarbenen bis violetten Blüten überraschend attraktiv.
-
Stauden Alpine Stauden aus Samen vermehren
Stauden Mit Hilfe einiger gärtnerischer Kunstgriffe lässt sich die Vermehrung alpiner Stauden aus Samen wesentlich erfolgreicher gestalten. Die Keimrate steigt und die Samen laufen früher auf.
-
Stauden Helleborus viridis
Stauden In unserer Serie über die Arten der Christ- und Lenzrosen stellen wir in diesem Heft mit der Grünen Nieswurz eine der drei einheimischen Arten vor. Sie empfiehlt sich nur für naturnahe Pflanzungen.
-
Stauden Die großblütigen Zierlauche
Stauden Neben den populären, teils weniger bekannten großblütigen Arten aus der Gruppe der Zierlauche wächst die Zahl der äußerst attraktiven Hybriden. Mit ihren stattlichen Blütenkugeln gehören sie zu den wirkungsvollsten sommerblühenden Blumenzwiebeln.
-
Stauden Die Nachtkerzen unserer Gärten
Stauden Das Vorhandensein von Bastardarten und die Ähnlichkeit einiger Arten haben zur Konfusion in der Gattung Oenothera geführt. Dieser Beitrag bietet erstmals einen Überblick über die kultivierten Nachtkerzen auf der Grundlage umfassender taxonomischer Untersuchungen.
-
Stauden Zwei ungewöhnliche Glockenblumen
Stauden Die beiden Glockenblumengewächse sind Raritäten, deren Kultur im Freien sich nur an besonders milden Plätzen empfiehlt. Besser stehen sie, vor Nässe geschützt, im Alpinenhaus oder Frühbeet.
-
Stauden Neue Sorten des Armenischen Storchschnabels
Stauden Trotz der unvergleichlichen Leuchtkraft der magentaroten Blüten blieb die Einstellung zu Geranium psilostemon zwiespältig. Dies lag unter anderem an der Wuchshöhe und der damit verbundenen mangelnden Standfestigkeit. Neue Hybriden ließen empfehlenswerte kompaktere Stauden entstehen.
-
Stauden Erlesene Semperviven - dauerhaft im Garten
Stauden Von der Haus-, Dach- oder Donnerwurz existiert eine Fülle attraktiver Sorten, von denen viele nur in bestimmten Gärtnereien zu beziehen sind. An geeigneten Standorten erweisen sich einige Sorten als dauerhaft.
-
Wildstaudenhügel auf der Buga Magdeburg Entwicklung farbiger Staudengesellschaften
Stauden Lassen sich durch Ergänzung der natürlichen Pflanzendecke mit ausgesäten oder gepflanzten Wildstauden Farbkonzepte realisieren? Die Wildstaudenhügel auf dem Kleinen Cracauer Anger stellen ein interessantes Konzept für die Entwicklung einer differenzierten Pflanzengemeinschaft dar.
-
Stauden Kein Stillstand bei der Lilienzüchtung
Stauden Viele neue Liliensorten sind zur Gewinnung von Schnittblumen zu gebrauchen, versagen aber im Garten. Welche Neuzüchtungen empfehlen sich für dauerhafte Pflanzungen?
-
Stauden Neue und bewährte Blutstorchschnabel
Stauden Zahlreiche neue Arten und Sorten erweiterten in jüngster Zeit das Sortiment der Gattung Geranium. Nicht allen Neuheiten lässt sich ein hoher Gartenwert attestieren, andere stellen Verbesserungen altbekannter Sorten dar Dies gilt auch für den Blutstorchschnabel.