Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Thema

Stauden

    • Reineckea carnea ‘Jinto Jewel‘ blüht früher und zeigt hellrosa Blüten.

      Reineckea im Garten Herbstglöckchen als Flächendecker

      Bodendecker Stauden

      Mit Maiglöckchen verbinden wir jene himmlisch duftenden, weißen Blüten mitten im Frühling. Dass eine herbstblühende Reineckie mit ihren straffen, rosaroten Blüten als „Japanisches Maiglöckchen“ bezeichnet wird, liegt wohl an der Tatsache, dass Reineckea früher zur Familie der Maiglöckchengewächse...

    • Sphaeralcea ambigua ‘Childerley"

      Sphaeralcea-Arten Kugelmalven - ungewöhnlich und wertvoll

      Stauden Trockenheitsresistente Pflanzen

      Eine außergewöhnlich lange Blütezeit und seltene Blütenfarben sind nur zwei positive Eigenschaften der Gattung Sphaeralcea. Dass ein Gewächs der Halbwüsten überdies hitzeund trockenheitsverträglich ist, dürfte selbstredend sein. Die Pflanze gehört ins Standardsortiment der Gärtnereien!

    • Die Rispen der weiblichen Pflanzen sind seidig glänzend.

      Cortaderia selloana Echtes Pampasgras – eine invasive Art?

      Gräser Neophyten Stauden

      Aktuell droht Cortaderia selloana die Listung als potenziell invasive Art in der EU. Das Echte Pampasgras ist jedoch eine ornamentale Gartenpflanze, die unsere Gartenlandschaft bereichert. Auf sie zu verzichten, wäre schade. Man könnte als Kompromiss auf sämlingsvermehrte Pflanzen verzichten und...

    • Lythrum-Sichtung

      Lythrum-Sichtung Prächtige Weideriche

      Stauden

      Im Hinblick auf die wachsende Nachfrage nach heimischen Stauden bietet der Blut-Weiderich (Lythrum salicaria) ein beachtliches Spektrum unterschiedlicher Sorten. Für die Verwendung in Grünanlagen bedeutend sind daneben nur noch die Spielformen des fremdländischen Ruten-Weiderichs (L. virgatum)...

    Passende Bücher aus unserem Online-Shop...

    Stauden

    Stauden

    Kaspar Heißel Martin Haberer
    Die Stauden und ihre Lebensbereiche

    Die Stauden und ihre Lebensbereiche

    Richard Hansen Friedrich Stahl Swantje Duthweiler
    Meine Welt der Stauden

    Meine Welt der Stauden

    Christian Kreß
    Was ist das? Die 120 wichtigsten Stauden

    Was ist das? Die 120 wichtigsten Stauden

    Kaspar Heißel Martin Haberer
    Alte Staudenschätze

    Alte Staudenschätze

    Dieter Gaißmayer Frank M. von Berger
    Der neue Blumen- und Staudengarten

    Der neue Blumen- und Staudengarten

    Christine Orel Marion Nickig
    Staudenverwendung

    Staudenverwendung

    Norbert Kühn
    Staudenmischpflanzungen

    Staudenmischpflanzungen

    Axel Heinrich Dr. Uwe J. Messer
    Kulturpraxis der Freiland-Schmuckstauden

    Kulturpraxis der Freiland-Schmuckstauden

    Alfred Feßler Fritz Köhlein
    • Muhlenbergia ’White Cloud"

      Muhlenbergia-Arten Haargräser mit Potenzial

      Gräser Stauden

      Viele Vertreter der Gattung Muhlenbergia sind attraktive Gräser, die es wert wären, verstärkt in Gärten und im öffentlichen Grün verwendet zu werden. Mangelnde Winterhärte oder Kurzlebigkeit waren bisher hinderlich, einige Haargräser haben nun jedoch gute Chancen. Der Autor hat unter anderem aus...

    • Schäden durch den Blattflohkäfer an Beinwell

      Blattflohkäfer an Beinwell

      Käfer und Engerlinge Pflanzenschutz Schädlinge & Krankheiten Stauden

      An Beinwell können sehr auffällige Blattschäden auftreten. Dunkle nekrotische Blätter, die wie verbrannt aussehen, werden durch Netzwanzen verursacht (siehe Gp Nr. 5/2007). Sind die Blätter von Symphytum- Arten siebartig durchlöchert, kann dies auf einen Befall mit Blattflohkäfern hindeuten. Die...

    • Echte Osterluzei mit noch nicht bestäubten aufrecht stehenden Blüten – Echte Osterluzei mit bereits bestäubten hängenden Blüten. – A. arborea, die Baumartige Pfeifenblume: Besonderheit aus Mittelamerika

      Aristolochia-Arten Osterluzei und Pfeifenwinde

      Heilpflanzen | Arzneipflanzen kletterpflanze Stauden

      Bisher war in Mitteleuropa die gärtnerische Freilandkultur von Pfeifenwinde (Aristolochia macrophylla) und Echter Osterluzei (Aristolochia clematitis) als problemlos winterhart üblich. Durch die weniger strengen Winter und die längeren Vegetationsperioden der letzten Jahre lassen sich aber auch...

    • Acorus gramineus ‘Ogon’

      Acorus-Arten Kalmus im ungleichen Doppelpack

      Stauden Teich Uferpflanzen Wasserpflanzen

      Zwerg-Kalmus (Acorus gramineus) ist nicht gerade das, was man sich auf den ersten Blick freiwillig in den Garten pflanzen würde. Dazu ähnelt diese aus Asien stammende Art zu sehr einem gewöhnlichen Grasbüschel und man sagt ihr einen besonderen Geruch nach. Auch der Echte Kalmus (A. calamus) ist...

    • Wucherungen auf den Salbeiblättern durch Befall mit der Gallmilbe Aceria salviae.

      Gallmilben an Salvia

      Pflanzenschutz Schädlinge & Krankheiten Stauden

      An Salbei wurden in einem Staudenbetrieb auffällige Verformungen an den Blättern beobachtet. Es hatten sich pockenartige Wucherungen gebildet, die aus den Blättern herausragten und zum Teil hellgrün verfärbt waren. Bei näherer Betrachtung handelte es sich um Blattgallen, die über das gesamte Blatt...

    • E. hypericifolia ‘Diamond Frost’

      Die Untergattung Chamaesyce Kriechende Wolfsmilcharten

      Stauden Wildstauden

      Die Gattung der Wolfsmilche (Euphorbia) ist mit über 2.100 Arten eine der größten im Pflanzenreich. Etwa 850 Arten davon sind sukkulent, rund 360 Arten gehören der Untergattung Chamaesyce an, die von manchen Botanikern als eigene Gattung angesehen wird.

    • Origanum amanum

      Origanum (Teil II) Hopfenblütige Doste

      Sonnenstandort Stauden Steingarten Trockenheitsresistente Pflanzen Trockenmauer

      Dost gehört zu den unverzichtbaren Stauden im Garten. Selten birgt eine Gattung derart viele Verwendungsmöglichkeiten. Im zweiten Teil des Beitrags stellt der Autor spannende Sorten von Origanum mit hopfenähnlichen Blütenständen vor, sogenannte Hopfenblütige Doste oder Hopfendoste.

    • Prärie-Mischung „Cobalt”: Agastache × rugosa "Blue Fortune", Gaillardia × grandiflora "Burgundy", Persicaria amplexicaulis-Hybride, Salvia verticillata "Purple Rain", Verbena bonariensis

      Gärtnerei Lageschaar

      Gartenporträts & Hausgärten Gärtnereien Pflanzenkombinationen Pflanzenmischungen Pflanzenverwendung Präriestauden Stauden Urbanes Grün

      Pflegeleichte Pflanzkonzepte, die über viele Jahre stabil bleiben, sind das Markenzeichen der Staudengärtnerei Lageschaar im niederländischen Aalten. Mit der „Prairie Garden“-Serie trifft Laurens Lageschaar den Nerv der Zeit.

