Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Thema

Stauden

    • Stauden Montbretien

      Stauden

      Crocosmia, wie sie botanisch heißen, sind beliebte Knollenpflanzen. Man könnte sie auch als Einjährige bezeichnen, denn die mehrjährige Kultur bereitet mitunter Probleme. Entscheidend ist aber nicht nur, wie man die Pflanzen überwintert, sondern die Sortenwahl.

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
    • Stauden Opulenz im Sumpf

      Stauden

      Wenn sich im zeitigen Frühjahr die imposanten Blüten der Scheincalla aus dem Morast erheben, fühlt man sich an die Exotik tropischer Regionen erinnert. Großflächig gruppiert verwandeln diese ungewöhnlichen Aronstabgewächse Ufersäume in spektakuläre Szenerien.

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
    • Stauden Blausterne mit Nachhall

      Stauden

      Vor wenigen Jahren war die Gattung Amsonia in der Gartenkultur fast unbekannt. Inzwischen sind einige der äußerst langlebigen und über die gesamte Vegetationsperiode hinweg ansehnlichen Stauden in den Gärtnereien zu finden. Allerdings sind längst noch nicht alle geeigneten Arten und...

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
    • Stauden Farbenrausch für die zweite Jahreshälfte

      Stauden

      Wenn sich im Hochsommer die gladiolenähnlichen Blütenstände des Spaltgriffels entfalten, verwandeln sie naturnahe Gartensituationen in dauerblühende Farbfelder, die bis zum Frost die Pflanzung bestimmen. Ein facettenreiches Farbspektrum, von anmutig-zart bis exotisch-effektvoll, macht die elegante...

      Veröffentlicht am
      / 1 Kommentar
    • Stauden Prächtige Natternköpfe

      Stauden

      Auch wenn sich der heimische Gewöhnliche Natternkopf mit leuchtend blauen Blüten schmückt, kann er es mit seinen imposanten Geschwistern auf Madeira und auf den Kanaren kaum aufnehmen. In der Gartenkultur haben die unkompliziert zu vermehrenden Echium-Arten aber alle ihre Berechtigung.

    Passende Bücher aus unserem Online-Shop...

    Stauden

    Stauden

    Kaspar Heißel Martin Haberer
    Die Stauden und ihre Lebensbereiche

    Die Stauden und ihre Lebensbereiche

    Richard Hansen Friedrich Stahl Swantje Duthweiler
    Meine Welt der Stauden

    Meine Welt der Stauden

    Christian Kreß
    Was ist das? Die 120 wichtigsten Stauden

    Was ist das? Die 120 wichtigsten Stauden

    Kaspar Heißel Martin Haberer
    Alte Staudenschätze

    Alte Staudenschätze

    Dieter Gaißmayer Frank M. von Berger
    Der neue Blumen- und Staudengarten

    Der neue Blumen- und Staudengarten

    Christine Orel Marion Nickig
    Staudenverwendung

    Staudenverwendung

    Norbert Kühn
    Staudenmischpflanzungen

    Staudenmischpflanzungen

    Axel Heinrich Dr. Uwe J. Messer
    Kulturpraxis der Freiland-Schmuckstauden

    Kulturpraxis der Freiland-Schmuckstauden

    Alfred Feßler Fritz Köhlein
    • Stauden Neue Purpurglöckchen

      Stauden

      Die mittlerweile rund um das Jahr angebotene Blattschmuckstaude ist vielleicht „die“ Modepflanze der vergangenen Jahre. Allerdings macht es ein sich kontinuierlich veränderndes Sortiment schwierig, den Überblick zu behalten. Nachfolgend sollen Sorten vorgestellt werden, die sich bei den Autoren in...

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
    • Stauden Neue und besondere Hepatica

      Stauden

      Das Leberblümchen, ein Frühlingsbote aus den krautreichen Buchen- und Eichenwäldern unserer Heimat, war 2013 die „Blume des Jahres“. Eine neue Generation von Auslesen und Hybriden verhalf der fast schon aus der Gartenkultur verschwundenen Pflanze zuletzt zu einer erstaunlichen Renaissance, die...

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
    • Stauden Goldsturm am Boden

      Bodendecker Stauden

      Waldsteinien gehören zu den unkomplizierten Pflanzen, die selbst noch in den hintersten Ecken im Schatten gedeihen. Oft werden sie deshalb zu Tausenden als Nullachtfünfzehn-Bodendecker verwendet. Dabei kann man mit der Wahl der passenden Art und Sorte noch ganz andere Effekte erzielen.

