Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Thema

Stauden

    • Stauden Gartenwürdige Reitgräser

      Stauden

      Aus der Gattung Calamagrostis haben sich nur wenige Formen als brauchbar für den Garten erwiesen. Diese gehören allerdings zu den wichtigen Staudengräsern, die häufig zum Einsatz kommen. Eine in Kultur neue Sorte ist standfest und gesund.

    • Stauden Hohe Veronika für Rabatten

      Stauden

      Es gibt nicht viele Stauden, welche abgeblüht im Herbst noch ein gutes Bild ergeben. Auf alle Fälle gehören dazu die hohen Sorten einiger Veronica- und Pseudolysimachion- Arten. Das aktuelle Sortiment bringt neben dem begehrten reinen Blau auch die Blütenfarben Weiß und Rosa.

    • Stauden Neue Nieswurz aus Osteuropa: Helleborus croaticus

      Stauden

      Im nördlichen Kroatien, zur Grenze nach Ungarn hin, wächst der bisher wenig bekannte und noch unzureichend erforschte Helleborus croaticus. Diese Art mit meist pflaumenfarbenen Blüten und stattlichem, attraktivem Laub erwies sich im Garten als pflegeleicht und zudem blühwillig.

    • Stauden Potentilla mit einfachen und gefüllten Blüten

      Stauden

      Um die Hybriden aus der Potentilla Cultorum-Gruppe geht es in diesem Beitrag, nachdem in „Gartenpraxis“ Nr. 4 und 11/2001 die Arten P. argyrophylla, P. atrosanguinea und P. nepalensis mit ihren Sorten und Hybriden vorgestellt wurden. Die bereits eingehend dargestellte Problematik der Benennung...

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
    • Stauden Ein Staudengarten vor 250 Jahren

      Stauden

      1746 erschien in Frankfurt am Main das Buch „Neuer Garten-Saal“ von Arnold Friedrich von Hartenfels. Es zählt zu den frühesten Werken über Stauden und enthält eine überraschend große Zahl an Arten und Sorten. Wer sich für Gartennelken interessiert, findet allein von ihnen in diesem Werk rund 100...

    Passende Bücher aus unserem Online-Shop...

    Stauden

    Stauden

    Kaspar Heißel Martin Haberer
    Die Stauden und ihre Lebensbereiche

    Die Stauden und ihre Lebensbereiche

    Richard Hansen Friedrich Stahl Swantje Duthweiler
    Meine Welt der Stauden

    Meine Welt der Stauden

    Christian Kreß
    Was ist das? Die 120 wichtigsten Stauden

    Was ist das? Die 120 wichtigsten Stauden

    Kaspar Heißel Martin Haberer
    Alte Staudenschätze

    Alte Staudenschätze

    Dieter Gaißmayer Frank M. von Berger
    Der neue Blumen- und Staudengarten

    Der neue Blumen- und Staudengarten

    Christine Orel Marion Nickig
    Staudenverwendung

    Staudenverwendung

    Norbert Kühn
    Staudenmischpflanzungen

    Staudenmischpflanzungen

    Axel Heinrich Dr. Uwe J. Messer
    Kulturpraxis der Freiland-Schmuckstauden

    Kulturpraxis der Freiland-Schmuckstauden

    Alfred Feßler Fritz Köhlein
    • Stauden Neues vom falschen Vergissmeinnicht

      Stauden

      Arten aus den drei Gattungen Brunnera, Myosotidium und Omphalodes weisen Ähnlichkeiten mit dem Vergissmeinnicht auf. Neue Sorten zeichnen sich durch eine attraktive Blattzeichnung oder neue Blütenfarben aus und erweitern die Verwendungsmöglichkeiten der Stauden.

    • Stauden Hosta im Kübel

      Stauden

      Kübelpflanzen rekrutieren sich in der Regel aus dem Bereich der Gehölze oder Einjährigen. Nur wenige Stauden erfreuen sich für diesen Verwendungszweck ähnlicher Beliebtheit. Eine Ausnahme stellen die Blattschönheiten aus der Gattung Hosta dar. Zur Attraktivität kommen Robustheit und...

    • Stauden Pflegeleichte Wildpäonien

      Stauden

      Pfingstrosenliebhaber, die sich mit Wildpäonien befassen, können ein Lied davon singen, wie schwierig und nahezu unmöglich es ist, bestimmte Arten in unserem mitteleuropäischen Klima kultivieren und vermehren zu wollen. Es gibt allerdings einige Päonienarten, die äußerst robust und zudem...

    • Stauden Große Gefahr aus kleinen Zwiebeln

      Stauden

      So reizvoll der üppige Flor mancher Zwiebelund Knollengewächse auch ist, ihre Ausbreitung kann im Garten zu einem Problem werden. Haben sie einmal das Territorium erobert, lassen sie sich kaum mehr verdrängen.

    • Stauden Arisaema-Arten Nepals am Naturstandort

      Stauden

      Obgleich einige Arisaema-Arten seit mehr als 20 Jahren auch von deutschen Spezialgärtnereien angeboten werden, haben diese Aronstabgewächse erst in den letzten Jahren vermehrt Einzug in Liebhabergärten gefunden. Die exakten morphologischen Beschreibungen der in Nepal beobachteten Arten sollen...

    • Stauden Neue Entwicklungen in der Hosta-Züchtung

      Stauden

      In der an Sorten reichen Gattung Hosta scheinen alle denkbaren Farben und Formen vertreten zu sein. Dennoch sind in den letzten Jahren Selektionen mit bislang unbekannten Farbkombinationen präsentiert worden und – nach der Entdeckung neuer Arten in Korea – neue Blütenformen.

    • Stauden Hochwüchsige Glockenblumen

      Stauden

      Im Gegensatz zu den niedrigen Arten und Sorten der Gattung Campanula werden die höherwüchsigen in den Gärten vernachlässigt. Möglicherweise liegt dies daran, dass man nicht alle über einen Kamm scheren kann, zudem an der Tatsache, dass ein Teil des Sortiments kleine Unarten hat, die man kennen...

    • Stauden Wertvolle Staudensorten von Ernst Pagels

      Stauden

      Wie viele bedeutende Staudensorten der Werkstatt des Züchters Ernst Pagels entstammen, wurde im Sortimentsgarten auf der Bundesgartenschau Potsdam im vergangenen Jahr eindrucksvoll demonstriert. Seine neueren Züchtungserfolge sollen hier vorgestellt werden.

    • Stauden Asarum-Neuheiten aus China

      Stauden

      Erst vor wenigen Jahren aus China eingeführte Haselwurz-Arten zeichnen sich durch attraktive Belaubung und vergleichsweise große Blüten aus. Sie versprechen eine wesentliche Bereicherung des kleinen Sortiments kultivierter Asarum-Arten.

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
    • Stauden Helleborus cyclophyllus

      Stauden

      Die einzige in Griechenland beheimatete Helleborus-Art ist für mitteleuropäische Gärten nicht unwichtig – sowohl als Elternteil der Orientalis-Hybriden als auch als Wildart. Eine weitere Folge unserer Serie über die Christund Lenzrosen (Gp Nr. 1/95, 7/95, 3/96,11/96, 8/97, 8/98, 2/99,10/99, 3/00...

    • Stauden Leberblümchen in Japan

      Stauden

      Die Begeisterung für Leberblümchen mit besonderen Blütenformen und -farben ist in Japan riesengroß. Auf jährlichen Ausstellungen werden die attraktivsten Selektionen prämiert und Pflanzen für horrende Summen verkauft. Unser Beitrag zeigt, was im letzten Jahr in Tokio präsentiert wurde.