    • Das Wohnhaus als „moderne“ Scheune

      Einer der ersten naturalistischen Staudengärten in England Die Pracht der Prärie

      Gartenporträts & Hausgärten Gestaltung Gräser Naturnahe Gärten Pflanzenverwendung Piet Oudolf Präriestauden Stauden Staudenrabatten

      Der Gestalter Piet Oudolf hat zahlreiche Staudenbeete angelegt, er hat aber auch zahlreiche Menschen inspiriert. Paul und Pauline McBride gehören dazu. Das Paar hat sich mit dem Sussex Prairie Garden in der britischen Heimat den Traum eines eigenen Gartens erfüllt, der ganz auf die Kraft der...

    • Sommerlicher, farbenprächtiger Blütenrausch in der Staudengärtnerei von Christina Macke

      Grethem (Niedersachsen) Staudengärtnerei Macke

      Gärtnerei am Reiseweg Gärtnereien Serie Sortiment/Neuheiten Stauden

      Christina Macke liebt es schon immer, draußen in der Natur zu sein und hat großes Interesse an Flora und Fauna. Auch heute noch fährt sie oft mit Fahrrad und Fernglas im Aller-Leine- Tal, um die Natur zu beobachten. Ihre Ausbildung zur Staudengärtnerin machte sie bei der Gärtnerei Siebler Stauden...

    • Origanum vulgare mit Salbei und Rosmarin im Kräuterbeet

      Origanum. Teil I Blüten- und Blattschmuck von Dost

      Bodendecker Gewürze Insektenfreundlich gärtnern Kräuter Sonnenstandort Stauden Trockenheitsresistente Pflanzen Trockenstandort

      Das Arten- und Sortenspektrum von Dost bietet gleich mehrere Vorteile für die Gartenverwendung. Blatt- und Blütenschmuck von Origanum vulgare und O. laevigatum sowie deren Hybriden sind für die Beetgestaltung beliebt. Als purer Insektenmagnet ist Dost auf trockenen Freiflächen überaus wertvoll....

    • Hemerocallis- und Iris-Züchter Wissensdurst & Forschergeist …

      Gartenkultur Gartenpersönlichkeiten Stauden Züchtung

      … gepaart mit Konsequenz, Können und großer Leidenschaft – das dürften die wesentlichen Bausteine des züchterischen Lebenswerks von Dr. Tomas und Christina Tamberg sein. Was aus wissenschaftlicher Neugier begann, entwickelte sich zu einer nun mehr als fünf Jahrzehnte währenden professionellen...

    • Anemonella thalictroides

      Anemonella-Sorten Rautenanemonen

      Frühling Schattenstandort Stauden Zwiebel- & Knollenpflanzen

      Wie in vielen Bereichen des Lebens suchen wir auch im Garten ständig nach Neuheiten und Raritäten. Die Rautenanemonen (Anemonella) sind schon seit über zwanzig Jahren in Kultur, doch immer wieder gewinnen sie neue Fans. Das liegt sicherlich auch an dem zunehmend größeren Sortenspektrum. Wer sich...

    • Luzerne-Mosaik-Virus, mit typischer gelber Zeichnung am Ajuga-Blatt Das Virus wird oft durch Blattläuse als Vektoren übertragen.

      Luzerne-Mosaik-Virus an Ajuga

      Gartenpflege Pflanzenschutz Schädlinge & Krankheiten Stauden

      Der Kriechende Günsel ist als robuste Staude für (halb-) schattige Standorte bekannt. Neben dem Echten Mehltau, der in feuchten Sommern bei schwül-warmer Witterung problematisch sein kann, treten hin und wieder gelbe Zeichnungen an den Blättern auf. Dabei kann es sich um eine Virusinfektion...