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
    • Stauden Ein Ausflug ins Grüne

      Stauden

      Eigentlich sind Schneeglöckchen schön und schlicht weiß. Doch einen Galanthophilen dürstet es nach mehr, jedes vom Normaltyp abweichende Exemplar wird verehrt. Besonders beliebt sind derzeit Formen mit grünlichen Blütenblättern.

    • Stauden Grandios im Herbstlicht

      Stauden

      Facettenreiche Farbnuancen und lang anhaltende Blüteneffekte gehören im herbstlichen Schattengarten zu den wertvollen gestalterischen Aspekten. Das Japan-Schiefblatt verkörpert subtropische Eleganz und entfaltet dabei ein faszinierendes Spiel zwischen Licht, Kontur und Kolorit.

    • Stauden Stauden mit Signalwirkung

      Stauden

      Die auffällig gefärbten Blütenstände der Fackellilien entfachen in Staudenpflanzungen ein tropisch anmutendes Farbenfeuerwerk. Diese exotische Wirkung lässt sich in Kombination mit Gräsern und Pflanzen aus ihrer südafrikanischen Heimat effektvoll betonen.

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
    • Stauden „Schleierkräuter“ des Gehölzrandes

      Stauden

      Zwischen Gehölzen und vor Hecken sorgen zarte Farben und lockere Blütenstände für einen optischen Ausgleich, besonders zu großblättrigen Stauden wie etwa Funkien oder Schaublättern. Dafür eignet sich eine Reihe von Arten, die bis vor wenigen Jahren kaum jemand kannte. Eine späte Blüte oder...

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
    • STAUDEN Färberhülsen in ganz neuen Farben

      Stauden

      Als man vor ein paar Jahren nach einem Ersatz für die prächtigen, aber wenig vitalen Lupinen suchte, wurde der Blauen Färberhülse erstmals Aufmerksamkeit geschenkt. Bislang blieben die robusten, langlebigen Stauden dennoch eher „Insiderpflanzen“. Durch die Einführung weiterer Baptisia-Arten und...

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
    • STAUDEN Bart-Iris mit Herbstblüte

      Stauden

      Wer würde nicht gern auch noch in der zweiten Jahreshälfte blühende Schwertlilien erleben? Es gibt Sorten, die mehr als einen Flor haben können. Sie stammen überwiegend von amerika nischen Züchtern. Die Erfahrungen unter hiesigen Verhältnissen sind vielversprechend.

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
    • STAUDEN Arends-Züchtungen – noch immer aktuell?

      Stauden

      Der Wuppertaler Georg Arends (1863–1952) gilt neben Karl Foerster als der bedeutendste Staudenzüchter Deutschlands. Lang ist die Liste all seiner Züchtungen, die neben einer Vielzahl krautiger Pflanzengattungen auch Azaleen einschließt. Wer heute die Kataloge der Gärtnereien durchforscht, findet...

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
    • STAUDEN Disporum & Prosartes

      Stauden

      Die als Feen-, Elfen- oder Waldglöckchen bezeichneten Schattenstauden gehören zur Kategorie „Besondere Liebhaberpflanzen“, die nur selten im Angebot sind. Stimmen die äußeren Faktoren, handelt es sich aber um wertvolle, langlebige Stauden für anspruchsvolle Pflanzungen mit anderen langsam...

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
    • STAUDEN Gefüllte Taglilien

      Stauden

      Vor 20 Jahren galten gefüllte Taglilienblüten noch als Geschmacksverirrung. Doch seit die Züchtung beim Blütenaufbau Fortschritte gemacht hat, ist es durchaus angebracht, sich diese Gruppe einmal näher anzuschauen. Vor allem die Päonienblütigen Hemerocallis, die sich neben dem Azaleen-Typ...

    • STAUDEN Stachelnüsschen

      Stauden

      Die südhemisphärische Gattung Acaena fasziniert durch eine Exotik ungewöhnlicher Farbnuancen und auffälliger Fruchtstände. In naturnahen Pflanzbildern vermitteln Acaenen einen Eindruck windbeherrschter Weite, die sich auch in architektonischen Kompositionen gut wiederfinden kann.

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren