Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Thema

Stauden

    • Stauden Das echte Mädesüß

      Stauden

      spierstauden gehören nicht unbedingt zu den weitverbreiteten Gartenpflanzen – und wenn man doch fündig wird, dann handelt es sich meist um farbig blühende Formen asiatischer und amerikanischer Herkunft. die heimische Filipendula ulmaria ist dagegen nur selten anzutreffen. dabei kann die...

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
    • Stauden Berühmte Phlox-Züchter (I)

      Stauden

      Die Hohe Flammenblume gehört zu den beliebtesten Prachtstauden unserer Gärten. Wohl kaum eine andere Pflanze ist so eng mit dem Namen Karl Foerster verbunden, der diese in höchsten Tönen lobte und das Sortiment um zahlreiche, bis heute erstklassige Auslesen bereicherte. Doch die Riege der...

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
    • Stauden Krainer Tollkraut

      Stauden

      Die selten verwendete Scopolia carniolica (Krainer Tollkraut) erweitert mit ungewöhnlichen Blütenfarben im zeitigen Frühjahr die Gestaltungsmöglichkeiten im Schattengarten. In milden Regionen öffnen sich die Blütenknospen schon Ende März und locken dabei nicht nur fleißige Hummeln ins Beet.

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
    • Stauden Neue Geranium

      Stauden

      „Wer war der Storchschnabel, mit dem ich dich gestern Abend gesehen habe?“ Das ist die witzige Überschrift eines Artikels, der vor vielen Jahren von Trevor Bath verfasst wurde, dem Koautor des englischen Buches „Hardy Geraniums“. Die Frage ist aktueller denn je, da in letzter Zeit so viele neue...

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
    • Stauden Im Westen fast nichts Neues

      Stauden

      In der westlichen Verbreitungsgruppe der Elfenblumen überzeugten – von einer neuen Auslese abgesehen – vertraute Sorten, die bereits bei früheren Sichtungen gut abschnitten. Aber auch in der stetig wachsenden östlichen Gruppe mit ihrem abweichenden Wuchsverhalten fanden sich dekorative und vitale...

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren

    Passende Bücher aus unserem Online-Shop...

    Stauden

    Stauden

    Kaspar Heißel Martin Haberer
    Die Stauden und ihre Lebensbereiche

    Die Stauden und ihre Lebensbereiche

    Richard Hansen Friedrich Stahl Swantje Duthweiler
    Meine Welt der Stauden

    Meine Welt der Stauden

    Christian Kreß
    Was ist das? Die 120 wichtigsten Stauden

    Was ist das? Die 120 wichtigsten Stauden

    Kaspar Heißel Martin Haberer
    Alte Staudenschätze

    Alte Staudenschätze

    Dieter Gaißmayer Frank M. von Berger
    Der neue Blumen- und Staudengarten

    Der neue Blumen- und Staudengarten

    Christine Orel Marion Nickig
    Staudenverwendung

    Staudenverwendung

    Norbert Kühn
    Staudenmischpflanzungen

    Staudenmischpflanzungen

    Axel Heinrich Dr. Uwe J. Messer
    Kulturpraxis der Freiland-Schmuckstauden

    Kulturpraxis der Freiland-Schmuckstauden

    Alfred Feßler Fritz Köhlein
    • Stauden Neue Bräute braucht das Land

      Stauden

      Henk Jacobs ist Staudengärtner und Halter der niederländischen Helenium-Sammlung. In den vergangenen Jahren beobachtete er die Wiederkehr der als „altmodisch“ verschrienen Beetstauden in unsere Gärten und Gärtnereien. Doch nicht nur das: Eine Welle neuer Auslesen mit ungekannten Farben und...

    • Stauden Überzeugende Vorstellung

      Stauden

      Rodgersien (Schaublätter) sind ornamentale Blattschmuckpflanzen des lichten Schattens. Einige der herrschaftlichen Gestalten besitzen zudem eindrucksvolle Blütenstände. Dass die langlebigen Stauden dennoch keine Verkaufsschlager sind, mag an ihrem gemächlichen Wuchs liegen, aber auch an den...

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
    • Stauden Gelbe Windröschen

      Stauden

      In den fränkischen Kalkbuchenwäldern findet man nicht nur das weiße Busch-Windröschen, sondern auch das Gelbe Windröschen. Wenn Pflanzen so eng zusammenstehen, ist es auch nicht verwunderlich, dass es zur Bastardisierung kommt. Sowohl vom Gelben Windröschen als auch von der Hybride existieren eine...

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
    • Stauden Ein Dauerblüher mit Flächenwirkung

      Stauden

      Mattenbildende Stauden sind im Steingarten gefragte Gestaltungselemente. Dies trifft besonders auf Arten zu, deren Blütezeit von Mai bis Oktober andauert. Die aus Australien stammende Lobelia pedunculata erfüllt dieses Kriterium und lässt auf feuchten Partien wahre Blütenmeere entstehen.

    • Stauden Frostharte Mittagsblumen

      Stauden

      Ihre Namen tragen sie wegen ihrer Blütenstrahlkraft zur Mittagszeit, wenn die Sonne am höchsten steht. Sie sind Kinder der Hochlagen Afrikas, faszinierend in Farbe und Form. Nachfolgend soll das in den vergangenen Jahren deutlich gewachsene Sortiment der ausreichend winterharten Arten und Sorten...

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
    • Stauden Storchschnäbel des Balkans

      Stauden

      Zahlreiche in der Gartenkultur verbreitete Storchschnäbel haben ihre Heimat auf dem Balkan. Ein Blick auf die natürlichen Standorte gibt Hinweise für die Verwendung im Garten.

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
    • Stauden Urwüchsige Giganten und Flächendecker

      Stauden

      Die imposanten Mammutblätter Südamerikas zählen zu den spektakulärsten Großstauden. Ihre Schauwirkung entfalten sie besonders in weiträumigen Gartenarealen. Die mattenbildenden Verwandten hingegen versetzen den Betrachter in die Vogelperspektive. Ihr flächendeckender Wuchs und interessante...

    • Stauden Vielfältige Asiatische Lilienhybriden

      Stauden

      Mit der Zahl der Sorten wächst die Vielfalt innerhalb der großen Gruppe der Asiatischen Lilienhybriden. Die Blütenformen variieren, Farbkontraste und Blütenzeichnung sorgen für eine außergewöhnliche Attraktivität.

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
    • Stauden Der Zwerg-Geißbart und seine Hybriden

      Stauden

      In Gp Nr. 7/2011 wurden der kuriose Namenswirrwarr innerhalb der Gattung Aruncus beschrieben sowie der einheimische Wald-Geißbart und seine Auslesen vorgestellt. An Bedeutung gewann die Gattung in jüngerer Zeit vor allem durch den Zwerg-Geißbart und dessen Hybriden.

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
    • Stauden Blattschmückende Doldenblütler

      Stauden

      Blättert man in Büchern und Katalogen, so findet man fast bei jeder Staudengattung panaschierte Formen mit andersfarbigen Blättern. Eine Ausnahme bilden die Doldenblütler (Apiaceae), wo dergleichen nur selten zu beobachten ist.

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
    • Stauden Der Wald-Geißbart und seine Auslesen

      Stauden

      Der heimische Geißbart wird schon seit Jahrhunderten in Gärten kultiviert. Er ist eine vielseitig verwendbare, langlebige, im Frühsommer blühende Schattenstaude mit schwieriger nomenklatorischer Vergangenheit. Neue Sorten dehnen die Verwendung auch auf sonnigere Plätze aus, die Züchtung steckt...

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
    • Stauden Alte Staudensorten: Lust oder Last?

      Stauden

      Beim Betrachten alter Kataloge oder Bücher stellt man schnell fest, dass sich das Staudensortiment innerhalb weniger Dekaden deutlich verändert hat. Viele Sorten, die erfahrenen Staudengärtnern noch sehr vertraut waren, sind gänzlich verschwunden. Welche Ursache hat dieser Wandel? Macht es nicht...

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
    • Stauden Zahnwurzarten mit Gartenwert

      Stauden

      Die Gattung Cardamine aus der Familie der Kreuzblütler umfasst 150 Arten und wird nach Schulz in 13 Sektionen unterteilt. Die Untergattung Dentaria stellt dabei die prächtigsten Vertreter innerhalb der Gattung und auch die dankbarsten in der Gartenkultur. Die Anzucht im Topf schätzen die Stauden...

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren