Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Thema

Stauden

    • Stauden Gartenwürdige Lavendel-Hybriden

      Stauden

      Nach dem Schopf-Lavendel in Gp Nr. 8/2008, Lavendel-Raritäten in Nr. 9/2008 sowie dem Gartenlavendel in Heft 10/2008 folgt in diesem vierten und letzten Teil die Gruppe der Lavendel-Hybriden, die ständig wächst und für den Pflanzenverwender Sorten mit neuen Eigenschaften bereithält.

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
    • Stauden Die Vielfalt von Lavandula angustifolia

      Stauden

      Im dritten Teil unseres Exkurses durch die Gattung gelangen wir innerhalb des Subgenus Lavandula zur Sektion Lavandula und damit zum wichtigsten Lavendel unserer Gärten: Lavandula angustifolia, dem Echten Lavendel. Die Variabilität dieser Art spiegelt sich nicht in den üblichen gärtnerischen...

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
    • Stauden Beliebte Herbst-Zeitlosen

      Stauden

      Von der Gattung Colchicum ist eine ganze Reihe von Sorten im Handel. Ob es sich dabei nur um Auslesen oder um tatsächliche Neuzüchtungen handelt, ist eigentlich unmaßgeblich, entscheidend für den Liebhaber ist ihr Gartenwert.

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
    • Stauden Raritäten im Lavendelsortiment

      Stauden

      Unser Exkurs durch die Gattung Lavandula begann in Gp Nr. 8/2008 mit einer Gruppe von Pflanzen, die aufgrund ihres Blütenaufbaus zwar sehr attraktiv sind, sich wegen geringer Winterhärte aber vorwiegend zur Topfkultur anbieten. In diesem Heft folgen wenig bekannte Arten aus weiteren Sektionen, die...

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren

    Passende Bücher aus unserem Online-Shop...

    Stauden

    Stauden

    Kaspar Heißel Martin Haberer
    Die Stauden und ihre Lebensbereiche

    Die Stauden und ihre Lebensbereiche

    Richard Hansen Friedrich Stahl Swantje Duthweiler
    Meine Welt der Stauden

    Meine Welt der Stauden

    Christian Kreß
    Was ist das? Die 120 wichtigsten Stauden

    Was ist das? Die 120 wichtigsten Stauden

    Kaspar Heißel Martin Haberer
    Alte Staudenschätze

    Alte Staudenschätze

    Dieter Gaißmayer Frank M. von Berger
    Der neue Blumen- und Staudengarten

    Der neue Blumen- und Staudengarten

    Christine Orel Marion Nickig
    Staudenverwendung

    Staudenverwendung

    Norbert Kühn
    Staudenmischpflanzungen

    Staudenmischpflanzungen

    Axel Heinrich Dr. Uwe J. Messer
    Kulturpraxis der Freiland-Schmuckstauden

    Kulturpraxis der Freiland-Schmuckstauden

    Alfred Feßler Fritz Köhlein
    • Stauden Lavendel der Sektion Stoechas

      Stauden

      Lavendel gehören zu den populärsten und meistverwendeten Gartenpflanzen. Allerdings beschränkt sich ihr Einsatz in der Regel auf ein sehr kleines Sortiment. Das steht im Gegensatz zum gärtnerischen Potenzial der Gattung. Sie hat weitaus mehr zu bieten, wenn auch nicht alle Arten und Sorten im...

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
    • Stauden Schöllkraut & Co. für Schatten und Halbschatten

      Stauden

      Für Staudenpflanzungen im halbschattigen und schattigen Bereich stehen mehr Arten zur Verfügung als üblicherweise zum Einsatz kommen. Auch das Schöllkraut und einige nahe Verwandte aus der Familie der Mohngewächse findet man nur selten, obwohl es sich um attraktive und dauerhafte Stauden handelt.

    • Stauden Taglilien mit aktuellen Blütenformen

      Stauden

      In Gp Nr. 10/2007 war zu sehen, dass Taglilien in den letzten 20 Jahren farbiger und gemusterter wurden. Zugleich wurden sie auch formenreicher. Glatte Ränder und ein Aussehen, das an Wildarten erinnert, sind offensichtlich aus der Mode. Aktuelle Taglilien tragen Blüten von geradezu barocker...

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
    • Stauden Chinesische Verwandte des Maiglöckchens

      Stauden

      Die Gattung Reineckea umfasst nur eine Art und gehört wie die ebenfalls monotypische Gattung Speirantha zur Familie der Maiglöckchengewächse (Convallariaceae) im engeren Sinne. Beide sind immergrüne, gut winterharte und langlebige Stauden für schattige Standorte sowohl in großen Anlagen als auch...

    • Stauden Farne durch Sporen vermehren

      Stauden

      Bei der generativen Vermehrung der Farne sind einige Besonderheiten zu beachten. Ist das sichergestellt, entwickeln sich aus den winzigen Sporen ohne große Probleme unzählige neue Farnpflanzen. Dabei können sogar sortentypische Eigenschaften erhalten bleiben.

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
    • Stauden Kleine Allium für Steinanlagen und Tröge

      Stauden

      Kleinbleibende Arten und Sorten der Gattung Allium sind weniger populär als die hohen Zierlauche mit den imposanten Sternkugeln. Doch die Kleinen bieten nicht weniger attraktive Blüten und zudem eine unglaubliche Vielfalt für die Kultur in Steingärten sowie Trögen und Kübeln.

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
    • Stauden Neue Malvenhybriden

      Stauden

      Als weitgehend widerstandsfähig gegen den gefürchteten Malvenrost gelten einige unter der Bezeichnung „Haros-Serie“ zusammengefassten Gattungskreuzungen. Sie haben eine interessante, etwas rätselhafte Geschichte, denn bereits ihre Entstehung ist nicht völlig geklärt.

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
    • Stauden Margeriten für Rabatten und naturnahe Gärten

      Stauden

      Dank einer intensiven züchterischen Entwicklung ist ihr Sortenspektrum weitgefächert und ermöglicht vielseitige Verwendungen: In Staudenpflanzungen können Margeriten zurückhaltend mit vielen Partnern kombiniert werden, deren Attraktivität steigern und zwischen unterschiedlichem Blütenkolorit...

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
    • Stauden Heimische Primeln im Garten

      Stauden

      Primeln sind in mehreren Kontinenten verbreitet, und von überall her haben sie den Weg in unsere Gärten gefunden. Das mindert jedoch nicht den Wert der ursprünglich in Mitteleuropa beheimateten Arten, zumal von ihnen zahlreiche prächtige Sorten selektiert wurden.

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
    • Stauden Winterharte Zwiebelgewächse aus Südafrika

      Stauden

      Südafrika beherbergt zahlreiche attraktive Pflanzen, die nicht nur für Enthusiasten begehrenswert sind. Einige erweisen sich in hiesigen Gärten sogar als winterhart. Versuche machen deutlich, dass deren Zahl viel größer ist als erwartet.

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
    • Stauden Die besten Berg- und Alpen-Astern sowie ihre Verwandten

      Stauden

      Standen in den Vorjahren groß- und kleinblütige Herbst-Astern zur Bewertung an, so konnten im September 2007 zahlreiche Taxa für mäßig trockene Beete, trockene Freiflächen und Steinanlagen durch den Arbeitskreis Staudensichtung abschließend beurteilt werden. Obgleich einige wenige unberücksichtigt...

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
    • Stauden Iris mit kontrastierenden Bärten

      Stauden

      Ein besonderer Schmuck der Irisblüte sind die mehr oder weniger ausgeprägten Bärte. In jüngerer Zeit entstanden zunehmend Sorten, deren Bärte in einem deutlichen Farbkontrast zu den Blütenblättern stehen. Die farbenfrohen Blüten mit den orangefarbenen oder blauen Bärten sind ganz außergewöhnliche...

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
    • Stauden Drei interessante Verwandte des Aronstabs

      Stauden

      Obwohl die Blütenstände der hier vorgestellten Aronstabgewächse nicht besonders groß sind, fallen diese aus dem mediterranen Raum stammenden Stauden auf und lohnen die Kultur im Garten. Voraussetzung ist ein etwas geschützter, eher trockener Standort mit durchlässigem Boden.

    • Stauden Empfehlenswerte Staudenneuheiten

      Stauden

      Trotz der großen Vielfalt an Stauden kommen jährlich durch Züchtung, Selektion oder Zufallsfund weitere hinzu. Ob sich darunter wirkliche Verbesserungen oder Sortimentserweiterungen befinden, ermittelt der Arbeitskreis Staudensichtung. Hier sind die neuesten Ergebnisse der dreijährigen Prüfung.

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren